Skip Navigation
Jetzt bewerben Infomaterial anfordern Beratungstermin vereinbaren
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
20.06.2025

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften: Wir sind dabei!

Wissenschaft hautnah erleben!

Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften hält in der ganzen Stadt spannende Veranstaltungen zum Thema Wissenschaft und Forschung bereit. Auch wir öffnen unsere Türen und erwarten dich am 20.06. mit verschiedensten spannenden Programmpunkten zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren!

Unsere Studienberatung ist im Erdgeschoss für dich da – komm gern vorbei und stell deine Fragen!

Wo? FHD-Campus am Straßburger Platz

Wann? 20.06.2025, 17:00 - 00:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

BruchGold VR - Sichtbarmachung von Lebensleistungen von Menschen im Strukturwandel

Menschen leiten ihren Selbstwert oft aus Berufstätigkeit, Wertschöpfung und der Anerkennung ihrer Arbeit ab. Im Strukturwandel lösen sich diese Bezüge jedoch zunehmend auf. Zurück bleibt ein gesellschaftlicher Selbstwert, der ohne die ursprünglichen Grundlagen schwer vermittelbar und begründbar ist.

Vortragszeiten: Der Vortrag findet mehrmals statt.

17:00 - 17:20 Uhr, 17:35 - 17:55 Uhr, 18:05 - 18:25 Uhr

Raum: 211

Referent: Dirk Blaschke (AWO Medienbildung AWO BV BB Süd e.V.)

Sei mutig, sei dabei, sei die oder der Erste!

Das Projekt lädt Besucher ein, in verschiedenen interaktiven Stationen Erste Hilfe in Notfallsituationen praktisch zu erlernen. Ziel ist es, den Teilnehmern das nötige Wissen und Vertrauen zu vermitteln, schnell und richtig zu handeln, wenn sie in einer Notsituation die erste Bezugsperson sind. Vom Erlernen der Triage in einer Notaufnahme bis hin zu praktischen Übungen wie der Durchführung von CPR (Kardiopulmonale Reanimation) – Besucher können ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien testen.

Programmzeit: 17:00 - 22:00 Uhr

Raumverteilung:

"Notfälle im Haushalt" - Raum 314
Studierende: Frau Cron, Frau Zimmermann, Frau Heß

"Notfälle unterwegs" - Raum 315
Studierende: Frau Hartig, Frau Treichel, Frau Nagdalyan

"Notfälle in der Notaufnahme" - Raum 316
Studierende: Frau Pregitzer, Frau Karich

Fakultät Betriebswirtschaft

Wie finde ich meine Berufung - Voraussetzung für ein erfülltes Arbeitsleben

Dr. Peter Kögler zeigt in seinem Vortrag auf, wie wichtig es ist, die eigenen Talente, Fähigkeiten und Lebensziele zu kennen und gezielt einzusetzen. Die berufliche Tätigkeit dient nicht nur der finanziellen Absicherung, sondern auch gelingenden Beziehungen, stabiler Gesundheit und finanziellem Erfolg – kurz: einem erfüllten Leben. Zudem werden verschiedene Wege vorgestellt, um dem „Wunschberuf“ näherzukommen und eine ausgewogene Lebensführung zu erreichen. 

Vortragszeiten: Der Vortrag findet mehrmals statt.

17:30 - 18:15 Uhr, 18:45 - 19:30 Uhr, 20:00 - 20:45 Uhr (45 min je Vortrag) 

Raum: 212

Referent: Dr. Peter Kögler (Akademischer Mitarbeiter der Fakultät Betriebswirtschaft)

Die Digitalisierung der touristischen Reise: Trends, Potenziale und Risiken

Digitalisierung als Metatrend ist ein ambivalentes Phänomen, da es eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Branche und die Akteure beinhaltet, wobei die mannigfaltigen technologischen Entwicklungen ein gewisses Risikopotenzial beinhaltet. Der Vortrag möchte diese Facetten aufzeigen und gemeinsam mit den Teilnehmern zu einer Versachlichung der Thematik beitragen.

Vortragszeiten: Der Vortrag findet mehrmals statt.

17:00 - 18:30 Uhr, 19:00 - 20:30 Uhr (90 min je Vortrag) 

Raum: 311

Referent: Prof. Dr. Marco Richter (Prof. für BWL, insb. Tourismusmanagement) und Martin Neumeister (Student)

Fakultät Design

Under pressure: Siebdruck zum Selbermachen

Unsere Studenten nutzen die Siebdruckwerkstatt für Entwürfe und künstlerische Arbeiten, bei denen es auf einen besonders genauen, haptisch fühlbaren, ausdrucksstarken Farbauftrag oder besondere Farbeffekte ankommt.

Wir geben dir nun Einblicke in grafische Gestaltungstechniken mit dem Siebdruckverfahren. Unter fachlicher Anleitung können mehrfarbige Drucke ausprobiert und Fragen gestellt werden. Bedrucke T-Shirts und Taschen, die du dann selbstverständlich mitnehmen darfst.

Die Veranstaltung ist für Kinder und Erwachsene geeignet.

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Workshop.

Programmzeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Raum: 003 Druckwerkstatt 

Referent: Prof. Mike Wolff (Professor für Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Markenkommunikation und Interfacedesign)

Under Observation – Eye-Tracking und Design

Eye-Tracking kann helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen, die Benutzerfreundlichkeit von Produkten zu verbessern oder die Aufmerksamkeit auf bestimmte Inhalte zu messen. Es ist ein spannendes Werkzeug, das wertvolle Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und Interaktion bietet. Wir zeigen dir in unserem Bio-Feedback Labor was deine Blicke alles verraten.

Die Veranstaltung ist für Kinder und Erwachsene geeignet.

Programmzeit: 17:00 - 20:30 Uhr

Raum: 407 Bio-Feedback Labor 

Referent: Prof. Mike Wolff (Professor für Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Markenkommunikation und Interfacedesign)

„Lange Nacht der kurzen Filme“

Studierende aus allen aktuellen Jahrgängen präsentieren ihre filmischen Werke.
Ob Dokumentation, Animation, szenischer Film oder Experiment – Die Auswahl zeigt die Vielseitigkeit und das kreative Potenzial unserer Studierenden. 

Programmzeit: 19:00 - 21:00 Uhr

Raum: 012 Filmstudio

Referent: Prof. Fabian Gießler (Professor für Mediendesign mit Schwerpunkt Animation / Visuelle Kommunikation) und Studierende des Studiengangs Digital Media Design B.A. (vormals Medieninformatik & Mediendesign)

Ausstellung: Grafikdesign-Studierende setzen ihre künstlerischen Projekte in Szene

Sind wir in dem Moment wo die Grenzen zwischen Realität und Erinnerung verschwimmen? …sind wir im jetzt oder in der Vergangenheit? ...befinden wir uns in der Wiederholungsschleife?
Mit diesen Fragen haben sich 9 Designergruppen beschäftigt und in der Ausstellung Déjà Vu erlebbare, meist interaktive Projekte entwickelt mit begehbaren Rauminstallationen und Raumerlebnissen zum Mitmachen …von fragilen Papierarbeiten bis hin zu einer Metall Skulptur im freien Fall.


"Echos der Vergangenheit" - Fotografieausstellung mit Audio
Im Alltag gibt es Momente, in denen man sich plötzlich in seine Kindheit zurückversetzt fühlt. Dabei entsteht eine Art Sehnsucht/Deja Vu, welches von einer lebensgroßen Puppe verkörpert wird. Dadurch wird das Gefühl verdeutlicht, dass Erwachsene manchmal noch einmal Kind sein möchten, jedoch nicht mehr in diese Rolle passen. Diese Szenarien werden an den verschiedenen Alltagsorten fotografiert und in einer fünfteiligen Foto Serie ausgestellt. Untermalt wird die Ausstellung von Tonaufnahmen, in denen Passanten über eben solche Momente berichten.

Raum: 416

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Annika & Bina


"Loser" - interaktive Rauminstallation

Social Media/Mobbing, ist hier das Thema.

Wer von uns ist Täter? Wer ist Opfer? Oder sind wir beides?

Raum: Flur

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Claudia


"Déjà Vision" - interaktive Rauminstallation
Betrete ein Portal, dass Zeit und Realität verschwimmen lässt. Erlebe dich selbst aus der Vergangenheit im Jetzt. Déjà Vision ist ein immersives Erlebnis, welches dich den Moment hinterfragen lässt.

Raum: Fotostudio (EG)

Studierende: Aaron, Emily & Julia


"Impulse" - interaktive Rauminstallation
Die Installation Impuls lädt dazu ein, den Moment bewusst zu erleben, in all seinen Facetten. Jeder Impuls, ob herausfordernd oder belebend, hinterlässt eine Spur.
Es entsteht Raum zum Spüren, Eintauchen und Erinnern. Negatives darf erkannt und losgelassen werden, während das Positive stets den letzten Klang setzt.
Eine Einladung, sich dem Fluss der Impulse hinzugeben und gestärkt daraus hervorzugehen.

Raum: 417

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Jule, Lucia, Hannes, Teagan


"Layered Memories" - interaktive Rauminstallation
Layers ist ein Reise durch flüchtige Erinnerungen, ein Spiel aus Licht, Schatten und Wahrnehmung. Mehrere Hauchdünne Stoffschichten schweben im Raum, während sich leuchtende Bilder und Videos aus der Tiefe darauf legen. Die Projektion durchdringt die Ebenen, verblasst mit jeder Schicht und lässt die Grenze zwischen Realität und Erinnerung verschwimmen wie Déjà-vu:

vertraut, doch erreichbar. Trete näher und verliere dich in den Schichten des Moments.

Raum: 412

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Lenya, Antonia, Lysette


"Das Perlenspiel" - Bilder im Raum
Abstrakt bemalte Leinwände werden mit halb- transparenten Perlen kombiniert. Durch einfarbiges Lichtspiel entsteht eine traumhafte Atmosphäre, in der Farben und Formen nur teilweise erkennbar sind und somit vertraut als auch unerreichbar erscheinen, ähnlich wie ein vergangenes Erlebnis. Verschwommen. Unklar. Verschleiert. Das Perlenspiel lädt den Betrachter ein in einer Traumwelt einzutauchen, in der das bekannte mit dem Unbekannten verschmilzt und das Gefühl von Déjà-vu erlebbar wird.

Raum: 412

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Nele & Poss


"Gerümpel und Schutt" - interaktive Rauminstallation
Gerümpel und Schutt lädt euch zum Würfel. Stammtisch! Zwei Naturkatastrophen und ein Meteoriteneinschlag konnten unserem Interieur nicht mehr verbeulen als unsere Stammzwerge und ihre Knarrzahnkrüge. In rumpelig- geselliger Manier würfeln, bluffen und schunkeln wir weiter, bis die Sonne uns verspeist!

Raum: 411

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Anne, Carola, Luis & Valentin


"Entschlüsselnde Erinnerungen" 
Hofnarren unterhielten die Menschen schon immer- in dieser Ausstellung übernehmen sie erneut diese Rolle. Sie posieren, wollen entdeckt werden und führen die Besucher spielerisch durch das Erlebnis, während ihre vertrauten blinkenden Gestalten ein Gefühl des Déjàvus wecken. So verbinden sie alle Elemente der Ausstellung und machen die Suche selbst zur Unterhaltung.

Raum: Foyer im EG

Ausstellungszeit: 17:00 - 23:00 Uhr

Studierende: Liu

Illu-Mat

Illustration live erleben: Wir zeigen Magazine und Illustrationen aus dem Kurs – in dem Illu-Maten entsteht Kunst in Echtzeit. Besuchende geben Begriffe vor, die wir zeichnen. Kommt vorbei und werdet Teil der kreativen Challenge!

Programmzeit: 17:00 - 21:00 Uhr

Raum: 006

Referentin: Margret Aurin

Game Design & Extended Reality - Ist es eine kluge Investition in die eigene Zukunft, diese Disziplinen zu studieren?

In diesem Vortrag zeigen wir, warum ein Studium in Game Design und Extended Reality (XR) eine kluge Investition in die Zukunft sein kann. Wir beleuchten Chancen, kreative Möglichkeiten, technologische Entwicklungen und die wachsende Nachfrage nach Fachkräften. Zudem gibt es Einblicke in Karrierewege und wie sich Leidenschaft und Beruf verbinden lassen.

Programmzeit: 19:00 - 20:00 Uhr

Raum: 211

Referent: Prof. Dr. Marius Brade (Professur Medieninformatik mit Schwerpunkt interaktive Programmierung/ Game Entwicklung)

Digitaler Rundgang durch studentische Arbeiten

Tauche mit unseren VR-Brillen in studentische Arbeiten ein, die sich nicht so leicht physisch ausstellen lassen. Wir haben in der 5. Etage einen QR Code-basierten Ausstellungsraum gebaut, in welchem du in deinem eigenen Tempo studentische Projekte immersiv erleben kannst!

Programmzeit: 17:00 - 00:00 Uhr verfügbar

5. Etage

Referent: Prof. Dr. Marius Brade und Jonas Ludorf

Hybride Realität: Wenn Imagination und Wirklichkeit verschmelzen

Im Studium Digital Media Design (B.A.) an der Fachhochschule Dresden treffen Gestaltung und Technik aufeinander. Mit unserer modernen Ausstattung entwickeln unsere Studierenden Animationen, Filme, Computerspiele, VR-Anwendungen und mehr. Wir zeigen dir coole XR-Projekte, die im Studium und der begleitenden Forschung entstanden sind, die du auch selbst ausprobieren kannst!

Programmzeit: 17:00 - 00:00 Uhr

Raum: 310/312

Referent: Prof. Dr. Marius Brade (Professur Medieninformatik mit Schwerpunkt interaktive Programmierung/ Game Entwicklung)

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.