Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren

Sozialpädagogik & -management berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts an der Fachhochschule Dresden


Wähle Deine Studienform:

Regulär berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Sommersemester (9 Semester) / Wintersemester (6 Semester)
  • Studiendauer: 9 Semester / mit Ausbildungsabschluss nur 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: freitags und samstags 14-tägig

Hier bewerben


Du bist in der Sozialen Arbeit tätig und möchtest Dich weiterqualifizieren? An der FHD studierst Du praxisnah und familienfreundlich neben dem Beruf. Du erwirbst den international anerkannten Bachelor of Arts in „Sozialpädagogik und –management“ sowie den Titel “Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in.“

Deine Vorteile an unserer Hochschule

Kurzinformationen zum Studiengang

  • Das berufsbegleitende Studium dauert regulär 9 Semester.
  • Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in verkürzt sich Dein Studium auf 6 Semester (3 Jahre).
  • Auch ohne Abitur kannst Du über den Weg einer Hochschulzugangsberechtigung bei uns studieren.
  • Die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. zweimal monatlich am Wochenende statt: freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:30 Uhr. Hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende.
  • Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.

Jetzt neu: Berufsbegleitendes Studium auch in Annaberg-Buchholz mit der “Studiengruppe Adam Ries”

Die "Studiengruppe Adam Ries" ermöglicht auch in diesem Jahr ein Hochschulstudium vor Ort in Annaberg-Buchholz. Die dortigen Räumlichkeiten der FHD befinden sich im Beruflichen Schulzentrum auf der Hans-Witten-Straße und sind als Lehrstandort in virtueller Präsenz mit modernster technischer Ausstattung konzipiert: Das Studium wird von einem akademischen Tutor vor Ort betreut, mit dem man gemeinsam dem laufenden Lehrbetrieb am Hochschulstandort Dresden online folgt. Selbstverständlich können diese Räume auch für Teamarbeiten und für gemeinsames Lernen in Phasen des Selbststudiums genutzt werden. Wenn Du Dich für diese Studienvariante interessierst, bewirb Dich zunächst unverbindlich über unser gängiges Formular und gib im Immatrikulationsantrag bei Studienort "Projekt Annaberg Buchholz" an!

 

 

Übersicht zum berufsbegleitenden Studium Sozialpädagogik & -management

Studiengangsprofil

Mit dem anwendungsorientierten und interdisziplinären Bachelorstudiengang Sozialpädagogik und -management (B. A.) verfolgt die Fachhochschule Dresden (FHD) das Ziel, ihre Studierenden auf die wachsenden qualitativen Anforderungen an sozialpädagogisches Fachpersonal vorzubereiten.


Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, soziale, sozialpädagogische und sozialmanagementbezogene Qualifikationen integrativ zu verbinden und die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Sozialen Arbeit durch die Herausbildung fundierter Fach-, Methoden- und Handlungskompetenzen zu sichern.


Damit trägt der Studiengang dazu bei, den akademisch fundierten Professionalisierungsbedarf des Personals sowohl auf der Leitungsebene als auch auf der Ebene des Fachkräftebedarfs an Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen zu decken. Aus diesem Grund werden neben vertieften fachlichen Kenntnissen auch die notwendigen überfachlichen Kompetenzen vermittelt, die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung der gewachsenen Anforderungen in den speziellen Arbeitsfeldern sowie der Leitung und Entwicklung sozialer Einrichtungen sind. Absolvent*innen werden im Verlauf des Studiums in den sozialen Handlungsfeldern in Vorbereitung auf ihre beruflichen Tätigkeiten qualifiziert.


Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, die Lebens- und Problemlagen von Menschen fachlich fundiert zu analysieren und schlussfolgernd methodisch zu handeln. Du erlangst die Befähigung, soziales Handeln zu reflektieren, Deine Stärken und Schwächen zu erkennen und besitzt die fachlichen Voraussetzungen, um Veränderungsprozesse zu gestalten und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang umfasst 9 Semester und ist in Form von Modulen mit insgesamt 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) aufgebaut. In den Modulen sind unterschiedliche, thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen zusammengefasst. Der Bachelorstudiengang trägt der besonderen Situation berufstätiger Studierender Rechnung, indem die Präsenzzeiten auf ca. zwei Wochenenden im Monat und eine Woche pro Semester begrenzt sind. Es stehen verschiedene Wahlpflichtmodule zur Auswahl, wie z. B.:

  • Projekt- und Changemanagement
  • Diversity
  • Kriminalität und Gewalt
  • Gesundheitsbezogene Ansätze der Sozialpädagogik oder
  • Controlling.

Präsenzveranstaltungen

Präsenzveranstaltungen an der Hochschule wechseln sich mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums ab. Diese werden sowohl mit konventionellen Lehr-/Lernmaterialien als auch mit E-Learning abgedeckt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist dadurch in weiten Teilen sichergestellt.

Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. zweimal monatlich freitags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt.

Die sächsischen Schulferien sind vorlesungsfrei. So stellen wir eine gute Vereinbarkeit von Familie und Studium sicher. Einen aktuellen Studienjahresplan findest Du HIER.

Die monatliche Präsenzzeit umfasst somit 24 Lehrveranstaltungsstunden (von je 45 Minuten). Für jedes Semester wird ein eigener Terminplan erstellt. Die Termine der Präsenzzeiten sind frühzeitig und im Voraus bekannt, sodass die eigene berufliche Tätigkeit gut planbar ist. Die Präsenzzeit wird durch eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende eines jeden Semesters ergänzt.

Praxisphasen

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Die Praxisphasen sind durch die studienbegleitende Berufstätigkeit im Unternehmen abgedeckt. Die Anwendung der Erfahrungen und Kenntnisse aus der Berufstätigkeit werden mittels aktueller, praxisbezogener Themenstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sichergestellt.

 

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt regulär 9 Semester.

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in verkürzt sich Dein Studium auf 6 Semester (3 Jahre).

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor of Arts Sozialpädagogik und -management (B. A.) sowie den Titel „Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/ Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“. Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).

Berufliche Perspektiven

Die Berufsperspektiven für Absolvent*innen des Studienganges Sozialpädagogik und -management (B. A.) sind vielfältig. Arbeitsfelder finden
sich z. B. in:

  • Beratung, Prävention, Rehabilitation & Bildung & Kultur
  • Diversitätssensible & interkulturelle Arbeit
  • Kinder- & Jugendhilfe (ambulant, teilstationär, stationär)
  • Schulsozialarbeit
  • Menschen mit Beeinträchtigungen/Eingliederungshilfe
  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Soziale Arbeit in der Justiz
  • Gesundheit & Krankheit
  • Mädchen- und Frauenarbeit
  • alternde Gesellschaft

Sozialpädagog*innen sind in öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Einrichtungen beschäftigt. Zudem eröffnen sich aufgrund des Zusammenwirkens von sozialpädagogischen Kompetenzen und Managementfunktionen Möglichkeiten für die Arbeit in Leitungspositionen z. B. in Kindertagesstätten.

Von Bedeutung für das spätere berufliche Tätigkeitsfeld ist sowohl die Wahl des Praxisfeldes als auch die inhaltliche Schwerpunktsetzung im Studium. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang die Möglichkeit einer Qualifizierung, die zur weitergehenden wissenschaftlichen Forschung befähigt. Auf diese Weise wird zugleich das Fundament einer wissenschaftlichen Laufbahn erworben.

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Sozialpädagogik und -management Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Soziales o.Ä.).

Alternativ hast du auch als ausgebildete*r Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in die Berechtigung zum Studium.

Weitere Hochschulzugangswege findest Du hier zusammengefasst: Studieren ohne Abitur.

Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Berufstätigkeit im studiengangsrelevanten Bereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von mindestens 30 Stunden pro Credit Point des Praxisreflexionsmoduls nachgewiesen werden.

Bewerbung

Bewirb Dich unverbindlich und sende den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder online über unser Bewerbungsformular. Du erhältst zeitnah eine Eingangsbestätigung.

Bei Fragen stehen Dir unsere Mitarbeiter*innen der Studienberatung zur Verfügung.

Die Kapazität der Fachhochschule Dresden ist für diesen Studiengang begrenzt. Aus diesem Grund ist eine fristgerechte Bewerbung um den Studienplatz erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester (Studienbeginn März 2023) ist der 28.02.2023.
Bei gleicher Eignung für den Studiengang entscheidet das Eingangsdatum der Bewerbung.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten, staatlich anerkannten Hochschule ist kostenpflichtig. Ab 400,- € monatlich kannst Du Dir das berufsbegleitende Bachelorstudium "Sozialpädagogik & -management" ermöglichen. Mehr Informationen dazu findest Du in unserer aktuellen Entgeltübersicht.

Informationen zu Fördermöglichkeiten findest Du hier. Im Rahmen eines Beratungsgespräches an der Fachhochschule Dresden beantworten wir gern alle Deine Fragen rund um die Studiengebühren und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Aufgrund der Studiengebühren studierst Du in kleinen Gruppen, eng betreut von unseren Professorinnen und Professoren, sodass Du die Regelstudienzeit einhalten kannst. Das Studium wird dadurch planbar und Du kannst schneller in der Praxis Fuß fassen.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.