Eventmanagement in einer Kommunikationsagentur
Im Mai waren unsere Studierenden mit Prof. Roldan-Ponce und Prof. Schmiedgen zu Gast bei der Oberüber Karger Kommunikationsagentur GmbH. Romy Müller (Head of Event) und Alberta Seefeld (Event Managerin) gaben spannende Insights, welches breite Spektrum an Events ihre Unit abdeckt. Dabei gingen sie auf Besonderheiten in der Inszenierung sowie Organisation ein und zeigten, welche teils verborgenen kniffeligen Herausforderungen es zu lösen gilt.
Im zweiten Teil mussten die Studierenden selbst ran und reale Briefings in einem Speed-Workshop bearbeiten. So wurde ein Projektplan erstellt, ein Marke entwickelt und ein Programmablauf konzipiert. Im anschließenden Rundgang durch die Büros wurde dann noch einmal tief Agenturluft geschnuppert.

Exkursionen
Exkursion zu Oberüber & Karger
Reisefestival DIAMIR-Globetrottertage
Networkingevent für TEM-Studierende
Mit über 50 Vorträgen, dem Reisecafé oder den exklusiven Abendveranstaltungen packt Besucher*innen im Globetrotter Store im Herzen Dresdens im November das „Reisefieber“. Für unsere Studierenden sind die Ausflüge eine Möglichkeit, aktives und passives Networking zu betreiben und den Touristikexpert*innen Fragen zum Management, zu den Produkten oder den neuesten Trends zu stellen. Dabei passiert es nicht ganz zufällig, dass ein Aussteller (meist Reiseveranstalter) Studierende als Praktikumskandidat*in akquiriert oder ein spannendes Praxisthema für eine Bachelorthesis vorschlägt. Darüber hinaus ist es natürlich auch einfach mal schön, gemeinsam den interessanten Präsentationen mit heiteren, kuriosen Anekdoten aus der Reisewelt zu lauschen. Manche Studierende nutzen die entspannte Atmosphäre, um es sich zwischendurch gemütlich zu machen.
Exkursion Workshop Nachtökonomie
Schon im Studium die Branche mitgestalten
Im Studium geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch zu lernen, wie man seine Branche gegenüber Verwaltung und Politik vertritt, Netzwerke durchdringt sowie diese frühzeitig aufbaut und sich aktiv einbringt.
So nahmen unsere Studierenden mit Prof. Peter Schmiedgen am Workshop zur Dresdner Nachtökonomie teil, um die neue Position "Beauftragte:r für Nachtkultur" in Dresden ab 2024 mitzugestalten. Es galt gemeinsam mit Vertreter:innen u.a. vom Amt für Wirtschaftsförderung, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Dresdner Verkehrsbetriebe AG, DEHOGA Sachsen, Parkhotel Dresden, KlubNetzDresden e.V., Landstreicher Kulturproduktionen GmbH Konzerte, CityBeach Dresden uvm. die aktuellen Stärken und Schwächen in der Dresdner Nachtökonomie festzuhalten. Zudem wurden gemeinsam künftige Potentiale aufgezeigt und diskutiert. Am Ende standen die Eckpunkte der Aufgaben für die neue Position, die künftig die Akteure der Nachtökonomie vertreten wird.
Exkursion zu den Technischen Sammlungen Dresden
Zwischen Notwendig- und Machbarkeit: Barrierefreiheit als Spannungsfeld im Museumskontext
Die Technischen Sammlungen Dresden sind ein wichtiger Besuchermagnet im Kulturangebot der Stadt Dresden. Durch die interessanten und vielfältigen Ausstellungen werden auch verschiedene Zielgruppen angesprochen, darunter körperlich beeinträchtigte Besucher*innen. Dazu haben unsere TEM-Studierenden, zusammen mit Prof. Marco Richter, die jeweilige Perspektive einer spezifischen Beeinträchtigung „nachempfunden“ und die Besuchskette von der Anfahrt, über die einzelnen Laufwege bis hin zu der Wahrnehmung der Exponate auf Barrieren und Defizite evaluiert. Somit konnten am Ende für jede beeinträchtigte, inklusive Zielgruppe, wie bspw. blinde/sehbehinderte Besucher*innen, Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Der Prozess und die Ergebnisse waren sowohl für die Mitarbeiterin der TSD als auch unsere Studierenden von hohem Nutzen. Trotz baulicher, infrastruktureller Begrenzungen sind eine Vielzahl von Maßnahmen umsetzbar, die letztlich fast allen Besucher*innen zu Gute kommen und die Erlebnisqualität steigern.
Exkursion zum CAGGTUS Games Festival
Studium ist kein Spiel? Manchmal schon!
Gaming ist ein wachsender Trend in der Event- und Softwarebranche. Deshalb waren unsere Studierenden im April gemeinsam mit ihrem Professor für Marketing & Event Management, Peter Schmiedgen, beim CAGGTUS Games Festival dabei. Vor Ort haben sie einen ehemaligen Student der FHD wiedergetroffen: Sven Holubek, der jetzt als Projektmanager bei der Leipziger Messe arbeitet. Sven gab unseren Studierenden spannende Insights, wie man eine Games-Messe als Festival neu erfindet, den Fokus auf die Community-Experience legt, Kundenkontakte messbar macht und solch ein komplexes Event auf die Beine stellt. Die Studierenden konnten wichtige Kontakte für eigene Projekte und die berufliche Zukunft knüpfen und hautnah neue Trends erleben. Und genug Zeit fürs gemeinsame Zocken sowie Spaß blieb natürlich auch!