
Prof. Dr. Katrin Pittius

Studiengangsleiterin Sozialpädagogik & -management (B.A.) Vollzeit
Professorin für Soziologie
Campus Straßburger Platz | Raum 126
Tel +49 351 44 45-431
k.pittius@fh-dresden.eu
Arbeitsfelder und Forschungsinteressen
- Soziale Netzwerke
- Organisationsforschung
- Geschlechterverhältnisse, Geschlechterbeziehungen
- Biographien/Lebens(ver-)läufe
- qualitative Methoden der Sozialforschung
Lehrveranstaltungsschwerpunkte
- Soziologie/Mikrosoziologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Soziale Netzwerke
- Gender
- Medienpädagogik
Publikationen
Bücher
- Pittius, Katrin; Kollewe, Kathleen; Fuchslocher, Eva und Bargfrede, Anja (Hg.), Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013.
- Spannungsfeld Netzwerke – Über „Hemmschuhe“, „Rückenstärker“ und „Türöffner“ in Erwerbsbiographien körperbehinderter Frauen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011 (erstm. 2010, TU Dresden).
- Bargfrede, Anja; Fuchslocher, Eva; Kollewe, Kathleen und Pittius, Katrin (Hg.), Frauen NetzWerke – Spinnstuben statt Kaminabende? Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
- Pittius, Katrin; Fuchslocher, Eva; Kollewe, Kathleen (2015), Dabei sein oder nicht dabei sein, das ist hier die Frage! Männer in den deutschen Frauenbewegungen? In: Ariadne/Jubiläumsausgabe: Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung seit 150 Jahren, H. 67-68, S. 136-143.
- Krzywinski, Nora; Lempp, Theresa; Pittius, Katrin; Fischer, Nadine (2015), Geschlechterordnungen im Wandel. Kulturelle Veränderungsprozesse an Universitäten. In: Klemisch, Michaela, Anne Spitzley und Jürgen Wilke (Hg.), Gender- und Diversity-Management in der Forschung. Konferenzband zur Tagung des Projekts STAGES am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Stuttgart: 30-42 (URL: http://docplayer.org/9621462-Gender-und-diversity-management-in-der-forschung.html, 26.09.2016).
- Pittius, Katrin; Janson, Kerstin; Krempkow, René (2014), Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei NachwuchswissenschaftlerInnen. In: Krempkow, René; Huber, Nathalie und Pohlenz, Philipp (Hg.), Diversität in der Wissenschaft. Bielefeld: 311-330.
- Pestel, Franziska; Reppe, Mandy; Pittius, Katrin; Scholz, Sylka (2014), Welchen Wissenschaftler/innentyp wollen wir kultivieren? Lebensentwürfe von Nachwuchswissenschaftlerinnen zwischen Karriere und Familie. In: Qualität in der Wissenschaft (QiW) H. 4, S. 105-113.
- Fuchslocher, Eva; Kollewe, Kathleen; Pittius, Katrin (2013), Erst nicht wollen, dann nicht sollen? Zur Ausgrenzung von Männern in den deutschen Frauenbewegungen. In: Pittius, Katrin; Kollewe, Kathleen; Fuchslocher, Eva und Bargfrede, Anja (Hg.), Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse. Münster: 41-88.
- Pittius, Katrin; Kollewe, Kathleen; Fuchslocher, Eva; Bargfrede, Anja (2013), Einleitung – Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse. In: dies. (Hg.), Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse. Münster: 7-22.
- Pittius, Katrin; Scholz, Sylka (2013), Von Natur aus ungleich? Der Diskurs um das Gleichberechtigungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland. In: Dreischer, Stephan; Lundgreen, Christoph; Scholz, Sylka; Schulz, Daniel (Hg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: 387-405.
- Pittius, Katrin (2011), Netzwerk-Spannung(en) – Zur Integration körperbehinderter Frauen in den Arbeitsmarkt. In: Bargfrede, Anja; Fuchslocher, Eva; Kollewe, Kathleen und Pittius, Katrin (Hg.), Frauen NetzWerke – Spinnstuben statt Kaminabende? Münster: 57-79.
- Bargfrede, Anja; Fuchslocher, Eva; Kollewe, Kathleen; Pittius, Katrin (2011), Einleitung: Frauen NetzWerke – Spinnstuben statt Kaminabende? In: dies. (Hg.), Frauen NetzWerke – Spinnstuben statt Kaminabende? Münster: 7-18.
- Pittius, Katrin (2011), „Ich lass mich nicht mehr ausbremsen“ – Zum Zusammenhang von Netzwerken und Empowerment bei (körper-)behinderten Frauen. In: Kulig, Wolfram; Schirbort, Kerstin; Schubert, Michael (Hg.), Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best-Practice. Stuttgart: 161-171.
- Krempkow, René; Katrin Pittius (2009), Qualifikationsmöglichkeiten als Nachwuchswissenschaftlerin und -wissenschaftler: eine quantitative Analyse der Chancenstrukturen am Beispiel der sächsischen Hochschulen. In: Hummrich, Merle (Hg.), Benachteiligung im Bildungssystem. Beiträge zum 6. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Frankfurt/a. M.: 185-208.
- Pittius, Katrin (2007), Stichwort: Netzwerkarbeit. In: Theunissen, Georg; Kulig, Wolfram; Schirbort, Kerstin (Hg.), Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart: 236-237.
- Krempkow, René; Pittius, Katrin (2007), Welche Chancen haben Nachwuchswissenschaftlerinnen an sächsischen Hochschulen? In: Beiträge zur Hochschulforschung 29, H. 2, S. 98-123 (URL: http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/2-2007-krempkow-pittius.pdf, 26.09.2016).
Öffentliche Vorträge
- The Politicness of Organizations. 9th Biennial International Interdisciplinary Conference ‚Scientific Excellence and Gender Change: Managerialism and Newly Emerging Science Policy’, Keele/UK, 30.06.2016
- Stepping Stone to the Top - Trefftz Professors and "Gendered University" in dialogue. TU Dresden 16.06.2016
- Presentation of research results of the Project “Gendered University”. Gender-Conference “Be WISE and Succeed – Women in Science and Engineerin”, TU Dresden, 15.06.2016
- Im Westen nichts Neues? Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Bestandteil der Diversität von Lebensläufen. Connect. Familienservice in der Wissenschaft. Fachtagung des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Berlin, 17.09.2015
- Kulturelle Veränderungsprozesse an Universitäten. (Beitrag gemeinsam mit Nora Krzywinski, Tagung Gender- und Diversity-Management in der Forschung / Projekt STAGES am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO), Stuttgart, 07.05.2015
- Biographien des wissenschaftlichen Nachwuchses: zwischen Beruf und Familie. Vorstellung und Diskussion eigener empirischer Ergebnisse. BUKOF: Kultur wandelt Gleichstellung wandelt Kultur, Münster 25.09.2014
- Gender Based Determinants of Scientific Careers. Speech at the Conference of the Erasmus-Mundus-Project ‘Swap and Transfer’, Universidade do Minho in Braga/Portugal, 10.09.2014
- Diverse Forschende? – Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft. (Beitrag gemeinsam mit René Krempkow, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung zum Thema „Tabus an Hochschulen“), Dortmund, 26.06.2014
- Lebensentwürfe von NachwuchswissenschaftlerInnen zwischen Karriere- und Vereinbarkeitsproblematik. (Beitrag gemeinsam mit Sylka Scholz; Symposium „Frauen leben Wissenschaften – Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Wissenschaftskarrieren“, Verbundprojekt WiFraWi/IRIS e.V.), Dresden, 21.11.2013
- Wer braucht die Quote? Keynote-Speaker zur Podiumsdiskussion ‚Pro und Kontra: Männerquote – Frauenquote: Sanktion oder Potential?‘ (Freiberger Frauen- und Männergespräche. Gesprächsreihe zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an der TU Bergakademie Freiberg), Freiberg/i.S., 12.11.2012
- Spannungsfeld Netzwerke – Über „Hemmschuhe“, „Rückenstärker“ und „Türöffner“ in Erwerbsbiographien körperbehinderter Frauen. (Vortragsreihe des Vereins „Lebendiger Leben! e.V. - Verein zur Förderung selbstbestimmten Lebens von Frauen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen), Dresden, 06.06.2012
- Frauennetzwerke – Männernetzwerke (Gastvortrag im Rahmen einer fächerübergreifenden Diskussionsreihe für Studierende an der TU Dresden), Dresden, 11.01.2012
- Spannungsfeld Netzwerke – Zur Rolle von Netzwerken in Erwerbsbiographien körperbehinderter Frauen (Beitrag auf der Herbsttagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Nürnberg, 08.-09.09.2011
- Was beeinflusst Lernen auf individueller Ebene? Barrierewirkung sozialer Netzwerke im Kontext von Bildungs- und Berufswegen körperbehinderter Frauen. (Beitrag im Forschungsforum, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, TU Dresden), Dresden, 19.03.2008
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei Bildungs- und Berufswegen körperbehinderter Frauen. (Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, TU Dresden), Dresden, 18.03.2008
- Welche Chancen haben Nachwuchswissenschaftlerinnen an sächsischen Hochschulen? (gemeinsam mit René Krempkow; Beitrag zum 6. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Benachteiligung im Bildungssystem“), Halle, 29.06.2007
- Eröffnungsvortrag bei der erstmaligen Preisverleihung des Marianne-Menzzer-Förderpreises für geschlechterbezogene Diplom- und Magisterarbeiten (TU Dresden), Dresden, 06.12.2004
ExpertInnenakquise/Interviews/Podiumsbeiträge
- Interview zum Forschungsprojekt „Gendered University“, Beitragstitel: „Chancengleichheit in der wissenschaftlichen Karriere? In: Universitätsjournal UJ, 27. Jg. (2016), H.1 , S. 6; URL: https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/ressourcen/dateien/universitaetsjournal/uj_pdfs/uj_2016/UJ01-16.pdf?lang=de, 26.09.2016)
- Interview in der Reihe ‚UN-Milleniumsziele‘: Netzwerken für Gleichberechtigung. Interview für die Sendung „Zeitfragen“ des Senders Deutschlandradio Kultur. Ein Beitrag von Caroline Nokel. Sendetermin: 01.09.2015; URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/reihe-un-milleniumsziele-netzwerken-fuer-gleichberechtigung.976.de.html?dram:article_id=329854 (26.09.2016)
- Gleichstellungspolitik und Frauenförderung in der Wissenschaft. (Podiumsdiskussionsbeitrag Symposium „Frauen leben Wissenschaften – Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Wissenschaftskarrieren“, Verbundprojekt WiFraWi/IRIS e.V.), Dresden, 22.11.2013
- ‚Pro und Kontra: Männerquote – Frauenquote: Sanktion oder Potential?‘ (Diskutandin bei der Podiumsdiskussion in den Freiberger Frauen- und Männergesprächen. Gesprächsreihe zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an der TU Bergakademie Freiberg), Freiberg/i.S., 12.11.2012
- Interview für Beitrag im Handelsblatt: „Kein Fußball, kein Gold, kein Bier – Zu beruflichen Frauen- und Männernetzwerken. Handelsblatt, 04.11.2012 (URL: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/buero-special/kein-fussball-kein-gold-kein-bier-wie-sich-frauen-fuer-die-karriere-verbuenden/7321456.html, 26.09.2016)
- Prekarisierung (Diskutandin bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Perspektiven für akademische Beschäftigte und wissenschaftlichen Nachwuchs an Hochschulen und Forschungseinrichtungen“, öffentliche Diskussion im Sächsischen Landtag), Dresden, 05.07.2011
- Spannungsfeld Netzwerke (Podiumsbeitrag zum Thema "Netzwerk(en): Chancen und Grenzen" im Rahmen der 17. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Hans-Böckler-Stiftung), Mühlhausen, 02.10.2010
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie/Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
Netzwerk Wissenschaft/Hans-Böckler-Stiftung