

Pflege & Gesundheitsmanagement berufsbegleitend studieren
Wähle Deine Studienform:
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Lehrveranstaltungen: freitags und samstags 14-tägig
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement (B.A.) richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss untere bis mittlere Fach- und Führungsaufgaben in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen übernehmen möchten.
Wenn Du noch einen Arbeitgeber suchst oder Dich neu orientieren möchtest, gibt es eine besondere Förderung für Dich. Die Personaldienstleister der Pflegeexperten übernehmen die kompletten Studiengebühren und suchen Dir wohnortnahe Einsatzmöglichkeiten.
Mehr dazu unter: www.lass-experten.com/karriere
Übersicht zum berufsbegleitenden Studium Pflege & Gesundheitsmanagement
Studiengangsprofil und Studienziele
STUDIENGANGSPROFIL
Die Versorgung mit Gesundheits- und Pflegeleistungen ist komplexer, aufwendiger und intensiver geworden. Sie muss in immer engeren Zeiträumen, in zunehmend komplexen Organisationen und über deren Grenzen hinaus erbracht werden und die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigen. Nicht zuletzt die Alterung der Bevölkerung, weniger Geburten, Migration und ethnischer Wandel zeigen veränderte Bedarfe in der Versorgung an. Des Weiteren nehmen die Möglichkeiten der familiären Versorgung ab. Deswegen haben hochqualifizierte Gesundheitsfachberufe eine Zukunft – um so mehr, wenn sie wissenschaftliuch fundierte Maßnahmen einsetzen, deren Qualität kontrolliert wird.
DIE STUDIENZIELE
Die Übernahme von Verantwortung in der Versorgung mit Gesundheits- und Pflegeleistungen setzt in hohem Maße Managementkompetenzen voraus, um den Funktionen und Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Mit Hilfe des Studiums werden die Studierenden befähigt, Leitungsaufgaben wahrzunehmen bzw. erhalten sie Kompetenzen für die eigene unternehmerische Selbstständigkeit. Die Gesundheitsfachberufe sind gefordert, ihre Aufgaben in zunehmend eigener Organisation und Verantwortung, auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen sowie in qualifizierter und enger Zusammenarbeit zu erfüllen.
Die Studierenden erwerben durch das Studium die erforderlichen wirtschaftlichen, rechtlichen, kommunikativen, administrativen und sozialen Kompetenzen des Managements sowie eine wissenschaftliche Basiskompetenz.
Studienaufbau
Die FHD erkennt mit 60 Credit Points die in der beruflichen Ausbildung erworbenen Kompetenzen an. Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) erworben. Dieser ist Voraussetzung für den Erwerb eines Master-Abschlusses. Der Bachelorstudiengang trägt der besonderen Situation Berufstätiger Rechnung, indem die Präsenzzeiten an der Hochschule i.d.R. auf zwei Wochenenden im Monat und eine einwöchige Präsenzphase (Blockveranstaltug) am Ende des Semesters begrenzt sind.
Präsenzveranstaltungen
Präsenzveranstaltungen an der Hochschule wechseln sich mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums ab. Diese werden sowohl mit konventionellen Lehr-/Lernmaterialien als auch mit E-Learning abgedeckt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist dadurch in weiten Teilen sichergestellt.
Die Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. zweimal monatlich freitags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Die sächsischen Schulferien sind vorlesungsfrei. So stellen wir eine gute Vereinbarkeit von Familie und Studium sicher. Einen aktuellen Studienjahresplan findest Du HIER.
Die monatliche Präsenzzeit umfasst somit 24 Lehrveranstaltungsstunden (von je 45 Minuten). Für jedes Semester wird ein eigener Terminplan erstellt. Die Termine der Präsenzzeiten sind frühzeitig und im Voraus bekannt, sodass die eigene berufliche Tätigkeit gut planbar ist. Die Präsenzzeit wird durch eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende eines jeden Semesters ergänzt.
Praxisphasen
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Durch die studienbegleitende Berufstätigkeit in der Einrichtung sind die Praxisphasen im Studium integriert. Im Rahmen spezifischer Lehrveranstaltungen findet unter definierten Themenstellungen eine Auseinandersetzung und Reflexion der bearbeiteten Themen statt.
Studiendauer
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine vorherige abgeschlossene Berufsausbildung im Pflege- oder Gesundheitsbereich. Durch die pauschale Anerkennung der in der Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen beträgt die Studiendauer nur 6 Semester (3 Jahre).
Mehr zum pauschalen Anrechnungsverfahren
Berufliche Perspektiven
Je nach beruflicher Vorbildung ergeben sich Einsatzmöglichkeiten
- in Krankenhäusern als Pflegedienstleitung, stellvertretende Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung, Stationsleitung, Bereichsleitung, Gruppenleitung,
- in der Leitung von ambulanten, teilstationären und vollstationären Einrichtungen als Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung, Stationsleitung, Bereichsleitung, Gruppenlei-tung, Wohnbereichsleitung
- in der Leitung von therapeutischen Praxen oder der Leitung von Gesundheitseinrichtungen, wie z. B. Sanitätshäuser, Physiotherapien, Ergotherapien
- bei Kostenträgern, Versicherungen, in Aufsichtsgremien
- in der Verwaltungen gesundheitlicher Einrichtungen wie z. B. im Controlling, der Personalabteilung, im Qualitätsmanagement, in der Logistik, im Marketing, im Einkauf
- Je nach eigener Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodule) sind auch Tätigkeiten im Bereich der Projektentwicklung und -arbeit denkbar.
Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).
Studienvoraussetzungen
Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts (B. A.) ist zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder
- die allgemeine Hochschulreife
- die Fachhochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Soziales o.Ä.).
Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur
Für das berufsbegleitende Studium Pflege- und Gesundheitsmanagement ist zusätzlich eine abgeschlossene Ausbildung in den folgenden Bereichen erforderlich:
- examinierte Altenpfleger*in,
- examinierte Kinder- und Krankenpfleger*in oder
- examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
Auch andere als diese genannten Ausbildungen im Gesundheits- und Pflegebereich ebenso wie therapeutische Ausbildungen können grundsätzlich anerkannt werden. Dies wird nach Bewerbungseingang inidviduell geprüft.
Außerdem wird in der Regel eine Berufstätigkeit im studiengangsrelevanten Bereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxismodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von mindestens 30 Stunden pro Credit Point des Praxismoduls nachgewiesen werden.
Bewerbung
Du möchtest Dich für den Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement bewerben?
Dann sende uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag sowie alle dazugehörigen Unterlagen.
Du kannst uns Deine Bewerbung per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder direkt online über unser Bewerbungsformular senden. Du erhälst von uns zeitnah eine Eingangsbestätigung. Deine Bewerbung ist unverbindlich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.
Bei Fragen stehen Dir die Kollegen der Studienberatung gern zur Verfügung.
Studiengebühren und Finanzierung
Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft, die sich über Studienentgelte finanziert. Ab 400,- € monatlich kannst Du Dir das berufsbegleitende Bachelorstudium "Pflege- & Gesundheitsmanagement" ermöglichen. Mehr Informationen dazu findest Du in unserer aktuellen Entgeltübersicht.
ACHTUNG: für Pflegekräfte; die auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber sind, gibt es ein spezielles Angebot. Die Pflegeexpert*innen übernehmen die kompletten Studiengebühren und suchen wohnortnahe Einsatzmöglichkeiten für Dich.
Weitere Informationen unter www.lass-experten.com/karriere
Professor*innen und Dozent*innen unseres Pflege- & Gesundheitsmanagement Studium

Ansprechpartner*innen

Studienberatung
Dein Team der Studienberatung
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 106
studium@fh-dresden.eu