Die Schlösser Schnaditz und Seifersdorf sind Kulturgüter Sachsens, die mit ihrer langjährigen Geschichte die Identität der Regionen verkörpern. Lokale Fördervereine haben sich dem Erhalt und dem Wiederaufleben der Schlösser gewidmet, denn nach vielen Jahren und zahlreichen Eigentümerwechseln sind die Schlösser Schnaditz und Seifersdorf sanierungsbedürftig. Die Sicherstellung der Finanzierung für Sanierungsmaßnahmen hängt jedoch ganz maßgeblich von der zukünftigen Nutzung der Schlösser und damit ihrer Wirtschaftlichkeit ab. Hier kamen unsere Studierenden ins Spiel: Im Rahmen ihres Praxisprojekts führten sie eine Marktanalyse durch, die als Basis für ein Nutzungskonzept der Schlösser dient. Dazu wurden Zielgruppenanalysen durchgeführt und das Wettbewerbsumfeld analysiert, wobei Kosten-Nutzen-Überlegungen im Fokus standen. Die Studierenden nutzten Sekundärmaterial und führten Expertengespräche, um das Marktpotential von Angebotsbausteinen der Schlösser zu evaluieren. Benchmarkanalysen und Kreativrunden ergaben darüber hinaus Empfehlungen für weitere Nutzungsmöglichkeiten, zum Beispiel ein Museumskonzept.

Studienprojekte
Was macht man so Spannendes im Studium? Hier kannst Du in den aktuellen Projekten unserer Studierenden aus dem Studiengang Tourismus & Event Management stöbern.
Customer-Journey-Analysen von beeinträchtigten Tourist*innen
Für Tourist*innen mit besonderen Zugangsbedürfnissen sind aktuell nicht genügend Dienstleistungen vorhanden. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird in den kommenden Jahren noch größer werden. Tourismusanbieter sollten Kund*innen mit speziellen Anforderungen und Erwartungen die nötige Aufmerksamkeit schenken und auf die sich ändernden Kundenanforderungen reagieren können. Dafür muss in Zukunft eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung im Bereich des barrierefreien Tourismus gewährleistet werden. Um zu diesem Ziel beizutragen, wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „IN-TOUR“ ein studentisches Projekt initiiert. Unsere Studierenden haben dazu eine Customer Journey-Analyse für ein spezifisches Segment durchgeführt, wobei zusätzlich eine empirische Erhebung von Expert*innen durchgeführt wurde. Als Resultat konnten für jede beeinträchtigte Zielgruppe spezifische Anforderungen hinsichtlich Kompetenzen, Wissen, Prozessen und Ausstattung identifiziert werden, sodass ein qualitativ hochwertiges Reiseerlebnis sichergestellt werden kann. Diese fundierten Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Curricula sowohl für Inclusive Tourism Manager als auch Frontline Staff ein.
Entwicklung nachhaltiger, innovativer Tourismusprodukte
In diesem Projekt im Bereich Destinationsmanagement arbeiteten unsere Studierenden mit der Dresden Marketing GmbH zusammen, deren ganzheitlicher Ansatz es ist, Zukunftstrends wie Nachhaltigkeit, Nanotourismus, Resonanztourismus, Slow Travel und Natur- und Aktivtourismus einzubeziehen. Die Aufgabe war, innovative Tourismusprodukte zu entwickeln, um ein nachhaltiges, sinnorientiertes Reiseerlebnis zu kreieren. Dafür sollten die Studierenden Partner, Bewohner*innen und potentielle Besucher*innen für Nachhaltigkeit sensibilisieren, denn bei diesem komplexen Thema besteht noch immer ein sehr hoher Infomationsbedarf. Zudem waren Orte in der Region Dresden Elbland zu identifizieren, die mit möglichst einfachen Mitteln / lokalen Ressourcen zu Orten des Miteinanders gemacht werden können. Dazu zählen auch scheinbar unattraktive Orte, wie sogenannte Lost Places mit naturgeschichtlichen, architektonischen oder anderen interessanten Besonderheiten, die man touristisch attraktiv gestalten kann.
Entwicklung eines Index zur Erfassung des touristischen Images als Arbeitgeber
Das Fachkräftedefizit ist eine der zentralen Herausforderungen der Tourismusbranche. Über das Ausmaß dieses Problems liegen in einzelnen Sektoren statistische Daten insbesondere auch zu den Ursachen vor, wobei das Image des Tourismus als Arbeitgeber eine große Rolle spielt. Um die langfristige Entwicklung des touristischen Images zu messen, bedarf es eines geeigneten Messinstruments. Ziel des Forschungsprojekts "TourageX" war es daher, die wesentlichen Elemente des touristischen Images zu identifizieren und geeignete Teilindikatoren zu finden. Als Projektergebnis liegt der Tourismusforschung nun ein valides Instrument zur Messung des touristischen Images als Arbeitgeber vor, wobei jeder Imagebereich nachvollzogen werden kann, um Optimierungen vorzunehmen.
Benchmarking des Innenstadtmanagements von Magic Cities
Bei dem Projekt "Benchmarking des Innenstadtmanagements von Magic Cities" haben unsere Studierenden mit dem City Management Dresden e.V. zusammengearbeitet. Der Verein mit Mitgliedern aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistungen, Tourismus, Sport, Gastronomie und Kultur hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anziehungskraft und Funktionsvielfalt der Innenstadt zu stärken sowie Netzwerke und Kooperationen aufzubauen. Im Rahmen des Projekts haben die Studierenden zunächst die zahlreichen Faktoren herausgearbeitet, die Einfluss auf die Attraktivität des City Managements haben. Im zweiten Schritt wurden eine Wettbewerbs- und Benchmarkanalyse anhand des Innenstadtmanagements vergleichbarer Städte, konkret den Magic Cities Germany, durchgeführt und internationale Leuchtturmstädte mit einem ausgezeichneten Innenstadtmanagement herangezogen. Auf dieser Basis konnte eine Matrix mit Mehrwerten, insbesondere den weiteren Handlungsempfehlungen und Marketingmaßnahmen für den City Management Dresden e.V. abgeleitet werden.