Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Event während des Studium für Tourismus und Eventmanagement in Dresden

DEIN TOURISMUS & EVENT MANAGEMENT STUDIUM IN DRESDEN


Wähle Deine Studienform:

Regulär berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: 4 Tage pro Woche
  • Unterrichtssprache: deutsch oder englisch

Hier bewerben


Alles Wichtige zum Studiengang erfährst Du bei unserer Infoveranstaltung am 03.07.23.


Jetzt anmelden

Mit einem Tourismus- & Eventmanagement Studium für nationale und internationale Herausforderungen wappnen! Der Tourismus- sowie auch der Eventmarkt gelten als bedeutende Wirtschaftsfaktoren mit überdurchschnittlichem Wachstum. Nach aktuellen Prognosen wird sich diese Entwicklung nach den pandemiebedingten Einschränkungen in den nächsten Jahrzehnten weiter fortsetzen. Die Branche zählt daher nach wie vor zu den wichtigsten Arbeitgebern und bringt immer neue, spannende Geschäftsmodelle im Bereich Digitaler Events sowie nachhaltiger Tourismus hervor. Der Tourismus weist naturgemäß eine enge Verzahnung mit Eventmanagement auf z. B. im Destinationsmanagement bei Public Events, im Wellnessbereich oder im Hotel- und Gaststättengewerbe. Events haben sich wiederum als essentieller Bestandteil touristischer Konzepte etabliert z. B. bei Messe- und Tagungsreisen, Konzert- und Festivaltourismus sowie bei Sportgroßveranstaltungen. Für viele Unternehmen sind Events – ob live, online oder hybrid – zudem ein Erfolgsgarant im Marketing, um Aufmerksamkeit zu erregen und durch perfekte Inszenierung langfristig in positiver Erinnerung zu bleiben.

Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts mit einem Studium im Fach Tourismus & Event Management?

Du stehst bereits im Erwerbsleben und möchtest Dich in Teilzeit weiterqualifizieren? Hier geht's zur berufsbegleitenden Variante des Studiengangs Tourismus & Event Management, studierbar ab Wintersemester 2023/24.

Überblick zum Bachelorstudiengang Tourismus- & Event Management

Studiengangsprofil

Der Tourismus- sowie auch der Eventmarkt gelten als bedeutende Wirtschaftsfaktoren auf nationaler und internationaler Ebene mit überdurchschnittlichem Wachstum. Nach aktuellen Prognosen wird sich diese Entwicklung nach den pandemiebedingten Einschränkungen in den nächsten Jahrzehnten weiter fortsetzen. Die Branche zählt daher nach wie vor zu den wichtigsten Arbeitgebern und bringt immer neue, spannende Geschäftsmodelle im Bereich Digitaler Events sowie nachhaltiger Tourismus hervor. Der Tourismus weist naturgemäß eine enge Verzahnung mit Eventmanagement auf z. B. im Destinationsmanagement bei Public Events, im Wellnessbereich oder im Hotel- und Gaststättengewerbe. Events haben sich wiederum als essentieller Bestandteil touristischer Konzepte etabliert z. B. bei Messe- und Tagungsreisen, Konzert- und Festivaltourismus sowie bei Sportgroßveranstaltungen. Für viele Unternehmen sind  Events – ob live, online oder hybrid – zudem ein Erfolgsgarant im Marketing, um  Aufmerksamkeit zu erregen und durch perfekte Inszenierung langfristig in positiver Erinnerung zu bleiben.


Aus dem Zusammenspiel der beiden Wachstumsmärkte Tourismus und Event ergeben sich ausgezeichnete berufliche Karrierewege. Entsprechend vielschichtig sind auch die Zugangswege vor und Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium. Die Studierenden der FHD werden auf eine internationale Karriere im Tourismus- und Eventsektor vorbereitet. Vor allem für das mittlere und höhere Management steigt die Nachfrage nach professionellen, spezialisierten Mitarbeiter*innen mit akademischer Qualifikation. Es werden hoch ausgebildete Leitungspersönlichkeiten gesucht, die neue Geschäftskonzepte vor dem Hintergrund der Digitalisierung sowie im Rahmen von Nachhaltigkeitsansätzen proaktiv entwickeln und umsetzen.

 

Die Studieninhalte des Bachelorstudienganges „Tourismus & Event Management“ orientieren sich an den aktuellen Anforderungsprofilen sowie Trends der Tourismus- und Eventbranche. Die Stärke liegt dabei in der Verbindung von theoretisch-methodischen Kenntnissen bei gleichzeitiger Anwendungs- und Praxisorientierung. Hinzu kommt eine intensive fremdsprachliche Ausbildung in den obligatorischen Wirtschaftssprachen Englisch und Spanisch. Während des integrierten Auslandssemesters an einer unserer kooperierenden Partnerhochschulen festigen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und lernen die kulturellen Gegebenheiten vor Ort kennen. Die persönliche Entwicklung der Studierenden wird in zahlreichen Projektarbeiten zusätzlich gefördert. Ziel ist es, die Absolvent*innen als verantwortungsbewusste Entscheider*innen mit ökonomischen, rechtlichen, sprachlichen, und interkulturellen Kompetenzen zu entlassen, die den aktuell nachgefragten Berufsprofilen der Tourismus- und Eventbranche entsprechen.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester) und wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut (mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System – ECTS). Im letzten Semester sind drei Berufsfeldorientierungen wählbar:

  • Tourismus
  • Eventmanagement
  • Gesundheits- und Wellnesstourismus

Je nach Vorbildung oder Lebenssituation (z. B. Familien mit Kind) kann das Studium als 6-semestrige (Vollzeit) oder 8-semestrige (Teilzeit) Studienvariante gewählt werden. Für Berufspraktiker*innen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen besteht die Möglichkeit, den Bachelor-Abschluss in einer berufsbegleitenden Studienvariante zu erwerben.

Praxisphase und Ausland

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Der Studiengang Tourismus & Event Management (B. A.) beinhaltet ein 8-wöchiges Praktikum, welches nahtlos an das Auslandssemester anschließt. Das Praktikum kann wahlweise im Inland oder Ausland absolviert werden.

 

 

Studienschwerpunkte

Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester (einschließlich Auslandssemester) und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen.


Studieninhalte sind u. a.:

  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  • Tourismusmanagement
  • Eventmanagement
  • Tourismus- und Eventmarketing
  • Tourismus- und Eventrecht
  • Destinations- und Reiseveranstaltermanagement
  • Hotel- und Gaststättenmanagement
  • Business- und Kulturevents
  • Inszenierung und Eventtechnik
  • Wirtschaftsenglisch und -spanisch
  • Management und Personal
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Gründungs- und Innovationsmanagement

Abschluss

Bei erfolgreich absolviertem Studium erwirbst Du den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts Tourismus & Event Management (B. A.). Mit diesem Hochschulabschluss bist Du für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in den entsprechenden Arbeits- und Tätigkeitsfeldern der Tourismus- und Eventbranche auf nationalem wie internationalem Terrain ausgezeichnet qualifiziert. Auch ein weiterführendes Master-Studium ist möglich.

Berufliche Perspektiven

So vielseitig und dynamisch wie die Branche selbst sind auch die beruflichen Einsatzfelder und Perspektiven für die Absolvent*innen dieses Studiengangs. Neben den allseits bekannten Tätigkeitsfeldern wie Hotel, Luftverkehr und Reiseveranstalter rücken zunehmend auch die Bereiche Eventmanagement, Messe- und Kongresswirtschaft, Destinationsmarketing sowie der Bereich „Business Travel“ in den Mittelpunkt zahlreicher Arbeitsplatzangebote. Nicht selten gehören dabei große Konzerne mit eigenen Veranstaltungs- und Business Travel-Abteilungen oder touristische Organisationen und Verbände zu den Arbeitgebern künftiger Tourismus- & Eventmanager*innen.
Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften im Umfeld des Tourismus und Eventmanagements steigt stetig an und es bestehen in dieser Berufssparte zahlreiche verantwortungsvolle Arbeitsmöglichkeiten.

Zu möglichen Berufsfeldern und Arbeitsbereichen gehören:

  • Tourismusorganisationen, Destinationen
  • Reiseveranstalter, Internet-Reisebüros
  • Fluggesellschaften & Flughäfen
  • Hotelunternehmen
  • Freizeitanlagen
  • Wellnessbranche
  • Eventagenturen und -institute
  • Eventmanagement im Marketing
  • Kultur- und Konzertveranstalter
  • Messe- und Kongressveranstalter
  • Internationale Großveranstalter
  • Veranstalter von Sportevents
  • viele weitere Berufsfelder

 

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Tourismus & Event Management Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Wirtschaft o.Ä.).

Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur

Erforderlich sind außerdem sehr gute Deutschkenntnisse sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER)², welches einem schulischen Sprachunterricht von mindestens sieben Jahren entspricht. Alternativen dazu erfährst Du von unserer Studienberatung.

Bewerbung

Du möchtest Dich für den Studiengang Tourismus & Event Management (B. A.) bewerben?

Dann sende uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag sowie alle dazugehörigen Unterlagen.

Du kannst uns Deine Bewerbung per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder direkt online über unser Bewerbungsformular senden. Du erhältst von uns zeitnah eine Eingangsbestätigung. Deine Bewerbung ist unverbindlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.

Bei Fragen stehen Dir die Kolleg*innen der Studienberatung gern zur Verfügung.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten und staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren für das Vollzeit-Studium belaufen sich auf 590,- € monatlich. Alle aktuellen Konditionen kannst Du in unserer Gebührenübersicht einsehen, alle Rabattmöglichkeiten findest du hier.

Zu Fördermöglichkeiten für Dein Studium informieren wir Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

Projekt- und Praktikumspartner*innen für Dein Studium Tourismus- & Eventmanagement

Der Studiengang Tourismus & Eventmanagement verfügt über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk mit Partner*innen aus Wirtschaft, Kultur und Forschung. Wir lehren und forschen praxisorientiert, interdisziplinär und beziehen Erfahrungen unserer Projektpartner*innen in unsere Lehre ein. Auf diese Weise garantieren wir unseren Studierenden den aktuellen Praxisbezug der Lehre sowie einen hohen wissenschaftlichen Anspruch.

Deine Ansprechpartner*innen für das Studium in Tourismus- & Eventmanagement

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.