
Studiengangsleitung Tourismus & Eventmanagement (berufsbegleitend)
Prof. Dr. Marco Richter
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 120
m.richter@fh-dresden.eu
Wähle Deine Studienform:
Du stehst schon mitten im Berufsleben und bist im Tourismus- oder Eventbereich tätig? Du möchtest Dich weiterqualifizieren und noch ein Studium anschließen? Dann ist das berufsbegleitende Bachelorstudium Tourismus & Event Management genau das Richtige für Dich.
Die Tourismus- und Eventbranche gelten als bedeutende Wirtschaftsfaktoren mit überdurchschnittlichem Wachstum. Nach aktuellen Prognosen wird sich diese Entwicklung nach den pandemiebedingten Einschränkungen in den nächsten Jahrzehnten weiter fortsetzen. Die Branche zählt daher nach wie vor zu den wichtigsten Arbeitgebern und bringt immer neue, spannende Geschäftsmodelle und Trends hervor, wie beispielsweise digitale oder hybride Events. In der heutigen Zeit gewinnt auch nachhaltiger Tourismus immer mehr an Bedeutung.
Der Tourismus weist naturgemäß eine enge Verzahnung mit Eventmanagement auf, z. B. im Destinationsmanagement bei Public Events, im Wellnessbereich oder im Hotel- und Gaststättengewerbe. Events haben sich wiederum als essentieller Bestandteil touristischer Konzepte etabliert, z. B. bei Messe- und Tagungsreisen, Konzert- und Festivaltourismus sowie bei Sportgroßveranstaltungen. Der Studiengang Tourismus & Eventmanagement setzt genau an dieser Schnittstelle an. So bist Du nach dem Abschluss bestens qualifiziert für Deine berufliche Zukunft.
Die Tourismusbranche zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen weltweit mit hervorragenden Wachstumsprognosen. In Deutschland gilt der Tourismusbereich als eine wesentliche Wirtschaftskraft und wichtiger Beschäftigungsfaktor. Gleichzeitig ist die Branche mit neuen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder der Gewinnung neuer, anspruchsvoller Zielgruppen konfrontiert und steht vor der Aufgabe, die Professionalität im touristischen Dienstleistungsbereich der wachsenden Bedeutung der Branche anzupassen. Dabei nehmen Events eine immer bedeutendere Rolle ein, sowohl zur Neukundengewinnung als auch zur Bindung bestehender Zielgruppen. Events sind heute ein fester Bestandteil vieler in den Marketingplänen vieler Unternehmen und es bedarf des richtigen Know-Hows, um dieses Marketinginstrument erfolgsorientiert einzusetzen.
Damit die Wettbewerbsfähigkeit der in der Branche tätigen Unternehmungen weiter ausgebaut und Wachstums- und Beschäftigungspotenziale effektiv genutzt werden können, sind entsprechend umfassende akademische Qualifizierungen erforderlich. Dazu gehören neben der Förderung von Fremdsprachenkenntnissen und der Vermittlung eines umfassenden betriebswirtschaftlichen Know-Hows auch eine fundierte Bildung über das eigene Land, umfassende Kenntnisse der Tourismus- und der Eventbranche sowie ein breites Wissen über die Kulturen wichtiger Herkunftsländer von Touristen in Deutschland.
Der 8-semestrige Bachelorstudiengang umfasst 180 Credit Points und schließt mit der Bachelor Thesis ab. Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) erworben. Der Bachelorstudiengang trägt der besonderen Situation berufstätiger Menschen Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i.d.R. auf Montag und Mittwoch Abend beschränkt sind, hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Bei der Planung berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.
Bei Anrechnung einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung als Hotelkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, Reiseverkehrskauffrau/-mann, Veranstaltungskauffrau/-mann oder Tourismuskauffrau/-mann verkürzt sich die Studiendauer auf 6 Semester.
Präsenzveranstaltungen – also klassische Vorlesungen, Seminare und Übungen im Hörsaal/Seminarraum – wechseln dabei ab mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums. Diese werden sowohl konventionellen Lehr-/Lernmaterialien als auch mit innovativen E-Learning-Modulen abgedeckt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist dadurch in weiten Teilen sichergestellt.
Für die Präsenzveranstaltungen sind i. d. R. zweimal monatlich Freitag von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstag von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr reserviert. Die Prüfungsphasen je Semester werden als einwöchige Präsenzphase (Blockveranstaltug) am Ende des Semesters durchgeführt..
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Die Praxisphasen sind durch die studienbegleitende Berufstätigkeit im Unternehmen abgedeckt. Die Anwendung der Erfahrungen und Kenntnisse aus der Berufstätigkeit werden mittels aktueller, praxisbezogener Themenstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sichergestellt.
Durch zusätzliches intensives Sprachtraining wirst Du auf die professionellen Anforderungen der Tourismuswirtschaft vorbereitet. Neben dem obligatorischen Englischunterricht und dem deutschsprachigen staatlichen Hochschulabschluss, absolvierst Du eine einsemestrige intensive Spanisch-Sprachausbildung. Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Am Ende des Intensiv-Semesters bescheinigt Dir das Instituto Cervantes mit einem staatlichen spanischen Zertifikat Dein erreichtes Sprachlevel.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang umfasst 8 Semester.
Bei Anrechnung einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung als Hotelkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, Reiseverkehrskauffrau/-mann, Veranstaltungskauffrau/-mann oder Tourismuskauffrau/-mann verkürzt sich die Studiendauer auf 6 Semester.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor in Tourismus & Event Management (B. A.). Dieser Abschluss ermöglicht Dir die Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums.
Absolvent*innen des Studienganges „Tourismus & Event Management“ werden für ein breites Tätigkeitsfeld ausgebildet. Neben den Tätigkeitsfeldern wie Event- oder Produktmanagement bei einer Airline, einem Hotel, einem Reiseveranstalter, einer Veranstaltungsagentur oder einer Unternehmensberatung rücken zunehmend auch die Bereiche Eventorganisation, Messe- und Kongresswirtschaft, Destinationsmanagement oder Tourismusmarketing in den Fokus. Zudem erhalten die Studierenden durch gezielte Wissensvermittlung die nötigen Qualifikationen zur Arbeit im Bereich Projektleitung sowie Fachbereichs- und Abteilungsleitung in kleinen und mittleren Unternehmen dieser Branchen.
Der Aufbau und das Führen einer eigenen Reiseagentur gehört darüberhinaus zu den speziellen beruflichen Tätigkeitsfeldern von Absolvent*innen der berufsbegleitenden Variante dieses Studiengangs an der FHD.
Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Tourismus & Event Management Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder
Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur
Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Berufstätigkeit im studiengangsrelevanten Bereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von mindestens 30 Stunden pro Credit Point des Praxisreflexionsmoduls nachgewiesen werden.
Erforderlich sind außerdem sehr gute Deutschkenntnisse sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, welches einem schulischen Sprachunterricht von mindestens sieben Jahren entspricht. Für Alternativen kannst Du unsere Studienberatung kontaktieren.
Schicke uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder über unser online Anmeldeformular. Du erhältst danach eine Eingangsbestätigung von uns. Deine Bewerbung ist unverbindlich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.
Das Studium an der privaten staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die aktuellen Studiengebühren kannst Du der Entgeltübersicht entnehmen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten findest Du hier. Im Rahmen eines Beratungsgespräches an der Fachhochschule Dresden beantworten wir gern alle Deine Fragen rund um die Studiengebühren und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Aufgrund der Studiengebühren studierst Du in kleinen Gruppen, eng betreut von unseren Professorinnen und Professoren, sodass Du die Regelstudienzeit einhalten kannst. Das Studium wird dadurch planbar und Du kannst schneller in der Praxis Fuß fassen.
Prof. Dr. Marco Richter
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 120