Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Ärztin untersucht Skelett im Studiengang Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe

DEIN BERUFSBEGLEITENDES MASTERSTUDIUM BERUFSPÄDAGOGIK FÜR PFLEGE- & GESUNDHEITSBERUFE IN DRESDEN

Du hast ein bildungs-, sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert? Du möchtest gestalten und Verantwortung übernehmen im Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik? Dann bist Du hier genau richtig!

Alles Wichtige zum Studiengang erfährst Du bei unserer Infoveranstaltung am 29.06.23.
 

Jetzt anmelden


  • Studienbeginn: Sommersemester 2023
  • Studiendauer: 5 Semester / 6 Semester (je nach Vorstudium)
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Lehrveranstaltungen: freitags und gelegentlich samstags

Hier bewerben

Berufsbegleitend zum Master of Arts an der Fachhochschule Dresden

Mit diesem Masterstudiengang richten wir uns an Bachelorabsolvent*innen, die ihre berufliche Zukunft im Ausbildungsbereich des Gesundheits- und Sozialwesens sehen. Wir qualifizieren Dich auf akademischem Niveau sowohl für den Lehrberuf als auch für Führungsaufgaben und managementbezogene Tätigkeitsfelder in beruflichen Schulen des Pflege- und Gesundheitswesens.

An unserer Hochschule studierst Du praxisnah, erfolgsorientiert und familienfreundlich neben dem Beruf. Das Studium dauert regulär 5 bzw. 6 Semester*. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel freitags und gelegentlich samstags statt, hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen vertiefst Du Deine Fähigkeiten im Hinblick auf die Gestaltung und Bewertung berufspädagogischer Lehr- und Lernprozesse sowie zur Medienpädagogik und Bildungstechnologie. Du befasst Dich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung und aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Das Studium versetzt Dich in die Lage, die Gestaltung und Administration beruflicher Bildungseinrichtungen in den Bereichen Pflege und Gesundheit auf dem neuesten Stand des Wissens zu reflektieren und zu beurteilen.

Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 90 Credit Points (bzw. 120 CP)*, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Master of Arts (M.A.) und bist damit nicht nur für Lehrtätigkeiten in der fachtheoretischen Ausbildung im Pflege- und Gesundheitswesen hervorragend qualifiziert, sondern auch für entsprechende Management- und Leitungsfunktionen.


*Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 210 Credit Points können den Masterstudiengang regulär in 5 Semestern absolvieren. Bewerber*innen, die einen Bachelorabschluss im Umfang von nur 180 Credit Points besitzen, müssen ein Semester zusätzlich absolvieren und können daher schon im vorhergehenden Wintersemester beginnen.

Studiengangsprofil

Mit diesem Studienangebot reagieren wir präzise auf die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt und definiert werden.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang trägt der besonderen Situation berufstätiger Menschen Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i.d.R. auf einen Wochentag begrenzt sind. Dazu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.

Zum erfolgreichen Abschluss sind 90 bzw. 120 Credits erforderlich, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du absolvierst verschiedene Module, welche jeweils den Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Phasen des Selbststudiums und das Ablegen von Prüfungen beinhalten.

Das Studium ist so organisiert, dass Du Deinen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit erreichen kannst – also im Normalfall nach fünf Semestern.  

Praxis- und Anwendungsorientierung

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, welche für unser Studienkonzept elementar ist, ist durch Deine parallele Berufstätigkeit bereits gewährleistet, deshalb musst Du während Deines Masterstudiums in diesem Fach keine externen Praktika absolvieren. 

Unsere praxisnahe Lehre wird Anwendungsbeispiele aus Deinem Berufsalltag in Praxistransfer- und Reflexionsseminaren aufgreifen.

Abschluss

Mit erfolgreichem Abschluss des konsekutiven Masterstudienganges „Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe (M.A.)“ wird den Absolvent*innen der akademische Mastergrad mit der Abschlussbezeichnung Master of Arts (M.A.) verliehen.

Studieninhalte

Im Rahmen dieses Studiums befasst Du Dich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung, mit Medienpädagogik und Bildungstechnologie sowie aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Du entwickelst ein kritisches Verständnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und wirst lernen, Dein Wissen unter Einbringung eigener Ideen eigenständig anzuwenden, zu hinterfragen und zu erweitern. Du erwirbst Problemlösungs- und Medienkompetenz sowie Flexibilität, Kreativität und Innovationsfähigkeit, um komplexe pflege- bzw. gesundheitsberufliche Lehr- und Lernprozesse plausibel und wissenschaftlich fundiert zu planen, zu managen, zu evaluieren und auf der Basis empirischer Daten fortschrittlich weiterzuentwickeln. Das Studium versetzt Dich in die Lage, bei der Optimierung beruflicher Ausbildungsgänge und der Verbesserung administrativer schulischer Prozesse der Pflege- bzw. Gesundheitspädagogik gestaltend einzugreifen. Du lernst, die Entwicklung und Administration berufsbildender Schulen im Pflege- und Gesundheitsbereich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu reflektieren und zu beurteilen.

Berufliche Perspektiven

Unsere Absolvent*innen sind qualifiziert für berufliche Tätigkeiten

  • als Lehrende für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Pflege- und Gesundheitsberufe,
  • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
  • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
  • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
  • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
  • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Studienvoraussetzungen

Für den Zugang zum Studium ist ein erster, in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender und fachlich einschlägiger Hochschulabschluss erforderlich. Folgende Studiengänge gelten dabei als einschlägig: Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Therapiewissenschaft, sowie berufspädagogische Studiengänge mit fachlichem Schwerpunkt im Humandienstleitungsbereich oder andere Studiengänge, in denen anteilig mindestens 30 Credit Points im Bereich Bildungswissenschaften oder Berufspädagogik erworben wurden.

Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen im Gesundheits- oder Pflegebereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von 30 Stunden pro Credit Point des Praxisreflexionsmoduls nachgewiesen werden.

Bewerbung

Dieser Studiengang ist genau der richtige für Dich? Dann sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den dazugehörigen Unterlagen per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder online über unser Bewerbungsformular. Du erhältst eine Eingangsbestätigung von uns und nach der Prüfung Deiner Bewerbungsunterlagen vereinbaren wir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen an unserer Hochschule, bei dem wir gemeinsam Deine individuellen Fragen klären.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester (Studienbeginn März 2023) ist der 28.02.2023.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten, staatlich anerkannten Hochschule ist kostenpflichtig. Ab 470,- € im Monat kannst Du Dir das berufsbegleitende Masterstudium "Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe" bei uns ermöglichen. Wichtig: Für FHD Bachelor-Absolvent*innen haben wir die Gebühren gesenkt. Genauere Informationen und eine vollständige Entgeltübersicht findest Du hier!

Informationen zu Fördermöglichkeiten findest Du hier. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs an der Fachhochschule Dresden beantworten wir gern alle Deine Fragen rund um die Studiengebühren und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Ansprechpartner*innen

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.