Mehr als nur Pflege:
Durch die akademische Pflegeausbildung erlangst Du nicht nur die theoretischen und praktischen Skills zur Pflege aller Altersgruppen, sondern wir befähigen Dich dazu, hochkomplexe Pflegeprozesse basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu steuern und zu gestalten.
Ziel des Studienganges "Pflege (B.Sc.)" ist die Vermittlung berufsqualifizierender Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eines Fach- und Methodenwissens, um selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen durchführen zu können. Neben den fachlichen Kompetenzen erwirbst Du auch die erforderlichen personalen, sozialen, interkulturellen, kommunikativen und die zugrundeliegenden Lernkompetenzen einschließlich der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.
Eine Besonderheit des Studienprogrammes liegt in den gesetzlich detailliert vorgegebenen und zeitlich sehr umfangreichen praktischen Ausbildungsanteilen. In das Studium sind 6 Praxismodule integriert. Diese Praxisphasen absolvierst Du in unter anderem in stationären und ambulanten Einrichtungen der Lang- und Kurzzeitpflege, in Kindereinrichtungen und in der Notfall- und Intensivmedizin. Um Dich bestmöglich auf die Praxiseinsätze vorzubereiten, erfolgt zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen der Praxistransfer im "Skills-Lab". Dieses bietet Dir ein Lernumfeld, in dem praktische Fähigkeiten und Kompetenzen von Pflegeprozessen und Situationen geübt und gelernt werden können.
Im Laufe Deines Studiums erwirbst Du somit Fach- und Methodenwissen in den Bereichen der Pflegewissenschaft und -forschung, der Akut-, Langzeit- und Palliativ- und evidenzbasierten Pflege, der Hygiene, Physiologie, Pharmakologie, Neurologie, Onkologie, der Notfall- und Intensivmedizin, der Pädiatrie und Gerontologie sowie weiterer relevanter Inhalte und Rahmenbedingungen des Versorgungssystems.