Im Rahmen des Blended Intensive Programs zum Thema „Market Analysis of Sustainable Business Models“ (Marktanalyse für nachhaltige Geschäftsmodelle), das in der Woche vom 27.11 bis 01.12. an der FHD stattfand, erhielten unsere Studierenden spannenden Input durch zwei Gastvorträge von Unternehmenspraktikern. Toni Kiel von plant value, Consultant einer auf Nachhaltigkeit fokussierten Dresdner Unternehmensberatung, berichtete von seinen Erfahrungen bezüglich der Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten im Rahmen von Sustainable Entrepreneurship. Kay Hedrichs, Geschäftsführer und Gründer von matabooks, einem Dresdner Unternehmen, das sich der Entwicklung und Produktion von veganem Papier verschrieben hat, gewährte Einblicke in die Prozesse und Herausforderungen in seinem Unternehmen.

Gastvorträge
Gastvortrag zum Thema “Steuerliche Aspekte des Social-Media-Bereichs und des Onlinehandels”
Heute kommt kaum eine*r um Onlinehandel und Social Media herum. Fallstricke liegen bei aller Euphorie aber oft im Verborgenen. Deshalb haben wir Michael Liedtke, Geschäftsführer der Beratung Schneider + Partner GmbH, und seine Kollegin Dr. Sybille Wünsche zu einem Gastvortrag im Rahmen des Moduls Marketing zu uns eingeladen.
Dabei ging es konkret um "Steuerliche Aspekte des Social-Media-Bereichs und des Onlinehandels" - vor dem Hintergrund des Erfolges von Inlfuencer*innen, YouTuber*innen, E-Commerce & Co. ein oft übersehenes, aber brandheißes sowie essentielles Feld und somit elementarer Input für unsere Studierenden.
In der digitalisierten Geschäftswelt werden seit einigen Jahren vermehrt indirekte Werbemittel eingesetzt, um Produkte und Markenmerkmale im Unterbewusstsein zu verankern. Viele Unternehmen haben daher ihre Kommunikationspolitik angepasst und eine Social-Media-Strategie innerhalb ihres Marketing-Mixes etabliert. In diesem Umfeld wurden neue Berufe geboren: Blogger, Influencer, YouTuber & Co. Sie haben den Social-Media-Bereich zu ihrer Bühne gemacht. Die Wachstumsraten in dieser Berufssparte sind enorm. Was vor einigen Jahren meist noch reine Hobbytätigkeiten waren, wurde inzwischen zu einer lukrativen Einkunftsquelle. Aufgrund der hohen Wachstumsraten wird auch die Besteuerung dieser neuartigen Tätigkeitsfelder immer bedeutender. Im Rahmen des Vortrags gaben Michael Liedtke und Dr. Sybille Wünsche deshalb einen Überblick über die Tätigkeiten der Social-Media-Berufe und deren ertragsteuerlichen Folgen. Dabei standen auch umsatzsteuerliche Fragestellungen im Fokus, insbesondere die Umsatzbesteuerung im Onlinehandel.