Projektträger: Europäische Kommission / Erasmus+
Projektteam: Prof. Dr. Maik Arnold (Projektleitung), Josefin Müller, M.A.
Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2025
Fördersumme: 57.900 Euro
Partner: Technische Universität Dresden - Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) (D) (Projektleitung); Fachhochschule Dresden - Professur Sozialwirtschaft/ Sozialmanagement (D); UC Leuven Limburg (BE); DOBA Business School (SLO); Hogeschool Rotterdam (NL); WSB University (PL); businet - Global Higher Education Network (BE)

Playful Learning:
Playful Learning ist ein didaktischer Ansatz, bei dem spielerische und interaktive Aktivitäten in den Lehr-Lernprozess integriert werden. Anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Lehrmethoden wie Vorlesungen und Auswendiglernen zu verlassen, soll Playful Learning Lernende dazu motivieren, sich kreativ und aktiv mit fachspezifischen Konzepten auseinanderzusetzen. Ziel des G4C:NGE Projekts ist es, das Lernpotenzial Lernender durch einen spielerischen Ansatz zu erhöhen. Seine Realisierung wurde durch die Erasmus+ Partnerschaft ermöglicht.
Unsere Aktivitäten:
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist zum einen die Erstellung eines Curriculums "Next Generation Entrepreneurship" (NGE) für Studierende in fünf europäischen Business Schools, das zum einen verschiedene Aspekte und Anwendungsfelder von Gamification in der Wirtschaft berücksichtigt und zum anderen die Entwicklung und Bereitstellung von Trainings, Materialien und Best Practices im Bereich Gamification für Lehrende ermöglicht.
- Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung von Studierenden in Entrepreneurship-Programmen hinsichtlich der Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten von "Corporate Gamification".
- Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener europäischer Business Schools in einem gemeinsamen Studienprogramm mit dem Ziel des Austauschs und der Generierung eines europäischen Mehrwerts im Bereich der Unternehmensgründung.
- Bereitstellung einer Methodik, von Toolkits, Schulungen und Guidelines für den Einsatz von Gamification in verschiedenen Bereichen der Managementausbildung (BE) sowie durch Lehrende und Lerndesigner:innen in einem europäischen Kontext.
- Unterstützung der Entwicklung digitaler Kompetenzen als integraler Bestandteil der Hochschuldidaktik bei Lehrenden und Studierenden und Einführung neuer Werkzeuge und Methoden für die Einbeziehung von Studierenden in die akademische Lehre.
Wichtigste Ergebnisse:
- Ein Studienprogramm zu Next Generation Entrepreneurship (NGE) bestehend aus drei Modulen (Creating the Idea, Design a Sustainable and Impactful Business Model und Impactful Leadership), in denen unter anderem eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Gestaltung von Gamification-Strategien im Unternehmensalltag stattfindet. Alle Module umfassen jeweils 3 ECTS (der Gesamtumfang des Programms beträgt 9 ECTS).
- Eine Methodologie für Gamifizierung (MoG) und Guidelines für spielerisches Lerndesign im Bereich Business Education und Entrepreneurship Education (BEE), insbesondere für den Einsatz digitaler Tools im Lernsetting. Das entwickelte Kurskonzept liefert die entsprechende Methodik zur Integration von Spielelementen in akademische Lehrszenarien unter Berücksichtigung verschiedener didaktischer Ziele.
- Eine Online-Plattform mit Methoden, Guidelines und spielbasierten Lehrmethoden für verschiedene Bereiche der Managementausbildung ermöglicht es Lehrkräften, bewährte Methoden aufzufinden, um neue Gamification-Szenarien für ihren Unterricht zu entwickeln. Die Plattform bietet die technologische Infrastruktur, auf der Lehrkräfte Ideen für ihre Gamification-Szenarien recherchieren, auswählen und selbst veröffentlichen können, und ist der Ausgangspunkt für die Verbreitung.
- Ein Fortbildungsprogramm (Next Generation Business Education, kurz NGBE) vermittelt Lehrkräfte im Bereich BEE ausführliche Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Gamification von Lernszenarien in ihrem Unterricht. Das Material und der Lehrplan des Online-Kurses werden im Rahmen des Projekts neu entwickelt und validiert. Darüber hinaus werden das Curriculum und das Unterrichtsmaterial dokumentiert und für Multiplikatoren der hochschuldidaktischen Weiterbildung offen zugänglich gemacht.
Aktuelle Informationen zum Projekt gibt es hier: https://www.g4c-nge.eu