Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Event während des Studium für Tourismus und Eventmanagement in Dresden

DEIN TOURISMUS & EVENT MANAGEMENT STUDIUM IN DRESDEN


Wähle Deine Studienform:

Vollzeit berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: i.d.R. 4 Tage pro Woche
  • Unterrichtssprache: deutsch oder englisch

Hier bewerben


 

Die Tourismus- und Eventbranche braucht Zukunftsgestalter wie Dich!

Tourismus- und Eventmärkte sind dynamische, komplexe Systeme, die stets neue Entwicklungen und Trends hervorbringen. Die gegenwärtige postpandemische Zeit stellt eine Transformationsphase dar, die in besonderem Maße durch eine Vielzahl an Herausforderungen geprägt ist. Dabei ist vor allem ein Spannungsfeld ersichtlich:

Einerseits eine große Reiselust mit steigendem Marktwachstum und neuen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Resilienz sowie hohen Kundenerwartungen. Andererseits ein zu geringes Angebot an Fach- und Nachwuchskräften mit geeigneten Kompetenzprofilen, um den Bedarfen der Märkte und Zielgruppen gerecht zu werden.

Hier beginnt Dein Studium an der FHD: Tauche ein in die aufregende Welt des Tourismus- und Eventmanagements und gestalte die Zukunft der Branchen. 

Top-5-Gründe für ein Tourismus & Event Managementstudium an der FHD

1. Vielfältige Karrierewege

Das Studium verbindet die beiden attraktiven Berufsfelder der Zukunft: Tourismus und Event. Du musst Dich nicht für einen Bereich entscheiden, sondern bist für beide bestens gewappnet und auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Neben der Möglichkeit, in zahlreichen Einsatzfeldern der Tourismus- und Eventbranche tätig zu werden, kannst Du aufgrund des betriebswirtschaftlichen Fundaments auch branchenunabhängig Karriere machen, bspw. im Marketing oder Personalwesen. Somit bietet Dir Dein Abschluss ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit

2. Berufsorientierung und -findung

Das Studium ist eine Zeit der Orientierung. Die Tourismus- und Eventmodule des Studiengangs bilden jeweils ein aktuelles Themen- und Trendspektrum ab, sodass Du einen umfassenden Überblick erhältst. Während des Studiums findest Du durch Studieninhalte, Gastvorträge, Exkursionen, Projekte und Praktikum deine Interessengebiete heraus. Du kannst dich also immer weiter vertiefen und spezialisieren, sodass deine Bachelorthesis im besten Fall den krönenden Abschluss darstellt, der dein Lieblingsthema aufgreift und im Anschluss als Bewerbungsgrundlage für deinen Traumjob dient. 

3. Nachhaltige Kompetenzentwicklung

In kleinen Gruppen von ca. 15 Studierenden kannst Du Dich aktiv einbringen und deine Fähigkeiten ausbauen. Unsere Professor*innen lernen dich zudem im Laufe des Studiums kennen, sodass deine individuellen Stärken und Potenziale gefördert werden können. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums lernst Du außerdem andere Perspektiven, Methoden und Tools kennen, sodass du deinen Horizont erweiterst. So lernst Du Teamwork ganz natürlich im Studium – eine der wichtigsten Soft Skills fürs Berufsleben, bspw. im Rahmen von Projekten mit Grafikdesignstudierenden.

4. Kulturen und Sprachen kennen(lernen) 

Den eigenen Horizont erweitern, in andere Kulturen eintauchen und Freunde fürs Leben finden! Ein Auslandssemester ist ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs. Du vertiefst dabei nicht nur Deine Sprachkenntnisse, sondern sammelst internationale Erfahrungen, die Dich prägen werden. Vielleicht willst Du nach dem Studium eine internationale Karriere einschlagen, im Ausland oder in einem internationalen Umfeld arbeiten? Finde es heraus – bei Deinem Auslandsabenteuer!

5. Praxisorientierte Studieninhalte 

Wissen kommt von Machen: Wir bieten Dir ein fundiertes theoretisches Wissen bei gleichzeitig hohem Bezug zur Praxis. Theorie auswendig lernen, nur für die Klausur? Das gibt es bei uns eher selten. In erster Linie lernst du, dass auch theoretische Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse wertvoll für die Praxisarbeit und damit dein späteres Berufsleben sind. In zwei spezifischen Praxisprojekten kannst Du Dich zudem direkt ausprobieren. Beim Praktikum in einem Unternehmen Deiner Wahl entfaltest Du Deine erlernten Handlungs- und Problemlösungskompetenzen

Das Wichtigste im Überblick

Studieninhalte

Du willst es genauer wissen? Den detaillierteren Studienablaufplan findest Du hier.
Unsere Studienberatung und unsere Professoren beraten Dich natürlich auch gern persönlich und beantworten Dir alle Deine Fragen zu den Studienhalten.

Interview zu Trends im Tourismus & Event Management

Abschluss und berufliche Perspektiven

Mit Deinem Bachelor of Arts Tourismus & Event Management (B. A.) bist Du für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in der Tourismus- und Eventbranche auf nationaler wie internationaler Ebene ausgezeichnet qualifiziert. Auch ein weiterführendes Master-Studium ist möglich.

Zu den vielfältigen Berufsfeldern und Arbeitsbereichen gehören:

  • Eventagenturen und -institute
  • Eventmanagement im Marketing
  • Kultur- und Konzertveranstalter
  • Messe- und Kongressveranstalter
  • Internationale Großveranstalter
  • Veranstalter von Sportevents
  • Tourismusorganisationen, Destinationen
  • Reiseveranstalter, Internet-Reisebüros
  • Business Travel-Abteilungen großer Konzerne
  • Fluggesellschaften & Flughäfen
  • Hotelunternehmen
  • Freizeitanlagen
  • Wellnessbranche
    und viele weitere.

Studiengebühren und Finanzierung

Als private Hochschule bieten wir Dir viele Vorteile. Um Dir diese hochwertige Studienqualität bieten zu können, müssen wir Studiengebühren erheben. Denn als private Hochschule wird die FHD nicht durch öffentliche Mittel gestützt, sondern muss sich komplett selbst finanzieren.

Alles Wichtige zu Studiengebühren und Finanzierung findest du hier.

Gern schauen wir uns deine individuelle Situation an und finden gemeinsam Lösungen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Du willst direkt loslegen? Bewerben kannst Du Dich jederzeit hier.

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Tourismus & Event Management Bachelor of Arts (B. A.)  brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Wirtschaft o.Ä.).

Alternativ gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur

Erforderlich sind außerdem sehr gute Deutschkenntnisse sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.

Alles Weitere zum Bewerbungsablauf findest du hier.

Das sagen unsere Absolvent*innen

"Ich liebe es, Menschen zu begegnen und darüber zu schreiben, was sie bewegt -  an jedem Ort auf der Welt."  - Nicole, Absolventin B.A. Tourismus & Event Management

Seit dem Abitur war mein Studienwunsch klar: Tourismus-und Eventmanagement. Ein vielfältiger Bereich, in dem es nicht nur eine sondern hundert mögliche Karrierewege gibt, wie man uns an der FHD schon im 1. Semester „predigte“.
Dass ich nun die journalistische Richtung einschlage, war mir am Anfang des Studiums noch nicht bewusst. Die Branche ist nicht nur spannend, weil sich alles um die beste Zeit - den Urlaub- dreht, sie steckt auch voller leidenschaftlicher Menschen, die für den Tourismus brennen und das ist mitreißend. Einigen dieser Menschen durfte ich an der FHD begegnen und sie meine Dozenten nennen. Ihr hilfreiches Feedback, die Fairness, die lockere-symphatische Art, die Flexibilität in einer plötzlichen Pandemie und selbstverständlich die Fachlichkeit haben dazu geführt, dass ich gerne auf mein Studium an der FHD zurückschaue."

"Zwei Dinge waren mir für mein Studium wichtig: Einerseits der konstante Praxisbezug, welchen die FHD als Anspruch an sich hat und welcher auch erfüllt wurde. Andererseits die Mischung von Inhalten aus dem Eventmanagement und dem Tourismus. Beide Themenfelder überschneiden sich und haben sich deswegen als Lehrinhalte angeboten. Selbst wenn man sich für eine der beiden Richtungen entscheidet, können aus der anderen immer wieder Erfahrungen und Mehrwerte gezogen werden."

- Sven, Absolvent B.A. Tourismus & Event Management, arbeitet jetzt als Projektmanager

Zum kompletten Interview mit Sven

„Meine Leidenschaft ist es, unvergessliche und emotionale Erlebnisse zu schaffen. Ich bin dankbar, mit meinem Beruf Menschen berühren und verbinden zu können.“ Cora, Absolventin B.A. Tourismus & Event Management

Schon immer hatte ich viel Freude am Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen. Dank der kleinen Seminargruppen, dem hohen Praxisanteil und den begeisterten Dozierenden lernte ich in meinem Studium die Vielfältigkeit der Event- und Tourismusbranche kennen. Durch die guten Kontakte der FHD zu anderen Unternehmen hatte ich sogar die Möglichkeit, meine Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem neurowissenschaftlichen Institut zu schreiben und eine eigene Studie durchzuführen. Das breit aufgestellte Studium diente auch als Sprungbrett in meinen Beruf als Managerin an Bord der „Mein Schiff“ Flotte von TUI Cruises. Unter dem Motto „One Fleet. One Crew.“ genieße ich heute den Kontakt zu rund 45 anderen Nationen in der Besatzung und bereite Reisenden einen unvergesslichen Urlaub. Als Abteilungsleiterin bin ich immer wieder froh, auf meine gute betriebswirtschaftliche Ausbildung und anderen Kernkompetenzen wie Personalmanagement, Konfliktlösung und effektive Kommunikation zurückgreifen zu können.

Projekt- und Praktikumspartner*innen für Dein Studium Tourismus- & Eventmanagement

Der Studiengang Tourismus & Eventmanagement verfügt über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk mit Partner*innen aus Wirtschaft, Kultur und Forschung. Wir lehren und forschen praxisorientiert, interdisziplinär und beziehen Erfahrungen unserer Projektpartner*innen in unsere Lehre ein. Auf diese Weise garantieren wir unseren Studierenden den aktuellen Praxisbezug der Lehre sowie einen hohen wissenschaftlichen Anspruch.

Unsere Partnerhochschulen weltweit

Wir beraten Dich gern

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.