Skip Navigation
Jetzt bewerben Infomaterial anfordern Beratungstermin vereinbaren
Fachhochschule Dresden

Prof. Dr. rer. oec. Antonio Roldán-Ponce

Prof. Dr. rer. oec. Antonio Roldán-Ponce

Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft

Studiengangsleiter Business Administration (berufsbegleitend)

Campus Straßburger Platz | Raum 122
Tel +49 351 44 45-449

Akademisches Profil

Prof. Dr. Antonio Roldán-Ponce forscht und lehrt an der Schnittstelle von internationalem Management, wirtschaftlicher Integration und strategischer Risikoanalyse. Er kombiniert akademische Exzellenz mit langjähriger Führungserfahrung in der Wirtschaft. Als Professor und Dekan engagiert er sich für die Entwicklung interdisziplinärer Studienformate, praxisorientierter Forschung und internationaler Kooperationen.

Akademischer und beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Antonio Roldán-Ponce ist seit 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Management an der Fachhochschule Dresden. Seit 2025 ist er Dekan der Fakultät Wirtschaft und leitet das berufsbegleitende Studienprogramm Business Administration. Zuvor war er Studienleiter der Programme Tourismus & Eventmanagement sowie Business Administration. Seine akademische Laufbahn führte ihn an die TU Dresden, die Universidad de Granada, die Universidad Autónoma de Madrid sowie die London South Bank University.

Seine internationale Karriere wird durch langjährige wirtschaftliche Praxis ergänzt: Er war in Führungspositionen in der Unternehmensberatung, im strategischen Management der Touristikbranche (u. a. COO bei Myhotelplus und der TSS Group) sowie in internationalen Kooperationsprojekten tätig. Er ist regelmäßig an drittmittelgeförderten Projekten beteiligt, etwa im Rahmen von Erasmus+, DAAD, CIHS (Comillas), UNEMI (Ecuador) sowie durch internationale Konferenzen zu nachhaltigem Tourismus.

Forschungsschwerpunkte und -interessen

In seiner Forschung widmet sich Prof. Roldán-Ponce zentralen Fragen des internationalen Wirtschaftsmanagements, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Integration, Standortstrategien und die Analyse politischer und ökonomischer Risiken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung, etwa im Bereich smarter Destinationen, Business Intelligence und interkultureller Governance.

Er forscht u. a. zu folgenden Themen:

  • Internationale Wirtschaft & wirtschaftliche Integration
  • Country Risk Assessment & Economic Intelligence
  • Clusterstrategien & regionale Wirtschaftsförderung
  • Digitalisierung, Business Analytics & Komplexitätsmanagement
  • Nachhaltiger Tourismus & Smart Destinations
  • Humanistische Wirtschaftstheorie & Wissenschaftsgeschichte
  • Interkulturelle Kommunikation & Management

Prof. Roldán-Ponce ist als Research Fellow und Gutachter in internationalen Netzwerken aktiv, u. a. bei FEMISE, an der Universidad Autónoma de Madrid und an der Universidad de Alicante. Er ist Mitglied mehrerer Editorial Boards wissenschaftlicher Zeitschriften, darunter Silva Estadística, TSN Revista de Estudios Internacionales und Revista Ciencia UNEMI.

Lehre

In der Lehre steht die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung, internationaler Perspektive und praxisorientierter Anwendung im Vordergrund. Prof. Roldán-Ponce unterrichtet in deutsch- und englischsprachigen Studiengängen auf Bachelor- und Masterniveau. Er ist Modulverantwortlicher für Kernfächer im Bereich Internationales Management, Strategisches Management, Internationale Wirtschaft, Länderrisikoanalyse sowie Business Intelligence & Analytics. Zudem konzipiert und leitet er regelmäßig Blockveranstaltungen und internationale Projektseminare, auch in Kooperation mit Partnerhochschulen im europäischen und lateinamerikanischen Raum.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Roldán-Ponce, A. (2022). The impact of COVID-19 on tourist operations and evaluation of recovery strategies through scenario analysis. In: Regional Development: Between Theory and Practice. Masaryk Institute of Advanced Studies, Prague.

Roldán-Ponce, A. (2021). Travel & tourism competitiveness for Central Asia: Recovery strategy for business tourism market. International Cultural Forum, Khiva.

Roldán-Ponce, A. (2015). Relaciones económicas transatlánticas: contenidos e impacto del TTIP. TSN Revista de Estudios Internacionales, (1).

Roldán-Ponce, A. (2014). Moral y teoría económica en la Escuela de Salamanca. In A. Poncela González (Hrsg.), La Escuela de Salamanca: Filosofía y Humanismo ante el mundo moderno (S. 343–373). Madrid: Verbum.

Roldán-Ponce, A., & Broll, U. (2013). Industrial clusters and economic integration. In L. Rodinova (Hrsg.), Economic Security: Concepts, Standards (S. 12–28). Moscow: Rusayns Publishers.

Broll, U., Roldán-Ponce, A., & Wahl, J. E. (2013). Regional investment under uncertain cost of location. The Annals of Regional Science, 51, 645–657. https://doi.org/10.1007/s00168013-0561-5

Roldán-Ponce, A. (2013). Labour market and cyclical adjustments: Innovation as a key to productivity. Circunstancia, 12(33).

Weitere Publikationen erschienen u. a. in European Planning Studies, Poznan University of Economics Review, Journal of European Economy und Silva Estadística.

Vorträge (Auswahl)

Roldán-Ponce, A. (2025, Juli). Monitoring, Forecasting & Managing Country Risk and Economic Crisis. Universidad Pontificia Comillas, Madrid.

Roldán-Ponce, A. (2025, Juli). Emprendimiento y sostenibilidad: una perspectiva de análisis de riesgo. Universidad Estatal de Milagro (UNEMI), Ecuador.

Roldán-Ponce, A. (2025, März). Strategic Dependencies in Emerging Markets: Monitoring and Forecasting Frameworks, Universidad Pontificia Comillas, Madrid.

Roldán-Ponce, A. (2024, Oktober). Country Risk Analysis: Monitoring and Forecasting. Mastervortrag, Universidad Pontificia Comillas, Madrid.

Roldán-Ponce, A. (2024, September). Sustainability, Innovation, and Regional Development. Americas Tourism Summit, Florida International University.

Roldán-Ponce, A. (2024, Mai). An evolving culture: Intercultural Competence at Work. HTW Dresden.

Roldán-Ponce, A. (2023, November). El turismo en tiempos de incertidumbre. Universidad de Oviedo.

Roldán-Ponce, A. (2023, Juni). Neuromarketing: Der Einfluss der Farbänderung auf emotionale Reaktionen auf Markenlogos. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Dresden.

Roldán-Ponce, A. (2022, Dezember). La gestión de marca para destinos: el patrimonio cultural como experiencia turística. X Ciclo de Conferencias de Enseñanzas de Postgrado, Centro de Estudios de Postgrado, Universidad de Jaén.

Roldán-Ponce, A. (2022, September). Indicadores económicos y economía circular. Universidad Estatal de Milagro (UNEMI), Ecuador.

Roldán-Ponce, A. (2018, Mai). Segmento cosmopolita en turismo: estrategias de comercialización. Sevilla.

Roldán-Ponce, A. (2015, Dezember). Relaciones económicas transatlánticas: contenidos e impacto del TTIP. Universidad de Málaga.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.