Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften hält in der ganzen Stadt spannende Veranstaltungen zum Thema Wissenschaft und Forschung bereit. Auch wir öffnen unsere Türen und erwarten Dich am 30.06. mit verschiedensten spannenden Programmpunkten zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren!
30.06.23 17:00 - 24:00 Uhr Freier Eintritt Kostenfrei mit Bus und Bahn

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 30.06.
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften: Wir sind dabei!
Wissenschaft hautnah erleben!
Unser Programm
Storytelling - Die Kraft von Geschichten
Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen. Erwachsenen, damit sie aufwachen. - Jorge Bucay –
Geschichten erzählen ist eine der ältesten Formen menschlicher Kommunikation. Wir lernen vor allem aus Erfahrungen. Geschichten sprechen unsere Emotionen an. Darum bleibt eine gute Geschichte im Gedächtnis und beeinflusst unser Handeln.
Geschichten können:
• Werte und Handlungsmuster bestätigen,
• kreative Gedanken, Handlungen und Alternativen stimulieren,
• eine Gruppe unterstützen, verstecktes Wissen zutage zu fördern und Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen,
• eine neue Einstellung, Vision oder einen Blickpunkt erzeugen,
• uns mit neuen Denkweisen oder neuen Konzepten bekannt machen,
• unsere eigenen Geschichten freisetzen und uns dabei helfen zu erkunden, was wir bereits wissen,
• bestätigen, wie wir Dinge nicht tun sollten,
• uns zeigen, wie andere Probleme gelöst haben,
• uns helfen, Ressourcen zu feiern.
Geschichten sind in der Lage, uns emotional zu berühren. Geschichten bringen uns zum Lachen und zum Weinen. Anders als Fakten und Argumente erreichen Geschichten zuerst das Herz und dann den Verstand. Und hat eine Geschichte einmal das Herz erreicht, bleibt sie im Kopf.
Wir möchten Sie inspirieren, in Zukunft ab und zu zu einem*r Märchenerzähler*in zu werden und mehr Geschichten zu wagen bzw. nie die Kraft einer Geschichte zu unterschätzen. Um Wissen zu teilen. Um für Ideen und Visionen zu begeistern. Oder einfach nur, um zu unterhalten.
Es werden zwei Zeiträume des Geschichtenerzählens stattfinden. Einmal von 21:00 Uhr bis 21:40 Uhr sowie von 22:00 Uhr bis 22:40 Uhr.
Under pressure: Siebdruck zum Selbermachen
Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren, mit welchem sehr detailreiche Grafiken, Illustrationen und Fotografien gedruckt werden können. Beim Druckvorgang wird die Farbe mit einem Rakel durch ein Sieb auf den Bedruckstoff gepresst.
Unsere Studierenden nutzen die Siebdruckwerkstatt für Entwürfe und künstlerische Arbeiten, bei denen es auf einen besonders genauen, haptisch fühlbaren, ausdrucksstarken Farbauftrag oder besondere Farbeffekte ankommt. Wir geben Ihnen Einblicke in grafische Gestaltungstechniken mit dem Siebdruckverfahren. Unter fachlicher Anleitung können mehrfarbige Drucke ausprobiert und Fragen gestellt werden. Bedrucken Sie T-Shirts und Rucksäcke, die Sie dann selbstverständlich mitnehmen dürfen. Die Veranstaltung ist für Kinder und Erwachsene geeignet.
Hybride Realität: Wenn Imagination und Wirklichkeit verschmelzen
Wenn Innovationen aus der Games-Branche auf reale Räume treffen: Bei uns kannst du erleben, wie eine gemischte Realität durch Verschmelzung des realen Raumes mit virtuellen Welten aussehen kann.
Im Studium Medieninformatik & Mediendesign (B.A.) an der Fachhochschule Dresden treffen Gestaltung und Technik aufeinander. MIt unserer modernen Ausstattung entwickeln unsere Studierenden Animationen, Filme, Computerspiele, VR-Anwendungen und mehr. Wir zeigen dir coole Projekte, die im Studium und der begleitenden Forschung entstanden sind, die du auch selbst ausprobieren kannst!
Vernissage: Grafikdesign-Studierende setzen ihre künstlerischen Projekte in Szene
Grafikdesign-Student*innen der Fachhochschule Dresden präsentieren ihre verschiedensten Projekte - von Gemälden, die eine gesamte Wand einnehmen, über Kinderbücher zum Thema Diversität bis hin zu interaktiven Rauminstallationen, die Sie in eine andere Welt eintauchen lassen.
"My Wall of Culture" - Gemälde
Lassen Sie sich für einen Abend in die verschiedensten Ecken der Welt entführen und entdecken Sie unseren Heimatplaneten von der künstlerischen Seite. Mithilfe von Gemälden, welche eine komplette Wand dekorieren, und einer interaktiven Weltkarte können Sie die verschiedenen Länder und Kulturen einmal mit ganz anderen Augen betrachten.
"Unter Strom" - kinetische Rauminstallation zum Thema "Rauchender Kopf - rund um die Uhr, durch Mediensucht"
"Elli und das Geheimnis" - Ein Kinderbuch in Kooperation mit einer Grundschullehrerin zum Thema Toleranz & Diversität
"Upcycle your life" - Rauminstallation und Verlosung
Upcycling vermindert nicht nur das sinnlose Wegschmeißen, sondern erschafft aus alten Objekten neue redesignte Produkte. Langweilige Räume sind von gestern, als Beispiel beweist diese Rauminstallation einen neuen eigenen Stil für Ihre Wohnung ohne Verschwendung. Was ausgestellt wird sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch zwecks einer Verlosung und verschiedenen Anleitungen Teil Ihres Zuhauses werden.
"Schaulust und Leid, die William Flyod Collins Geschichte" - Eine interaktive Installation, die das Thema Katastrophentourismus kritisch hinterfragt und zum Nachdenken anregt.
"capture the flag" - interaktive Rauminstallation zum Thema "Red Flags", also toxischen Beziehungsmustern und deren Warnsignalen
"beseelen" - Rauminstallation und (interaktiv) Workshop.
Ungeliebten und als „unnötig“ oder „unschön“angesehenen Objekten werden Zeit und Handarbeit gewidmet, um ihnen durch Umgestaltung neue Wertschätzung zu schenken. Ähnlich wie in der Geschichte von Pinocchio sollen Gegestände mit Zuwendung und Aufmerksamkeit beseelt und somit zum Leben erweckt werden.
"Fantasie Welten, was ist denn da passiert?" - Ein Kinderbuch, das auf erstaunliche Weise eine Vielzahl an Geschichten entstehen lässt - und das ganz ohne Worte.
"The tree of Society"
Verkehrsschilder warnen, schreiben Regeln vor und weisen uns den Weg. Doch warum sollten Sie eine einseitige Bedeutung haben und nur eine wesentliche Regel vorschreiben? The tree of Society symbolisiert die Flucht von Regeln, Vorschriften und Wegweisern, welche durch Neuinterpretation und -Zusammenstellung von Verkehrsschildern erschaffen wird.
"Repeat Earth Day" - Rauminstallation
Wir zeigen in einem Terrarium den Vergleich der Menge von Müll, den Menschen täglich verursachen, gegenüber der Anzahl von Bäumen, die täglich gepflanzt werden. Auch zeigen wir Ideen, wie aus Restmüll wieder neue Dinge hergestellt und in Kunst verwandelt werden können: TrashArt!
Pflegepädagogik hautnah erleben!
Wie macht man Auszubildende fit für die Herausforderungen des modernen Pflegealltags?
In realer Atmosphäre nehmen wir Sie in die spannende Welt des Pflegepädagogen mit. Erleben Sie den abwechslungsreichen Berufsalltag und tauchen Sie in reale Pflegesituationen ein. Es erwarten Sie wissenswerte praktische Übungen. Blutdruckmessen oder die simulierte Pflege an unseren Pflegepuppen. Trauen Sie sich Blut abzunehmen? Hier können Sie üben. An unseren Pflegepuppen können Sie sich anatomisch weiterbilden und auch die Kleinsten können Organe puzzeln.
Natürlich finden Sie bei uns auch alle Informationen zum innovativen Studiengang der Berufspädagogik für Gesundheit- und Pflegeberufe hier an unserer Fachhochschule.
Behavioral Economics - Wie und warum wir uns häufig nicht rational verhalten
Schwierigkeiten im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken, Emotionen und andere Faktoren führen zu Paradoxien, Dilemmata oder falschen Entscheidungen. Behavioral Economics macht sich Erkenntnisse der Psychologie und anderer Sozialwissenschaften zunutze und schaut sich genau diese Aspekte an. Der Vortrag soll einen kleinen, anschaulichen Einblick in diesen Bereich der Wirtschaftswissenschaften geben.
Landläufig geht man davon, dass wir uns in ökonomischen Kontexten rational verhalten (nutzenmaximierend, gewinnmaximierend, kostenminimierend). In der Realität steht das tatsächliche aber häufig in Widerspruch zu den Erwartungen, die eine rationale Wahl nahelegen würde. Schwierigkeiten im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken, Emotionen und andere Faktoren führen zu Paradoxien, Dilemmata oder falschen Entscheidungen. Behavioral Economics macht sich Erkenntnisse der Psychologie und anderer Sozialwissenschaften zunutze und schaut sich genau diese Aspekte an. Der Vortrag soll einen kleinen, anschaulichen Einblick in diesen Bereich der Wirtschaftswissenschaften geben.
Dauer ca. 30 Minuten, Start um 20:00 Uhr, 21:00 Uhr, ggf. 22:00 Uhr
„Lange Nacht der kurzen Filme“
Ein vielfältiges Programm filmischer Arbeiten unserer Studierenden aus dem Studiengang Medieninformatik & Mediendesign verschiedener Jahrgänge. Ob Animation, Spielfilm, Dokumentation oder Anima-Dok, unsere Studierenden beleuchten mit ihren Filmprojekten eindrucksvoll die verschiedenen Facetten des bewegten Bildes.
Das Reiseverhalten „heute – morgen – übermorgen“
Die wichtigsten Akteure im Tourismus sind die Gäste. Deren Bedürfnisse und Ansprüche stehen im Mittelpunkt der Tourismusforschung und Tourismuswirtschaft. Neben einer Bestandsaufnahme dessen, was wir über den Gast von heute wissen (und nicht wissen), wird das mögliche künftige Reiseverhalten in dem Vortrag beleuchtet. Berücksichtigt werden dabei auch die Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gäste bzw. die Gästeansprache. Gleichzeitig werden wir gemeinsam reflektieren, ob diese Aspekte planbar sind oder sich das Management eher auf das Unerwartete einstellen sollte.
Dauer ca. 30 Minuten, von 18 bis 22 Uhr sind drei Vorträge möglich
Laserveredelung - Papierbearbeitung mit dem Laser
Mit Hilfe eines Lasers können sehr filigrane Motive in die Oberfläche des Papiers geschnitten oder graviert werden. So entstehen einzigartige visuelle und haptische Gestaltungsformen. Ein Laser eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten der Papierveredelung und erweitert das Gestaltungsspektrum für Designer immens. Papier, Karton oder Pappe lassen sich mit dem Laser schneiden, gravieren, ritzen oder perforieren. Unsere Grafikdesign-Studierenden nutzen diese Technologie, um für unsere Projekt- und Kooperationspartner Prototypen und Modelle zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Gestaltungselemente am Endprodukt umgesetzt werden können.
„Du weißt nichts über einen Menschen, bevor du nicht in seinen Schuhen gestanden hast (…)“.
Wer ist dieser Graue Star? Wie fühlt es sich eigentlich an schwerhörig oder taub zu sein? Kann man mit zittrigen Händen noch eine Geburtstagkarte schreiben? …
Begeben Sie sich auf eine persönliche Zeitreise mit dem Simulationsanzug GERT. Erleben Sie mit GERT authentische Herausforderungen in typischen Alltagssituationen.
• Beginn: 17.00 Uhr
• Ende: 22.00 Uhr
Geschäftsmodelle von KI-Unternehmen – Besonderheiten, Dynamiken und Impact
Spätestens seit Ende letzten Jahres ist Künstliche Intelligenz mit der Veröffentlichung von ChatGPT & Co. in aller Munde. Der Einfluss wird überall heiß diskutiert. Doch wie funktionieren eigentlich die Geschäftsmodelle dieser KI-Unternehmen selbst? Was hebt sie von "klassischen" Geschäftsmodellen der Digitalwirtschaft ab? Welche Wirkgefüge und Dynamiken stecken hinter dem Wachstum? Schauen wir gemeinsam genauer hin und lernen, wie Geschäftsmodelle funktionieren!
Dauer ca. 30 Minuten, Start um 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, ggf. 21:30 Uhr
Mappenberatung Grafikdesign - Individuelle Mappenberatung für die Bewerbung zum Grafikdesignstudium
Die Bewerbungsmappe ist häufig die erste Hürde bei einer Bewerbung um einen Studienplatz im Bereich Design. Für Studieninteressierte ergeben sich zahlreiche Fragen, die wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch beantworten. Mit der richtigen Beratung klappt‘s auch mit der Bewerbung.
Zeigen Sie uns Ihre Mappe und lassen Sie sich von unseren Professor*innen individuell beraten. Sie erfahren aus erster Hand, worauf es bei der Bewerbung ankommt, wie viele Arbeiten enthalten sein sollen, welche Techniken möglich und welche Formate sinnvoll sind. Prof. Mike Wolff und Prof. Martina Jess geben Ihnen hilfreiche Tipps zum Aufbau und zur Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe.
Zeiten: 18:00 - 19:00 Uhr; 20:00 – 21:00
„DIE SUMME ALLER LINIEN“. Von der Skizze zum Produkt.
In dieser Ausstellung erwartet Sie ein Einblick in das Arbeitsfeld des Designstudios WESTOSTERON. Wie entstehen Produkte? Woher kommt die Inspiration und welche Herausforderung bringt die serielle Fertigung mit sich? Die Präsentation widmet sich diesen Fragen exemplarisch und anschaulich.
Als SPECIAL wird das Thema APPLIED FOOD DESIGN beleuchtet. Seien Sie gespannt auf Experimente und formalästhetische Untersuchungen - wir nehmen Sie mit in kreative Entwicklungsprozesse und in die Welt der Muster, Modelle und Prototypen.
WESTOSTERON ist ein Studio für Interior- und Produktdesign mit Sitz im Raum Dresden. Das Kernteam bilden die Diplomdesigner Clemens Haufe und Sven Deutloff. Seit 2007 entwickeln und lizenzieren sie facettenreiche Designs für Möbel, Accessoires und Leuchten. Weitere Arbeitsfelder sind Exhibitiondesign und Applied Food Design. Weitere Informationen: www.westosteron.com