
Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 121
p.schmiedgen@fh-dresden.eu
Unsere Wirtschaft ist heute ohne funktionierende Logistik nicht mehr denkbar: Lieferketten müssen rund um die Uhr das ganze Jahr über funktionieren, damit Geschäfte öffnen, Pakete zugestellt werden und Produktionsprozesse reibungslos ablaufen können.
Als Logistikmanager:in bist du unverzichtbar, wenn es darum geht, diese vielschichtigen Abläufe zu optimieren und die Versorgung mit Produkten und Rohstoffen zeitgerecht sicherzustellen. Als zentrale Schnittstelle bringst du die Bedürfnisse der einzelnen Akteur:innen von der Herstellung über die Spedition bis zur Kommunikation mit Kund:innen in Einklang.
Die Herausforderungen an zeitgemäße Logistik werden zunehmend dynamischer und komplexer. Bei uns erwirbst du ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen heutiger Lieferketten und ihre aktuellen Fragestellungen, die maßgeblich über allgemeines logistisches Fachwissen hinausgehen.
Der Bachelor of Science (B. Sc.) Logistikmanagement an unserer privaten, staatlich anerkannten Hochschule deckt nicht nur die wichtigen Teilgebiete Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungs-, Verpackungs- und Gefahrgutlogistik ab. Er bündelt sie zudem in einem kompakten Angebot, in dessen Mittelpunkt das Denken in Prozessen, Strömen und Netzwerken steht.
Neben exzellenten betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Marketing, Controlling und Kenntnissen unternehmensübergreifender Logistiksysteme, sind Soft- und Communication Skills, eine große Bandbreite verschiedener Managementmethoden, die Herausbildung fundierten technisches Verständnisses, sowie Arbeits- und Sozialrecht integrale Bestandteile des Studiengangs. Besonderen Wert legen wir zudem auf die sprachliche Ausbildung der Studierenden im fachbezogenen “Business English for Logistics Manager”, mit dem wir dich fit für globale Kommunikation machen.
Du stehst schon mitten im Berufsleben und willst deine Karriere auf das nächste Level bringen?
Dann ist ein berufsbegleitendes Studium perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten! An zwei Tagen in der Woche besuchst du abends unsere Lehrveranstaltungen, während du weiterhin regulär deinen Beruf ausübst. Am Ende jedes Semesters liegt eine Prüfungswoche.
Die Regelstudienzeit beträgt 4,5 Jahre (9 Semester) und wird mit dem staatlich anerkannten und internationalen akademischen Grad "Bachelor of Science“ (B. Sc.) abgeschlossen.
Der Bachelorstudiengang Logistikmanagement trägt der besonderen Situation berufstätiger Menschen Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i. d. R. montags und mittwochs abends liegen. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.
Das Studium für Logistikmanagement beginnt normalerweise zum Wintersemester. Zum erfolgreichen Abschluss sind 180 Credits erforderlich, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du absolvierst verschiedene Module, welche jeweils den Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Phasen des Selbststudiums und das Ablegen von Prüfungen beinhalten.
Das Studium ist so organisiert, dass du deinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Regelstudienzeit erreichen kannst – also im Normalfall nach neun Semestern. Mit einem Ausbildungsabschluss in einem einschlägigen Beruf studierst du nur sieben Semester. Wir beraten dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit des Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten, außerdem erörtern wir individuelle Anrechnungsmöglichkeiten für eine angemessene Honorierung deiner mitgebrachten Berufserfahrung.
Als Fachhochschule legen wir größten Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im berufsbegleitenden Studiengang „Logistikmanagement“ gehören Praxisreflexionsmodule deswegen fest zum Studieninhalt.
Sie versetzen dich in die Lage, die im Studium erworbenen Inhalte zu reflektieren, bewusst anzuwenden und neue Lösungsansätze für deinen Aufgabenbereich zu entwickeln.
Das Studium beinhaltet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung und beschäftigt sich intensiv mit den unternehmerischen Herausforderungen der Logistikbranche. Kennzeichnend für den Studiengang „Logistikmanagement“ an der Fachhochschule Dresden ist darüber hinaus, dass er den Absolvent:innen mit den beiden Schwerpunktthemen „Produktionslogistik“ und „Verkehrslogistik“ eine große Bandbreite von späteren Berufsfeldern im Bereich der Logistik eröffnet.
Studieninhalte sind darüber hinaus unter Anderem:
Mit deinem erfolgreichen Studienabschluss erwirbst du den international anerkannten Bachelor of Science (B. Sc.) in Logistikmanagement und bist exzellent für Führungsaufgaben qualifiziert.
Deine Zukunftsaussichten? Glänzend!
Logistik ist branchenübergreifend gefragt. Neben einer naheliegenden Anstellung in Logistik- und Speditionsunternehmen, kannst du auch in Logistikabteilungen von Handel und Industrie Fuß fassen. Besonders in Softwareunternehmen, Flug- oder Seehäfen werden Logistikmanager:innen derzeit gesucht.
Deine Tätigkeitsfelder liegen besonders in:
Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Logistikmanagement Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst du entweder
Solltest du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die du hier zusammengefasst findest: Studieren ohne Abitur
Du möchtest dich für den Studiengang Logistikmanagement Bachelor of Science (B. Sc.) bewerben? Dann sende uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag sowie alle dazugehörigen Unterlagen.
Du kannst uns Deine Bewerbung per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder direkt online über unser Bewerbungsformular senden. Dann erhältst du von uns zeitnah eine Eingangsbestätigung.
Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.
Bei Fragen stehen dir die Kolleg*innen der Studienberatung gern zur Verfügung.
Das Studium an der privaten staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die aktuellen Studiengebühren kannst Du in der aktuellen Entgeltübersicht einsehen.
Über vorhandene Fördermöglichkeiten kannst Du Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches informieren.
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 121
Dein Team der Studienberatung
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 106