Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Pflege studieren in Dresden

DEIN PFLEGE-STUDIUM IN DRESDEN
- derzeit in der Akkreditierung -


  • Studienbeginn: Wintersemester 2024/2025
  • Studienform: Vollzeit
  • Studiendauer: 7 Semester / verkürzt mit Ausbildungsabschluss
  • Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Lehrveranstaltungen: i.d.R. 4 Tage pro Woche

Hier bewerben


Gemeinsam formen wir die Zukunft der Pflege!

Die immer komplexer werdenden Pflegeprozesse erfordern Personen (Pflegekräfte) mit einer guten Ausbildung in Theorie und Praxis, welche auch Prozesse hinterfragen und diese mit wissenschaftlicher Evidenz weiterentwickeln und verbessern können. Die qualitativen und fachlich-inhaltlichen Anforderungen an den Pflegeberuf erhöhen sich aufgrund der Zunahme der Komplexität der Versorgung stetig. Vor diesem Hintergrund bietet die Fachhochschule Dresden den neuen Bachelor-Studiengang "Pflege (B.Sc.)" an. Mit diesem Studiengang leistet die FHD ihren Beitrag zur Akademisierung in Gesundheitsberufen. 

Warum Pflege an der FHD studieren?

Mehr als nur Pflege:

Durch die akademische Pflegeausbildung erlangst Du nicht nur die theoretischen und praktischen Skills zur Pflege aller Altersgruppen, sondern wir befähigen Dich dazu, hochkomplexe Pflegeprozesse basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu steuern und zu gestalten.

Hoher Praxisbezug mit Anwendbarkeit:

Das Wissen aus dem Studium kannst Du gezielt in der Praxis einsetzen, um die gesundheitliche und pflegerische Versorgung weiterzuentwickeln und mitzugestalten. Das Pflege-Studium bietet Dir einen besonders hohen praktischen Anteil, um dich bestmöglich auf Deine berufliche Karriere in der Pflege vorzubereiten.

Lösungen für die Praxis:

Unsere Professor*innen und Dozent*innen vermitteln Dir im Studium die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Pflegekontext. Wir befähigen Dich, forschungsgestützt an Problemlösungen zu arbeiten und diese in die Praxis zu übertragen.

Perspektive Sicherheit:

Im Angesicht der Digitalisierung werden Persönlichkeiten gebraucht, die diese Transformation mitgestalten und in bestehende Prozesse integrieren. Im Pflege-Studium lernst du alles, was auch in Zukunft wichtig ist.

Standards und Leitlinien erarbeiten:

Mit Deinem Pflege-Studium erwirbst du gezieltes Know-how, um bei der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Standards in den Pflegeeinrichtungen mitzuwirken.

Das Wichtigste im Überblick

Studiengangsprofil

Ziel des Studienganges "Pflege (B.Sc.)" ist die Vermittlung berufsqualifizierender Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eines Fach- und Methodenwissens, um selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen durchführen zu können. Neben den fachlichen Kompetenzen erwirbst Du auch die erforderlichen personalen, sozialen, interkulturellen, kommunikativen und die zugrundeliegenden Lernkompetenzen einschließlich der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.

Eine Besonderheit des Studienprogrammes liegt in den gesetzlich detailliert vorgegebenen und zeitlich sehr umfangreichen praktischen Ausbildungsanteilen. In das Studium sind 6 Praxismodule integriert. Diese Praxisphasen absolvierst Du in unter anderem in stationären und ambulanten Einrichtungen der Lang- und Kurzzeitpflege, in Kindereinrichtungen und in der Notfall- und Intensivmedizin. Um Dich bestmöglich auf die Praxiseinsätze vorzubereiten, erfolgt zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen der Praxistransfer im "Skills-Lab". Dieses bietet Dir ein Lernumfeld, in dem praktische Fähigkeiten und Kompetenzen von Pflegeprozessen und Situationen geübt und gelernt werden können.

Im Laufe Deines Studiums erwirbst Du somit Fach- und Methodenwissen in den Bereichen der Pflegewissenschaft und -forschung, der Akut-, Langzeit- und Palliativ- und evidenzbasierten Pflege, der Hygiene, Physiologie, Pharmakologie, Neurologie, Onkologie, der Notfall- und Intensivmedizin, der Pädiatrie und Gerontologie sowie weiterer relevanter Inhalte und Rahmenbedingungen des Versorgungssystems.

Studieninhalte


Unsere Studienberatung und unsere Professor*innen beraten Dich natürlich auch gern persönlich und beantworten Dir alle Deine Fragen zu den Studienhalten.

Abschluss und berufliche Perspektiven

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor of Science Pflege (B.Sc.).

Die Berufsperspektiven für Absolvent*innen sind vielfältig. Du kannst selbstständig und prozessorientiert für alle Altersstufen in allen Versorgungseinrichtungen wie z.B. der Altenpflege, in Krankenhäusern oder auch im ambulanten Bereich tätig sein. Weiterhin kannst Du auch wissenschaftlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung von komplexen Pflegeprozessen mitwirken. 

Mögliche Einsatzfelder für Absolvent*innen ergeben sich in

  • Krankenhäusern
  • ambulanten Pflegediensten
  • Pflegemanagement und -leitung
  • pflegewissenschaftlicher Forschung sowie
  • im Bildungs- und Schulungsbereich und
  • bei Berufsgenossenschaften wie auch Krankenkassen.

Mit erfolgreichem Bestehen des Studiums sowie der in das Studium integrierten staatlichen Prüfung, welche unter gemeinsamen Vorsitz von Hochschule und zuständiger Landesbehörde durchgeführt wird, ist zudem die Zulassung zum Führen der Bezeichnung „Pflegefachmann“ bzw. „Pflegefachfrau“ inkludiert.

Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.

Studiengebühren und Finanzierung

Basierend auf dem Pflegestudiumstärkungsgesetz erhältst Du im praktischen Teil der hochschulischen Pflegeausbildung eine Ausbildungsvergütung.

Als private Hochschule bieten wir Dir viele Vorteile. Um Dir diese hochwertige Studienqualität bieten zu können, müssen wir Studiengebühren erheben. Denn als private Hochschule wird die FHD nicht durch öffentliche Mittel gestützt, sondern muss sich komplett selbst finanzieren.

Alles Wichtige zu Studiengebühren und Finanzierung findest Du hier.

Gern schauen wir uns Deine individuelle Situation an und finden gemeinsam Lösungen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Du willst direkt loslegen? Bewerben kannst Du Dich jederzeit hier.

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Pflege (B.Sc.) brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Wirtschaft o.Ä.).

Alternativ hast Du auch als ausgebildete*r Pflegefachmann/-frau die Berechtigung zum Studium und kannst zudem dein Studium verkürzen. Hier findest du mehr Infos zum Studieren ohne Abitur.

Alles Weitere zum Bewerbungsablauf findest Du hier.

Unsere Partnerhochschulen weltweit

Du willst während Deines Studiums Auslandserfahrung sammeln? An der FHD hast Du die Möglichkeit, ein Auslandssemster an einer unserer Partnerhochschulen in einem Land Deiner Wahl zu absolvieren. Auch beim Thema Work & Travel, Au pair oder Auslandspraktikum ist unser International Office für Dich da. Dein Auslandsabenteuer wartet schon auf Dich!

Wir beraten Dich gern

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.