Das metaverse klopft an der Tür und klassische Onlineshops & Co. gelten langsam als Auslaufmodell. Aus diesem Grund gehen unsere Studierenden aus dem Studiengang Business Administration im Modul "Innovation & Digital Business" bei Prof. Schmiedgen jedes Jahr der Frage nach, wie Kundenerlebnisse neu gedacht werden und künftig konkret aussehen können. Erstellt man einfach nur virtuelle Verkaufswelten oder verschmelzen diese mit anderen Erlebnisorten im Metaverse?
In diesem Zuge lernen die Studierenden direkt, wie jeder aktuelle Virtual-Reality-Anwendungen nutzen kann, um virtuelle Prototypen zu erstellen. Der Clou ist, dass man keine Programmierkenntnisse benötigt. Innerhalb von wenigen Stunden bauen die Studierenden eigens kreierte virtuelle Umgebungen - und das direkt im virtuellen Raum. Sie suchen passende Objekte, integrieren diese und entwickeln die Inszenierung des "Shopping"-Erlebnisses. Mal subversiv, mal progressiv. Zum Schluss wird das Ergebnis den Kommiliton*innen vorgestellt, getestet und diskutiert. Ziel ist es, neben Wirtschaftswissen direkt im Studium neue Technologien und deren praxisbezogene Anwendung zu erlernen, Zurückhaltung diesen gegenüber abzubauen und aktiv bestehende Muster zu hinterfragen.

Studienprojekte
Was macht man so Spannendes im Studium? Hier kannst Du in den aktuellen Projekten unserer Studierenden aus dem Studiengang Business Administration stöbern.
VR Prototyping in Business Administration
Studiengangsübergreifendes Projekt
Jedes Jahr findet an der FHD ein studiengangsübergreifendes Projektmodul statt, in dem Studierende der Studiengänge Business Administration, Medieninformatik & Mediendesign sowie Grafikdesign gemeinsam ein Projekt konzipieren und es vor einer Fachjury vorstellen. In 90-sekündigen Pitches zeigten dieses Jahr 11 Teams ihre Geschäftsideen und stellten sich anschließend den Fragen der Jury. Neben vielen Fragen zu Herstellung, Finanzierung, Kooperationsmöglichkeiten, Abgrenzung zur Konkurrenz, Zielgruppen und Marketingaspekten gaben die Jurymitglieder vor allem auch hilfreiche Tipps und Anregungen zur Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle und ermutigten, weiterhin so mutig und kreativ zu sein. Hier ein kleiner Einblick in die vielfältigen innovativen Produktideen:
“Happy Minds” - Spielend stark Emotionen entdecken
Eine App zur spielerischen Stärkung der emotionalen Intelligenz von Kindern.
Kinder im Grundschulalter lernen dabei, ihre eigene Gefühlswelt zu entdecken und ihre Gefühle zu benennen. Mit der App können sie Emotionen auf eine unterhaltsame Art und Weise erforschen und besser verstehen lernen. Sie ermutigt Kinder indirekt zum Teilen ihrer Gedanken und Gefühle im Rahmen verschiedener Minispiele - so können sich Kinder in einem geschützten Raum anvertrauen.
Zum Beispiel könnte die App an Grundschulen genutzt werden, wo die Kinder die Anwendung innerhalb von 5 Minuten gemeinsam vor dem Unterrichtsbeginn nutzen könnten. So könnten Klassenlehrer*innen und Vertrauenslehrer*innen ebenso wie Eltern einen Überblick über die Gefühlslagen der Kinder erhalten und Probleme schnell erkennen, um Hilfe und Unterstützung zu bieten.
“extra” - Einfacher Lebensmitteleinkauf für Alle
Der Grundgedanke ist die Gründung eines regional, nachhaltigen Lebensmittelladens welcher Nahrungsmittel anbietet, die in verschiedenen Nährwert-spezifische Gruppen unterteilt werden. Spezielle Lebensmittel-Label für verschiedene Ernährungsbesonderheiten (z.B. vegane oder glutenfreie Ernährung) sollen es Menschen mit Ernährungseinschränkungen leichter machen, diese Lebensmittel zu finden. Diese Kategorisierung findet sich auch in der räumlichen Aufteilung des Ladens wieder, wodurch ein Einkauf zeiteffizienter gestaltet werden soll.
Außerdem geht es darum, Menschen mit einem bestimmten Ernährungsstil oder einer angeborenen Unverträglichkeit zu zeigen, dass sie nicht alleine sind, sondern Platz in einer Community mit gleichen Problemen und Interessen haben. Aus diesem Grund werden auch verschiedene Events angeboten, wie beispielsweise Koch- Abende, bei denen die Kund*innen Möglichkeit zum Austausch bekommen.
“Flinke Pfote” - Tierfutter im Handumdrehen geliefert
Wie „Lieferando“ für Tiere – Eine App zur superschnellen Bestellung und Lieferung von Tierfutter.
Der Markt im Bereich von Zoohandel-Unternehmen ist bereits gesättigt. Einen schnellen, tagesaktuellen Lieferdienst gibt es auf diesem Markt jedoch noch nicht. Diese Marktlücke füllt die App "Flinke Pfote", über die man schnell und einfach Tierfutter, Zubehör und Pflegeprodukte bestellen kann, die dann in kürzester Zeit zu den Kund*innen nach Hause geliefert werden: Die App Flinke Pfote verspricht eine Lieferzeit von weniger als 3 Stunden.
Eine weitere Besonderheit: Ein prozentualer Anteil des Gewinns wird an Tierheime gespendet.
“voyable” - Eine Reise-App für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Eine App, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit bietet, im Voraus ihre Reise zu planen und zu buchen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen.
Egal ob querschnittsgelähmt oder eine Gehschwäche durch das Alter − ein Großteil der Bevölkerung steht vor Herausforderungen wie Treppen, uneben gepflasterte Böden oder die Suche nach einem geeigneten WC. Die App “voyable” soll das Reisen erleichtern, sodass jedem sorgenfreie Reiseerlebnisse offenstehen.