
Professur Medieninformatik mit Schwerpunkt interaktive Programmierung/ Game Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Marius Brade
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 503
m.brade@fh-dresden.eu
Dein Herz schlägt für Gaming und Du begeisterst Dich für Extended Reality? Du willst nicht nur innovative Anwendungen und Games entwickeln, sondern auch auf Führungsebenen von Unternehmen die Zukunft mitgestalten?
Wähle Deine Studienform:
Kaum ein anderer Bereich ist heute so grundlegend durch Digitalisierung gekennzeichnet wie die Medienwirtschaft. Mediennutzung und Medienproduktion befinden sich im ständigen Wandel durch immer neue digitale Prozesse. New Media gewinnen gegenüber klassischen Medienformaten immer mehr an Bedeutung und setzen immer schnellere Impulse für Innovation und Wertschöpfung. Dabei rücken insbesondere Computerspiele mit ihrer technologischen Dynamik im wirtschaftlichen und privaten Alltag immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Sie sind der Wegbereiter des Einsatzes von Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed und Extended Reality. Auch in anderen Wirtschaftsbranchen gewinnt Gamification an Bedeutung – und zwar als Arbeitsmittel und Produktionsfaktor, beispielsweise im Automobil-, Maschinenbau-, Gesundheits- und IT-Sektor sowie in der Forschung.
Im Masterstudiengang “Games & XR Management” werden Expert*innen ausgebildet, die die Innovationskraft aus dem Games- und New Media-Bereich in leitende sowie beratende Tätigkeiten in den Führungsebenen von Unternehmen übertragen und diese proaktiv weiterentwickeln.
Die Verknüpfung von Management, Design und Forschung gewinnt in der Software-Produktentwicklung immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund verbindet der Studiengang diese Bereiche, sodass Absolvent*innen nicht nur fähig sind, innovative Anwendungen und Spiele zu entwickeln, sondern auch Projekte und Teams erfolgreich zu leiten, Marketingkonzepte umzusetzen, sowie Forschungsmethoden gezielt in der Unternehmenspraxis einzusetzen.
Das berufsbegleitende Studium in diesem Studiengang beginnt regulär zum Sommersemester und wird in 5 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen.* Im gesamten Studium erwirbst Du 90 Credit Points, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Das Studium beinhaltet verschiedene Module, die sich aus Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Selbststudium und Prüfungsleistungen zusammensetzen.
*Hinweis: Absolvent*innen des FHD-Bachelorstudiengangs Grafikdesign Screen- und Printmedia / Medieninformatik & Mediendesign sowie Absolvent*innen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 210 Credit Points absolvieren den berufsbegleitenden Masterstudiengang regulär in 5 Semestern. Bewerber*innen, die einen Bachelorabschluss im Umfang von nur 180 Credit Points besitzen, müssen ein Semester zusätzlich absolvieren und können daher schon im vorhergehenden Wintersemester beginnen.
Neben theoretischem Know-how wird im Studium großer Wert auf anwendungsorientiertes und projektbasiertes Lehren und Lernen gelegt. In eigenen Projekten kannst Du Deine theoretischen Kenntnisse praktisch anwenden. Hierfür stehen den Studierenden die sehr gut ausgestatteten Studios, Werkstätten und Labore – darunter das XR-Forschungslabor – der FHD zur Verfügung. Außerdem profitierst Du von den zahlreichen Kooperationen der FHD. Die FHD kann im Rahmen dieser Kooperationen auf neueste Technologieentwicklungen zurückgreifen und ihren Studierenden so ein breites und hochkarätiges Netzwerk durch entsprechende Events, Gastvorträge und Praktikumsplätze eröffnen.
Schon während des Masterprogramms besteht für die Studierenden die Möglichkeit, die bestehenden Beratungsangebote zur Existenzgründung an der FHD für die Realisierung eigener innovativer Ideen am Markt zu nutzen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudienganges „Games & XR Management (M.A.)“ wird den Absolvent*innen der akademische Mastergrad mit der Abschlussbezeichnung Master of Arts (M.A.) verliehen.
Der Studiengang ist eine gestalterische, technische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Produktmanagement und –entwicklung, speziell ausgerichtet auf den Bereich Games & XR sowie den damit verknüpften Gestaltungs- und Forschungsschwerpunkten:
Im Rahmen des Studiums werden darüber hinaus Kompetenzen in den Bereichen des Managements, der Geschäftsmodellentwicklung, der Finanzierung und Preisfindung, des Marketings und der Unternehmensgründung vermittelt. Spezielle Fachgebiete sind beispielsweise Human Resources und New Work, Project Funding & Pricing, Leadership & Strategie.
Mehr denn je werden Führungskräfte benötigt, die neue Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Produkten und Dienstleistungen mit fundiertem Wissen, modernen Führungsmethoden und dem Verständnis für menschliches (Spiel- und Lern-)Verhalten vorantreiben. Sie führen mit ihrer Sicht und ihrem gesellschaftsorientierten Mindset die Digitalisierung an.
Gaming und XR zählen zu den Schlüsseltechnologien für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse, welche in zahlreichen Branchen unabdingbar geworden sind. Nach dem Studium kannst Du dein eigenes Unternehmen gründen (hier besteht die Möglichkeit, die Beratungsangebote zur Existenzgründung an der FHD für die Realisierung der Ideen am Markt zu nutzen) oder in Softwareunternehmen jeglicher Größe, Bildungsinstitutionen, Verlagen, Medien- und Kreativagenturen, Beratungsunternehmen, Personaldienstleistungen oder -abteilungen, medienpädagogischen Einrichtungen sowie Kommunikationsabteilungen tätig zu werden. Dabei sind unsere Absolvent*innen für die Konzeption, Produktion und das Management der kontinuierlichen Weiterentwicklung von softwarebasierten Produkten im Bereich Games & XR und im Bereich Software zuständig. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im Produktmanagement, koordinieren verschiedene Unternehmensbereiche und unterstützen Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen.
Für den Zugang zum Masterstudiengang benötigst Du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie. Als einschlägig für den Masterstudiengang „Games & XR Management (M.A.)“ gelten dabei Bachelor- oder Diplomabschlüsse in gestalterischen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wie Mixed Reality (VR/AR), Game Design, (Medien-)Informatik, Mediendesign, Kommunikation, User Experience Design, Human Computer Interaction, Entrepreneurship und Produktmanagement oder verwandte Studiengänge im Umfang von mindestens 210 Credit Points*.
*Darüber hinaus ist auf Grundlage zusätzlicher Studienvoraussetzungen in der Studienordnung der Zugang zum Masterstudium auch für Bewerber*innen möglich, die mit o.g. Abschlüssen nur 180 Credit Points erworben haben. So kann eine bedingte Zulassung unter der Auflage erfolgen, dass weitere 30 Credit Points durch die Absolvierung eines zusätzlichen, vorangehenden Semesters erworben werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich in diesem Fall auf 6 Semester. Außerdem können Leistungen, die außerhalb des Hochschulwesens erworben wurden, sowie einschlägige berufspraktische Erfahrungen angerechnet werden.
Dieser Studiengang ist genau der richtige für Dich? Dann sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den dazugehörigen Unterlagen per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder online über unser Bewerbungsformular. Du erhältst eine Eingangsbestätigung von uns und nach der Prüfung Deiner Bewerbungsunterlagen vereinbaren wir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen an unserer Hochschule, bei dem wir gemeinsam Deine individuellen Fragen klären.
Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft, die sich über Studienentgelte finanziert. Ab 470,- € monatlich kannst Du Dir das berufsbegleitende Masterstudium "Games & XR Management" ermöglichen. Als FHD Bachelor-Absolvent*in zahlst Du weniger. Mehr Informationen dazu findest Du in unserer aktuellen Entgeltübersicht.
Informationen zu Fördermöglichkeiten findest Du hier. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs an der Fachhochschule Dresden beantworten wir gern alle Deine Fragen rund um die Studiengebühren und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Prof. Dr.-Ing. Marius Brade
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 503
Dein Team der Studienberatung
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 106