Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Berufspädagogik für Pflegeberufe und Gesundheitsberufe studieren an der FHD

DEIN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM “BERUFSPÄDAGOGIK FÜR PFLEGE- & GESUNDHEITSBERUFE” IN DRESDEN


  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: freitags, gelegentlich samstags

Hier bewerben


Du hast schon eine Ausbildung oder Berufserfahrung im Pflege- oder Gesundheitsbereich und möchtest dein Wissen an andere weitergeben? Mit einem Berufspädagogik Studium für Pflege- & Gesundheitsberufe qualifizierst Du Dich berufsbegleitend auf akademischem Niveau für Ausbildungs- und Lehrtätigkeiten in berufsbildenden Schulen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Alles Wichtige zum Studiengang erfährst Du bei unserer Infoveranstaltung am 29.06.23.
 

Jetzt anmelden

Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts mit einem Berufspädagogik-Studium

Du studierst praxisnah, erfolgsorientiert und familienfreundlich neben dem Beruf und erfüllst anschließend alle Voraussetzungen, um eine Lehrtätigkeit in diesem Bereich aufzunehmen oder mit der erforderlichen akademischen Qualifikation fortzuführen. Du entscheidest Dich zwischen den Fachrichtungen „Pflege“ und „Gesundheit“, je nachdem, welche Spezialisierung Du anstrebst.

Das Studium dauert regulär 7 Semester (3,5 Jahre). Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel freitags und gelegentlich samstags statt, hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Den Studienjahresplan für das Wintersemester 22/23 sowie Sommersemester 23 findest du HIER.

Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) und bist damit nicht nur für den Lehrberuf hervorragend qualifiziert, sondern auch für Tätigkeiten im mittleren Management des Gesundheits- und Sozialwesens.

 

Überblick zum Studium für Berufspädagogik

Studiengangsprofil

Im Studium werden medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte sozialwissenschaftliche und didaktische Kenntnisse vermittelt – je nach gewählter Fachrichtung in pflegepädagogischen oder gesundheitsbezogenen Settings.
Mit diesem Studiengang reagieren wir zielgenau auf den Fachkräftemangel und die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt und definiert werden.  
 

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe trägt der besonderen Situation berufstätiger Menschen Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i.d.R. auf einen Wochentag und eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters begrenzt sind. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.

Das Studium für Berufspädagogik beginnt normalerweise zum Wintersemester. Zum erfolgreichen Abschluss sind 210 Credits erforderlich, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du absolvierst verschiedene Module, welche jeweils den Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Phasen des Selbststudiums und das Ablegen von Prüfungen beinhalten.

Das Studium ist so organisiert, dass Du Deinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Regelstudienzeit erreichen kannst – also im Normalfall nach zehn Semestern. Mit einem Ausbildungsabschluss in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf studierst Du nur sieben Semester. Wir beraten Dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit des Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten, außerdem erörtern wir individuelle Anrechnungsmöglichkeiten für eine angemessene Honorierung Deiner mitgebrachten Berufserfahrung.

Praxisphasen

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementar für unser Studienkonzept. Durch Deine parallele Berufstätigkeit ist die Möglichkeit zur praktischen Anwendung Deiner erworbenen theoretischen Kenntnisse aus dem Studium für Berufspädagogik bereits integriert, deshalb brauchst Du keine externen Praktika absolvieren.

Unsere praxisnahe Lehre wird Anwendungsbeispiele aus Deinem Berufsalltag in Praxistransfer- und Reflexionsseminaren aufgreifen.

 

Studieninhalte

Im Studium werden medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte sozialwissenschaftliche und didaktische Kenntnisse vermittelt – je nach gewählter Fachrichtung in pflegepädagogischen oder gesundheitsbezogenen Settings. Wir bringen Dir bei, wie pflege- oder gesundheitspädagogische Lehr- und Lernprozesse grundständig geplant, durchgeführt und analysiert werden. Das Studium umfasst neben beruflicher Didaktik auch rechtliche, ökonomische und politische Kontexte pflege- oder gesundheitsberuflichen Handelns.

Das Studium beinhaltet Module zu folgenden Themen:

  • Pflegewissenschaft / Gesundheitswissenschaft (je nach gewählter Fachrichtung)
  • Naturwissenschaften und ausgewählte Teildisziplinen der Medizin
  • Arbeitswissenschaften und Soziologie
  • pädagogische Psychologie
  • Berufspädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Berufliche Didaktik Pflege bzw. Gesundheit
  • Medienpädagogik und Bildungstechnologie
  • Kommunikationswissenschaften
  • wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung
  • Inklusion und Diversity

Abschluss

Mit 210 ECTS Credit Points und einer erfolgreich abgeschlossen Bachelorarbeit erwirbst Du den staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.), der Dir neben neuen beruflichen Perspektiven auch die Möglichkeit eröffnet, ein Masterstudium anzuschließen.

Berufliche Perspektiven

Als Berufspädagog*in für Pflege- und Gesundheitsberufe bist Du als Praxislehrer*in oder -begleiter*in in Einrichtungen der Ausbildung von Pflege- und Gesundheitspersonal qualifiziert. Auch für Tätigkeitsfelder im Management und in der Personal- und Organisationsentwicklung wirst Du in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens gefragt sein.

Bewerbung

Sende Deinen ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den dazugehörigen Unterlagen per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder online über unser Bewerbungsformular. Du erhältst zeitnah eine Eingangsbestätigung und Informationen zu den nächsten Schritten.

Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) ist der 31.08.2023.

Bei Fragen stehen Dir unsere Mitarbeiter*innen der Studienberatung zur Verfügung.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an der privaten staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die aktuellen Studiengebühren kannst Du in der aktuellen Entgeltübersicht einsehen.

Über vorhandene Fördermöglichkeiten kannst Du Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches informieren.

 

Studienvoraussetzungen

Entweder blickst Du auf eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf zurück oder Du kannst ein 46-wöchiges Praktikum in diesem Bereich vorweisen.

Der Studiengang ist NC-frei. Grundsätzlich brauchst Du eine Hochschulzugangsberechtigung, also die Allgemeine Hochschulreife, das Fachabitur im Gesundheitsbereich oder einen vergleichbaren Abschluss. Andere Hochschulzugangswege findest Du hier: Studieren ohne Abitur

Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen im Gesundheits- oder Pflegebereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Lehrtätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von 30 Stunden pro Credit Point des Praxisreflexionsmoduls nachgewiesen werden.

Ansprechpartner*innen

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.