
Studiengangsleiter Business Administration (berufsbegleitend)
Prof. Dr. Jan Endrikat
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 120
j.endrikat@fh-dresden.eu
Wähle Deine Studienform:
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Business Administration (B. A.) richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der mittelständischen Wirtschaft übernehmen wollen.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Business Adminstration (B. A.) bietet Dir die private staatlich anerkannte Fachhochschule Dresden (FHD) ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium, welches den Schwerpunkt auf die Vermittlung ganzheitlicher wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen legt.
Der berufsbegleitende Studiengang basiert grundsätzlich auf den gleichen konzeptionellen und inhaltlichen Überlegungen und damit auf den gleichen Modulen wie der Präsenzstudiengang. Allerdings erfordert die begleitende Berufstätigkeit der Studierenden im Hinblick auf den konkreten Aufbau des Studienganges, auf die inhaltliche und organisatorische Umsetzung die Beachtung einiger Besonderheiten. Die Aufnahme des Studiums ist an eine entsprechende Berufstätigkeit im Kompetenzbereich des Studienganges gebunden. Diese Berufstätigkeit der Studierenden wird auf mehreren Ebenen in der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des Studienganges berücksichtigt.
Du hast bereits eine kaufmännische Ausbildung oder einen Abschluss als Betriebswirt*in / Fachwirt*in? Dann verkürzt sich Dein Studium auf 6 Semester.
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Business Administration (B. A.) der Fachhochschule Dresden bereitet Dich auf eine Tätigkeit in der Führung von Unternehmen vor und qualifiziert Dich für diese Tätigkeit. Dir werden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, um wissenschaftlich selbstständig zu arbeiten, verantwortlich zu handeln und die Grundlage für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und eigenständige Weiterbildung zu schaffen. Da die Absolventen des Studienganges anpassungsfähig an neue berufliche Entwicklungen sein müssen, wird auf den Erwerb solider Grundlagen auf den Gebieten Management, Personalmanagement, Personalführung, Finanzierung sowie auf die speziellen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen großer Wert gelegt. Darüber hinaus erwirbst Du rechtliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Du übernimmst Entscheidungsverantwortung sowie die Verantwortung für ihre berufliche Entwicklung. Neben den genannten fachspezifischen Zielen befähigt das Studium zu verantwortungsbewusstem Handeln im Kontext der Unternehmensführung und zu wissenschaftlichem Denken.
Der Bachelorstudiengang umfasst 180 Credit Points. Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) erworben. Dieser ist Voraussetzung für den Erwerb des Masters. Der Bachelorstudiengang trägt der besonderen Situation Berufstätiger Rechnung, indem die Lehrveranstaltungen an der Hochschule i. d. R. auf Montag und Mittwoch Abend beschränkt sind. Hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Bei der Planung des Semesters berücksichtigen wir die sächsischen Schulferien.
Präsenzveranstaltungen an der Hochschule wechseln mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums. Diese werden sowohl mit konventionellen Lehr-/Lernmaterialien als auch mit E-Learning abgedeckt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist dadurch in weiten Teilen sichergestellt.
Für die Präsenzveranstaltungen sind i. d. R. zweimal monatlich Freitag von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Samstag von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr reserviert. Die monatliche Präsenzzeit umfasst somit 24 Seminareinheiten (von je 45 Minuten). Für jedes Semester wird ein eigener Terminplan erstellt. Die Termine der Präsenzzeiten sind frühzeitig und im Voraus bekannt, sodass die eigene berufliche Tätigkeit gut planbar ist. Die Module werden als Blockveranstaltungen durchgeführt. Die Prüfung findet sofort nach inhaltlichem Abschluss des jeweiligen Moduls statt. Das Semester wird mit einer Präsenzwoche beendet.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Durch die studienbegleitende Berufstätigkeit in der Einrichtung sind die Praxisphasen im Studium integriert. Im Rahmen spezifischer Lehrveranstaltungen findet unter definierten Themenstellungen eine Auseinandersetzung und Reflexion der bearbeiteten Themen statt.
Die Studiendauer beträgt regulär 8 Semester.
Wenn Du bereits eine kaufmännische Ausbildung oder einen Abschluss als Betriebswirt*in / Fachwirt*in hast, ist eine Verkürzung der Studiendauer möglich. Wir prüfen Deinen Fall individuell und beraten Dich gern.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor of Arts Business Administration (B. A.). Mit diesem Hochschulabschluss bist Du für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in der Wirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.
Das Studium in Business Administration bezweckt eine gezielte Befähigung für effektives unternehmerisches Führungsverhalten sowie die Ausprägung spezieller Kompetenzen zur Führung kleiner und mittelgroßer Firmen und zur erfolgversprechenden Gründung von Unternehmen.
Die Absolvent*innen sind in vielfältigen Geschäftsfeldern sowohl kleiner und mittelständischer als auch in Großunternehmen einsetzbar und verfügen insbesondere über Qualifikationen für eine Tätigkeit als:
Das hohe Qualifikationsniveau mit Schwerpunkt auf Digital Business & Entrepreneurship sowie das praxisorientierte Profil des Bachelor of Arts (B. A.) in Business Administration eröffnet Dir die Chance, unmittelbar als Führungsnachwuchs sowie Fachexpert*in in Unternehmen einzusteigen, selbst zu gründen oder weiterführende Master-Studiengänge anzutreten.
Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Business Administration Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder
Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur
Im berufsbegleitenden Studiengang wird in der Regel eine Berufstätigkeit im studiengangsrelevanten Bereich vorausgesetzt. In jedem Fachsemester, das ein Praxistransfermodul umfasst, muss eine entsprechende Berufstätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von mindestens 30 Stunden pro Credit Point des Praxistransfermoduls nachgewiesen werden.
Liegt eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (IHK-geprüft) oder ein Abschluss als Betriebswirt*in / Fachwirt*in vor, ist eine Anrechnung möglich, sodass sich die Studiendauer gegebenenfalls verkürzt. Dies wird individuell im Einzelfall geprüft.
Sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder über unser Online-Anmeldeformular. Du erhälst danach eine Eingangsbestätigung von uns.
Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.
Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft, die sich über Studienentgelte finanziert. Ab 400,- € monatlich kannst Du Dir das berufsbegleitende Bachelorstudium "Business Administration" ermöglichen. Mehr Informationen dazu findest Du in unserer aktuellen Entgeltübersicht.
Informationen zu Fördermöglichkeiten findest Du hier. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs an der Fachhochschule Dresden beantworten wir gern alle Deine Fragen rund um die Studiengebühren und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Prof. Dr. Jan Endrikat
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 120