Skip Navigation
Jetzt bewerben Infomaterial anfordern Beratungstermin vereinbaren
Ein Dozent erklärt mit einem anatomischen Modell Inhalte für Gesundheitsberufe – typische Szene aus dem Berufspädagogik Studium im Gesundheitswesen. Das Bild steht für die praxisnahe Vermittlung im Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe, wie er auch berufsbegleitend angeboten wird.

Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe (B.A.) - berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 10 Semester / mit Ausbildung verkürzt 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: Donnerstagabend und Freitag ganztags
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf oder ein 46-wöchiges Praktikum in diesem Bereich

 

 

Hier bewerben


Werde Lehrer*in für Pflege- und Gesundheitsberufe

Du hast schon eine Ausbildung oder Berufserfahrung im Pflege- oder Gesundheitsbereich und möchtest dein Wissen an andere weitergeben? Mit einem Berufspädagogik Studium für Pflege- & Gesundheitsberufe qualifizierst du dich berufsbegleitend auf akademischem Niveau für Ausbildungs- und Lehrtätigkeiten in berufsbildenden Schulen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Hier Infomaterial anfragen


 

Spannende Studieninhalte: Entdecke deinen Studienablaufplan

Warum solltest du Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe an der FHD studieren?

Drei Schwerpunkte im Fokus

Der Studiengang Pflegepädagogik in Dresden legt den Fokus auf drei Schwerpunkte: Pflegewissenschaft, fachdidaktisches Wissen und pädagogisch-psychologisches Wissen.

Dein Studium in Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe bereitet dich umfassend auf deinen späteren Berufseinstieg vor. Unser Studienmodell für die berufbegleitende Pflegepädagogik richtet sich an Berufstätige, die flexibel studieren möchten, ohne auf Qualität zu verzichten. Unser Fokus liegt dabei auf praxisorientierter Berufspädagogik im Gesundheitswesen, sodass du optimal für deinen künftigen Unterrichtsalltag vorbereitet wirst.

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Deine beruflichen Erfahrungen sind ganz elementar für dein Pflegepädagogik Studium in Dresden: Das Studium lebt vom Austausch von Ideen, Konzepten und Methoden! Du studierst an der FHD sehr praxisbezogen – Alles, was du an der Hochschule lernst, kannst du in deinem Beruf sofort anwenden und umsetzen.

Von Expert*innen aus der Praxis lernen

Neben den Professor*innen unterrichten dich in unserem Pflegepädagogik Studium in Dresden auch Dozent*innen aus der Praxis – also Fach- und Praxislehrer*innen, die sonst Pflege- und Gesundheitspersonal an Berufsschulen ausbilden. So lernst du aus erster Hand, worauf es in dem Beruf ankommt, wenn du unter anderem als Lehrerin für Pflege- und Gesundheitsberufe arbeiten möchtest..

Lehrveranstaltungen angepasst an das Berufsleben

Das berufsbegleitende Studium bietet dir eine flexible Gestaltung der Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen in diesem berufsbegleitenden Studium finden Donnerstag Abend virtuell und Freitag in Präsenz an der Hochschule statt. Somit kannst du dich an den anderen Tagen voll und ganz auf deinen Beruf konzentrieren.

Kleine Gruppen und direkter Austausch

Bei der Pflegepädagogik berufsbegleitend an der FHD profitierst du von kleinen Gruppen und einem direkten Austausch auf Augenhöhe mit den Dozent*innen. Die Dozent*innen stehen dir stets für Fragen und zum Austausch zur Verfügung. Deine individuelle Förderung steht bei uns im Mittelpunkt. Wenn du dich für Pflegepädagogik berufsbegleitend interessierst, findest du an der FHD optimale Studienbedingungen mit starkem Praxisbezug.

Das Wichtigste im Überblick

Was dich erwartet: Das Studiengangsprofil und die Studieninhalte

Studiengangsprofil Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe

Im berufsbegleitenden Studium für Berufspädagogik werden pflegewissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte berufspädagogische und didaktische Kenntnisse vermittelt. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementar für unser Studienkonzept und damit deinen Schulalltag. Durch deine parallele Berufstätigkeit* ist die Möglichkeit zur direkten Anwendung deiner erworbenen theoretischen Kenntnisse aus dem Studium gegeben. Die Praxismodule (Hospitation) absolvierst du bequem im Rahmen deiner Berufstätigkeit.

Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe ist auf die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden i.d.R. Donnerstagabend und freitags statt. Hinzu kommt eine einwöchige Prüfungswoche am Ende des Semesters. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.

Mit diesem Studiengang reagieren wir zielgenau auf den Fachkräftemangel und die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt und definiert werden. 

Studieninhalte Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe

Während deines Studiums befähigen wir dich dazu, Lehr- und Lernprozesse in der Pflege- oder Gesundheitspädagogik zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Neben der Fachdidaktik umfasst das Studium auch rechtliche, ökonomische und politische Kontexte pflegerischen oder gesundheitsberuflichen Handelns. Pflegepädagogik berufsbegleitend zu studieren bedeutet, Theorie und Praxis konsequent zu verbinden - genau das ist unser Studienansatz. 

Der Studiengang umfasst Module zu folgenden Themen:

  • Pflegewissenschaft / Gesundheitswissenschaft
  • Berufswissenschaft
  • Pädagogische Psychologie
  • Berufspädagogik
  • Berufsdidaktik in Pflege und Gesundheit
  • Medienpädagogik und Bildungstechnologie
  • Gesundheit im Lehrberuf
  • Kommunikationswissenschaften
  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung

Unsere Studienberatung und unsere Professor*innen beraten dich natürlich auch gern persönlich und beantworten dir alle deine Fragen zu den Studienhalten für das Studium in der Pflegepädagogik Dresden. 

 

*Weitere Informationen zur parallelen Berufstätigkeit findest du unter "Die Studienvorraussetzungen und deine Bewerbung".

Welche Möglichkeiten auf dich warten: Berufliche Perspektiven

Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe bist du hervorragend für den Lehrberuf sowie für Tätigkeiten im mittleren Management im Gesundheits- und Sozialwesen qualifiziert. Außerdem eröffnet dir dein Bachelorabschluss die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.

Dein Abschluss qualifiziert dich auf akademischem Niveau für eine Tätigkeit als Fach- und Praxislehrer*in oder -begleiter*in in Einrichtungen der Ausbildung von Pflege- und Gesundheitspersonal. Auch für Berufsfelder im Management und in der Personal- und Organisationsentwicklung wirst du in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens gefragt sein.

Wer dich begleitet: Studiengangsleiterin Prof. Dr. phil. Katharina Schober im Interview

Warum du in Bildung investieren solltest: Gebühren und Finanzierung

Als private Hochschule bieten wir dir viele Vorteile und Services vom ersten Interesse an einem Studienplatz an unserer Hochschule bis zu deinem Abschluss - und darüber hinaus. Du bist bei uns nicht einfach nur eine anonyme Matrikelnummer, sondern wir begleiten dich individuell, zielgerichtet und fördernd auf deinem Weg durch das Studium. Um dir diese hochwertige Studienqualität bieten zu können, müssen wir Studiengebühren erheben.
Die konkreten Gebühren unterscheiden sich je nach Studienform, Zahlungsweise und Anrechnungsmöglichkeiten. Die genauen Konditionen zu den Studiengebühren findest du im Infomaterial des jeweiligen Studiengangs.

Natürlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Einen ersten Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier. Gern schauen wir uns mit dir gemeinsam deine individuelle Situation an und finden gemeinsam Lösungen zur Finanzierung deines Traumstudiums!

 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

 

Was du mitbringst: Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Du willst direkt loslegen? Bewerben kannst du dich jederzeit hier.

Für das berufsbegleitende Studium Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf (z.B. Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Physiotherapeut*in, Hebamme) oder du kannst ein 46-wöchiges Praktikum in diesem Bereich vorweisen.

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe Bachelor of Arts (B. A.)  brauchst du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Gesundheit o.ä.).

Alternativ gibt es weitere Hochschulzugangswege, die du hier zusammengefasst findest: Studieren ohne Abitur

Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Lehrtätigkeit* an berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen im Gesundheits- oder Pflegebereich vorausgesetzt.
Aber: Du musst nicht schon ab Studienbeginn als Lehrer*in arbeiten. Gern finden wir mit dir gemeinsam innerhalb deiner ersten Semester einen passenden Job für dich.
Wir beraten dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit des Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten, außerdem erörtern wir individuelle Anrechnungsmöglichkeiten für eine angemessene Honorierung deiner mitgebrachten Berufserfahrung.

Alles Weitere zum Bewerbungsablauf findest du hier.
 

*In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Lehrtätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von ca. 20-30 Unterrichtsstunden nachgewiesen werden.

Immer für dich da: Unsere Studienberatung

Du hast Fragen und möchtest gern mehr zum Studium an der FHD erfahren? Wir stehen dir jederzeit gern beratend zur Seite!

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.