
Professor für Sozialwirtschaft/ Sozialmanagement
Prof. Dr. Maik Arnold
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 125
Tel +49 351 44 45-435
Fax +49 351 44 45-410
m.arnold@fh-dresden.eu
Projektträger: Europäische Kommission / Erasmus+
Projektteam: Prof. Dr. Maik Arnold (Projektleitung), Jasmin Schöne
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2024
Fördersumme: 46.000 Euro
Partner: Akademie für berufliche Bildung gGmbH (Projektleitung); Fachhochschule Dresden - Professur Sozialwirtschaft/ Sozialmanagement (GER); Shoqates Albanian Skills – National Association for Skills Competitions (ALB); Mediterraneo Culinary Center (ES); Internacionalni Univerzitet u Sarajevu (BiH); JU Srednjoskolski Centar Hadzici (BiH); JU Mjesovita srednja skola Gracanica (BiH); Shkolla e Mesme e Ndërtimit "Karl Gega" (ALB); VET ICT School “Fan S. Noli” (ALB); Shkolla e mesme profesionale Charles Telford Erickson (ALB)
Projekthintergrund:
Das Kapazitätsaufbauprojekt ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an digitaler Pädagogik und Fachwissen über die Nutzung digitaler Werkzeuge in Bosnien und Herzegowina und Albanien.
Der digitale Wandel wirkt sich auf den Berufsbildungssektor aus und beeinflusst die Unterrichtspraxis von Lehrkräften in der Berufsbildung, die ihre pädagogischen Ansätze an neue Herausforderungen anpassen und ihr methodisches Repertoire erweitern müssen.
Zielstellung:
Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop-Lehrplan entwickelt, der darauf abzielt, Lehrkräfte der beruflichen Bildung in Bosnien und Herzegowina und Albanien mit den erforderlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten. Das CANDI-Workshop-Curriculum wird in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften vor Ort unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden in der beruflichen Bildung entwickelt. Der Workshop wird als Blended-Learning-Kurs durchgeführt und in Bosnisch und Albanisch angeboten. Die Fachhochschule Dresden übernimmt dabei federführend das Arbeitspaket zur technischen Umsetzung und Erstellung der Blended-Learning Plattform.
Zum Abschluss des Projekts wird ein Transferkonzept entwickelt, das die während der Entwicklungs- und Implementierungsphasen des CANDI-Curriculums gesammelten Erfahrungen und Rückmeldungen berücksichtigt. Das CANDI-Transferkonzept wird berufsbildenden Schulen, die Kapazitäten in diesem Bereich aufbauen wollen, einen praktischen Leitfaden an die Hand geben, mit dem sie ihre eigenen Workshops zur Entwicklung der digitalen Kompetenzen ihrer Lehrkräfte in der beruflichen Bildung entwickeln können.
Geplante Projektergebnisse:
Prof. Dr. Maik Arnold
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 125
Tel +49 351 44 45-435
Fax +49 351 44 45-410
m.arnold@fh-dresden.eu
Jasmin Schöne, M. A.
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 501
Tel +49 351 44 45-421
Fax +49 351 44 45-410
j.schoene@fh-dresden.eu