Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst du den international anerkannten Bachelor of Arts. Der Abschluss Pflege- & Gesundheitsmanagement (B.A.) bietet umfassendes Wissen für administrative und organisatorische Aufgaben in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Zu beachten gilt, dass für leitende Tätigkeiten in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen gemäß § 71 SGB XI eine Berufszulassung als Pflegefachkraft, Kinderkrankenpfleger*in, Krankenpfleger*in oder Altenpfleger*in erforderlich ist. Ohne diese staatliche Anerkennung und eine zweijährige praktische Tätigkeit innerhalb der letzten acht Jahre im Pflegeberuf sind Führungsrollen in solchen Pflegeeinrichtungen gesetzlich nicht zugänglich.
Mit einer Berufszulassung im Pflege- und Gesundheitswesen nach dem Pflegeberufegesetz:
- Führungsaufgaben in ambulaten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen, wie z.B. als Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung oder Gruppenleitung
Mit oder ohne Berufszulassung im Pflege- und Gesundheitswesen nach dem Pflegeberufegesetz:
- Leitungspositionen in Krankenhäusern, z. B. als Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung, Stationsleitung oder Bereichsleitung
- Leitung von Gesundheitseinrichtungen, z. B. in therapeutischen Praxen (Physio- und Ergotherapien), Sanitätshäusern
- Tätigkeiten bei Kostenträgern und Versicherungen sowie in Aufsichtsgremien
- Aufgaben im Verwaltungsbereich gesundheitlicher Einrichtungen wie Personalwesen, Controlling, Qualitätsmanagement, Logistik, Marketing oder Einkauf
Zusätzlich qualifiziert der Studienabschluss je nach Wahlpflichtmodulen und Schwerpunkten auch für Tätigkeiten im Bereich der Projektentwicklung und -arbeit. Der Bachelorabschluss kann außerdem als Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium genutzt werden.