Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Mann hilft Kindern im Studium für Sozialpädagogik und Management in Dresden

DEIN SOZIALPÄDAGOGIK & -MANAGEMENT STUDIUM IN DRESDEN


Wähle Deine Studienform:

Regulär berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 6 Semester / verkürzt 4 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Lehrveranstaltungen: 4 Tage pro Woche

Hier bewerben


Mit dem anwendungsorientierten und interdisziplinären Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik & -management (B. A.) verfolgt die private staatlich anerkannte Fachhochschule Dresden (FHD) das Ziel, ihre Studierenden auf die wachsenden qualitativen Anforderungen von Fachpersonal in sozialen Tätigkeitsfeldern vorzubereiten.

In vier Semestern zum Bachelor! Jetzt Beratungstermin vereinbaren und über die Zugangsvoraussetzungen informieren.

Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts mit einem Studium in Sozialpädagogik & -management

Du stehst bereits im Erwerbsleben und möchtest Dich in Teilzeit weiterqualifizieren? Hier geht's zur berufsbegleitenden Variante des Studiengangs Sozialpädagogik- und -management.

Überblick zum Studiengang Sozialpädagogik & -management

Studiengangsprofil

Mit dem anwendungsorientierten und interdisziplinären Bachelorstudiengang Sozialpädagogik und -management (B.A.) verfolgt die Fachhochschule Dresden (FHD) das Ziel, ihre Studierenden auf die wachsenden qualitativen Anforderungen an sozialpädagogisches Fachpersonal vorzubereiten.

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet soziale, sozialpädagogische und sozialmanagement- bezogene Qualifikationen integrativ zu verbinden und die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Herausbildung fundierter Fach-, Methoden- und Handlungskompetenzen zu sichern.

Damit trägt der Studiengang dazu bei, den akademisch fundierten Professionalisierungsbedarf des Personals sowohl auf der Leitungsebene als auch auf der Ebene des Fachkräftebedarfs an Sozialpädagog*innen zu decken. Aus diesem Grund werden neben vertieften fachlichen Kenntnissen auch die notwendigen überfachlichen Kompetenzen vermittelt, die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung der gewachsenen Anforderungen in den speziellen Arbeitsfeldern sowie der Leitung und Entwicklung sozialer Einrichtungen sind. Absolvent*innen werden im Verlauf des Studiums in den sozialen Handlungsfeldern in Vorbereitung auf ihre beruflichen Tätigkeiten qualifiziert.

Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, die Lebens- und Problemlagen von Menschen fachlich fundiert zu analysieren und schlussfolgernd methodisch zu handeln. Du erlangst die Befähigung, sozialpädagogisches Handeln zu reflektieren, Deine Stärken und Schwächen zu erkennen und besitzt die fachlichen Voraussetzungen, um Veränderungsprozesse zu gestalten und Konflikte konstruktiv zu lösen.

 

Der Studiengang ist mit seinem Profil in Sachsen einmalig. Das Zusammenwirken von Sozialpädagogik  und  Sozialmanagement  und  die Ausrichtung  der Studienschwerpunkte auf das Einsatzfeld künftiger Leiter*innen von Einrichtungen der Sozialen Arbeit wie Kindertagesstätten usw. nimmt auf Hochschulniveau eine besondere Stellung ein.

 

 

Studienaufbau

Das Studium ist in Form von Modulen (mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System – ECTS) aufgebaut. In den Modulen sind unterschiedliche, thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen zusammengefasst. Neben den Präsenzeinheiten in Form von Seminaren, Übungen, Vorlesungen, Projekten kommt dem selbständigen Studium und dem Arbeiten in kleinen Gruppen eine besondere Bedeutung zu.

Im 6. Fachsemester werden Wahlpflichtmodule wie z. B.:

  • Diversity
  • Existenzgründung und Finanzierung
  • Controlling und Marketing
  • Gesundheitsbezogene Ansätze der Sozialpädagogik

angeboten, von denen insgesamt zwei zu absolvieren sind.

Praxisphasen

Während der Regelstudienzeit müssen zwei Pflichtpraktika absolviert werden. Das erste Praktikum (7 Wochen) wird in sozialen Arbeitsfeldern stattfinden, im zweiten Praktikum (13 Wochen)  können wahlweise Inhalte aus dem Studienbereich „Sozialmanagement“ oder aus sozialen Arbeitsfeldern in der Praxis erprobt und vertieft werden.

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt regulär 6 Semester (3 Jahre).

Besitzen Bewerber*innen bereits eine pädagogische Vorbildung aus einer Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in werden diese Vorkenntnisse für das erste Studienjahr anerkannt. Die Einstufung erfolgt in das 3. Fachsemester – somit verkürzt sich die Studiendauer auf 4 Semester (2 Jahre).

Mehr zum Anrechnungsverfahren

Studienschwerpunkte

Studieninhalte sind u. a.:

  • Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit
  • Handlungstheorien und Arbeitsfelder
  • Bildungskonzepte im nationalen und internationalen Vergleich
  • Empirische Sozialforschung / Evaluationsmethoden
  • Management von sozialen Einrichtungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Theorien und Methoden der sozialpädagogischen Arbeit
  • Praxisreflexion

Abschluss

Bei erfolgreich absolviertem Studium erwirbst Du den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts Sozialpädagogik und -management (B. A.) sowie den Titel „Staatlich anerkannte Sozialpädagogin / Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“.

Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).

Berufliche Perspektiven

Die Berufsperspektiven für Absolvent*innen des Studienganges Sozialpädagogik und -management (B. A.) sind vielfältig. Arbeitsfelder finden
sich z. B. in:

  • Beratung, Prävention, Rehabilitation & Bildung & Kultur
  • Diversitätssensible & interkulturelle Arbeit
  • Kinder- & Jugendhilfe (ambulant, teilstationär, stationär)
  • Schulsozialarbeit
  • Menschen mit Beeinträchtigungen/Eingliederungshilfe
  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Soziale Arbeit in der Justiz
  • Gesundheit & Krankheit
  • Mädchen- und Frauenarbeit
  • alternde Gesellschaft

Sozialpädagog*innen sind in öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Einrichtungen beschäftigt. Zudem eröffnen sich aufgrund des Zusammenwirkens von sozialpädagogischen Kompetenzen und Managementfunktionen Möglichkeiten für die Arbeit in Leitungspositionen z. B. in Kindertagesstätten.

Von Bedeutung für das spätere berufliche Tätigkeitsfeld ist sowohl die Wahl des Praxisfeldes als auch die inhaltliche Schwerpunktsetzung im Studium. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang die Möglichkeit einer Qualifizierung, die zur weitergehenden wissenschaftlichen Forschung befähigt. Auf diese Weise wird zugleich das Fundament einer wissenschaftlichen Laufbahn erworben.

 

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Sozialpädagogik und -management Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Soziales o.Ä.).

Alternativ hast du auch als ausgebildete*r Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in die Berechtigung zum Studium.

Weitere Hochschulzugangswege findest Du hier zusammengefasst: Studieren ohne Abitur.

Bewerbung

Sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu, per Post oder über unser Online-Anmeldeformular.

Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.

Nach Durchsicht Deiner Bewerbungsunterlagen vereinbaren wir mit Dir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen an unserer Hochschule, bei dem wir gemeinsam Deine individuellen Fragen klären und das weitere Vorgehen besprechen.

Bewirb Dich jetzt - es gibt noch freie Studienplätze!

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten und staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren für das Vollzeit-Studium belaufen sich auf 590,- € monatlich. Alle aktuellen Konditionen kannst Du in unserer Gebührenübersicht einsehen, alle Rabattmöglichkeiten findest du hier.

Zu Fördermöglichkeiten für Dein Studium informieren wir Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

Wie ist das Studium Sozialpädagogik und -management? Unsere Alumni berichten:

Deine Ansprechpartner*innen für den Studiengang Sozialpädagogik & -management

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.