Skip Navigation
Jetzt bewerben Infomaterial anfordern Beratungstermin vereinbaren

KI-generiertes Bild

Digital Business & New Work

Das Kompetenzfeld für Digital Business & New Work ist ein transdisziplinärer Think-Tank der Fachhochschule Dresden und vereint Expertisen aus den Bereichen Business Administration, Medieninformatik / Mediendesign sowie Sozialmanagement. Im Fokus steht die Erforschung ganzheitlicher Digitalisierungsstrategien von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die Untersuchung Digitaler Geschäftsmodelle von Startups. Dabei wird ein integrativer Ansatz im Sinne der Digitalisierung als Querschnittsthema verfolgt, der neben der Einführung neuer Technologien und Werkzeuge auch die Veränderungen in Geschäftsprozessen, User Experiences und psycho-soziale Aspekte im Wechselspiel analysiert. Ziel ist die Ableitung von Maßnahmensets, die KMU und Startups helfen, den Digitalen Wandel zu meistern und Barrieren einer eindimensionalen Betrachtung zu vermeiden. Die Erkenntnisse fließen dabei kontinuierlich in die Lehre und Weiterbildungsformate der FHD ein, um Mitarbeiter und Führungskräfte für die digitalen Herausforderungen vorzubereiten und künftige Digital Leader hervorbringen.

Die Projekte innerhalb dieses Kompetenzfelds befassen sich mit verschiedenen zentralen Aspekten des digitalen Wandels. Dazu gehören die Förderung von Digital (Corporate) Entrepreneurship, die Gestaltung von effektiven UX Design-Prozessen und die Entwicklung von Digital Leadership, um Führungskompetenzen an die Bedürfnisse der digitalen Wirtschaft anzupassen. Ebenso werden Ansätze zu Communication & Change Management erforscht, um Unternehmen beim Umgang mit Veränderungsprozessen zu unterstützen, sowie innovative Konzepte für den Digital Workplace entwickelt, der das Arbeitsumfeld der Zukunft prägen soll. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU 4.0), die sich erfolgreich in einer zunehmend digitalisierten Welt positionieren müssen.

Unsere Forschungsprojekte

Unsere Forschungsprojekte im Bereich Digital Business & New Work fokussieren sich auf die digitale Transformation von Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für den digitalen Wandel zu entwickeln und Fachkräfte durch zukunftsorientierte Weiterbildung zu unterstützen.

ROLEPL-AI - Remote Training mit KI-gestützter Simulation im Metaverse für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Management

CANDI – CAPACITY IN DIGITAL VET TEACHING

Das Erasmus+ geförderte Projekt setzt sich für die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung ein. In Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Deutschland, Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Spanien wird ein innovativer Workshop-Lehrplan entwickelt. Ziel ist es, Lehrkräfte auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten und ihnen praxisnahe Methoden für den Unterricht an die Hand zu geben. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine flexible und effektive Weiterbildung in den Landessprachen Bosnisch und Albanisch. Die Fachhochschule Dresden übernimmt die technische Umsetzung der digitalen Lernplattform. Am Ende des Projekts wird ein Transferkonzept erstellt, das Schulen bei der Entwicklung eigener Schulungsangebote unterstützt. Mit CANDI wird ein wichtiger Beitrag zur digitalen Transformation in der Berufsbildung geleistet.

Mehr erfahren

G4C:NGE – Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship

DD-REGIOplus

Seit 2020 engagiert sich die Fachhochschule Dresden (FHD) aktiv im Verbundprojekt DD-REGIOplus, um Gründungsinteressierte gezielt zu unterstützen. Der Fokus liegt auf UX Design und Prototyping, wodurch innovative Geschäftsideen schneller und marktorientierter entwickelt werden können. Die FHD bietet praxisnahe Workshops, Gründungsberatung und den direkten Austausch mit Expert*innen. Studierende profitieren dabei von einem kostenfreien Zugang zu vielen Angeboten und können ihre Ideen mit professioneller Unterstützung weiterentwickeln. Gemeinsam mit starken Partnern wie der TU Dresden und weiteren Forschungseinrichtungen trägt die FHD zur Stärkung des Dresdner Start-up-Ökosystems bei.

Mehr erfahren

Dienstplan 4.0

DOmIcILE-VR - Digitale Bildungsangebote in der der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality

Das Projekt DOmIcILE-VR entwickelt ein digitales Bildungsangebot für die Immobilienbranche, das mittels Virtual Reality praxisnahe Schulungen ermöglicht. Ziel ist die Qualifizierung von Immobilienkaufleuten und Quereinsteigern durch eine interaktive, ortsunabhängige VR-Lernumgebung. In einem realitätsnahen 3D-Modell einer Wohnung trainieren die Teilnehmenden die Wohnungsabnahme und -übergabe – von der Mängelerkennung bis zur professionellen Kommunikation. Durch virtuelle Rollenspiele können Miet- und Vermieterrollen flexibel gewechselt und Konfliktsituationen erprobt werden. Dies stärkt die Handlungskompetenz und reduziert typische Fehlerquellen. Unternehmen profitieren von einer effizienten, online-gestützten Weiterbildung ohne lange Ausfallzeiten.

Mehr erfahren

SIMPROMAT 2

DiBBLoK – Diffusion digitaler Technologien in der Beruflichen Bildung durch Lernortkooperation

DiBBLoK erforscht, wie digitale Technologien erfolgreich in die berufliche Bildung integriert werden können – insbesondere durch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Betrieben und Lernenden. Ziel ist es, förderliche und hemmende Faktoren der Digitalisierung zu identifizieren und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Digitale Medien bieten großes Potenzial, um Lernorte zu vernetzen, eine gemeinsame Informationsbasis zu schaffen und die Kommunikation zu verbessern. Das Projekt untersucht, welchen Einfluss Managementstrukturen auf die Umsetzung digitaler Prozesse haben und welche Rolle sie als Treiber oder Hindernis spielen. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen trägt DiBBLoK zur nachhaltigen Digitalisierung der beruflichen Bildung bei und unterstützt innovative Ausbildungsprozesse.

Mehr erfahren

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.