Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Leadership Masterstudiengang an der Fachhochschule Dresden

Dein berufsbegleitendes Leadership, Entrepreneurship & Innovation Masterstudium in Dresden

Wähle Deine Studienform:

Regulär berufsbegleitend

  • Studienbeginn: Wintersemester 2023/24
  • Studiendauer: 6 Semester 
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Credit Points: 120 CP
  • Lehrveranstaltungszeiten: montags und mittwochs abends

Hier bewerben


Verbinde Unternehmensführung mit Innovationsmanagement - und gestalte die Zukunft mit

Du willst nach Deinem Bachelorabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder BWL direkt in den Beruf einsteigen und nebenbei noch Deinen Master machen? Oder Du stehst schon mitten im Berufsleben, willst Dich aber noch weiterentwickeln? Dann ist der berufsbegleitende Studiengang Leadership, Entrepreneurship & Innovation (M.A.) genau das Richtige für Dich.

In Zeiten voranschreitender Digitalisierung und immer schnellerer Markt-Transformationen stehen Unternehmen ständig vor neuen Herausforderungen. Der Bedarf an frischen und nachhaltigen Geschäftsmodellen ebenso wie an innovativen Produkten und Services steigt: Mehr denn je werden Führungskräfte benötigt, die moderne Leadershipansätze vertreten und  Vermarktungspotentiale kreativ und zielgenau umsetzen. Vor diesem Hintergrund bildet der Masterstudiengang “Leadership, Entrepreneurship & Innovation (M.A.)” Führungskräfte aus, die die Unternehmen von morgen im Wandel hin zum digitalen, nachhaltigen und verantwortungsvollen Wirtschaften führen.

 

Warum Leadership, Entrepreneurship & Innovation an der FHD?

Die Studieninhalte:

Das Studium ist konkret auf den Bedarf des Arbeitsmarkts und auf wachsende Jobprofile ausgerichtet. Wir haben viele Gespräche mit Partnerunternehmen und Branchenverbänden geführt, um für Dich herauszufinden, welche konkreten Kenntnisse und Kompetenzen in der Praxis gebraucht werden. Das Ergebnis ist dieser Studiengang!

Die Spezialisierungsmöglichkeiten:

Leadership, Entrepreneurship & Innovation ist kein allgemeiner betriebswirtschaftlicher Masterstudiengang, sondern setzt moderne, klare Schwerpunkte.
Worin würdest Du Dich gern besonders vertiefen? Die Module und Prüfungsleistungen im Masterstudium sind darauf ausgelegt, dass Du immer Deinen eigenen individuellen Fokus setzen kannst.

Der Praxisbezug:

Im Masterstudium kannst Du Deine eigenen Ideen und Projekte einbringen und weiterentwickeln.

Das Netzwerk:

Unser Kooperationsnetzwerk aus namhaften Unternehmen wächst stetig weiter und bietet Dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen.

Die Lehrqualität:

Der Studiengang ist mit Bestnoten akkreditiert und zeichnet sich besonders durch sein modernes Studienkonzept aus. Du wirst im Studium individuell gefördert und kannst auf die Unterstützung und Wertschätzung durch Deine Professor*innen und Dozent*innen zählen.

Einblick in das Studium Leadership, Entrepreneurship & Innovation

Studiengangsprofil

Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der Digitalisierung und der sich rasant verändernden Arbeits- und Unternehmenswelt reagieren wir mit diesem Studienangebot auf dringende Bedürfnisse der Zeit, indem wir verantwortungsvolle Führungspersönlichkeiten ausbilden, welche sich darauf verstehen, betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen mit modernen Leadershipansätzen in Einklang zu bringen.

Das berufsbegleitende Studium dauert regulär 6 Semester. Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Master of Arts (M.A.), der Dich nicht nur für leitende und beratende Funktionen in den Führungsebenen von Unternehmen qualifiziert, sondern auch in die Lage versetzt, Dein eigenes Gründungsvorhaben zum Erfolg zu führen.

Studieninhalte

Das Innovationsmanagement ist die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Controlling, Vertrieb und Marketing. Im Studium vertiefst Du Deine Kenntnisse u.a. in folgenden Themenfeldern:

  • Projektmanagement und -finanzierung
  • Unternehmens- und Personalführung
  • Geschäftsmodellgenerierung und –weiterentwicklung
  • Produktentwicklung
  • Marketing
  • Steuern und Recht
  • Controlling

Darüber hinaus erweiterst Du Deine Kenntnisse in forschungsbezogenen Fachgebieten wie Data Science und erlernst Methoden und Technologien der qualitativen Forschung, die Du in Deinen eigenen Projekten praktisch anwenden kannst. Nach Abschluss des Studiums verfügst Du über ein breites, detailliertes und kritisches Know-How in den Bereichen Unternehmens- und Personalführung, Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship sowie Innovationsmanagement. So bist Du in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen und eigenständig die Entwicklung innovativer Produkte und Services in Unternehmen zu initiieren, deren Potenziale zu analysieren und zu evaluieren, die betreffenden Entwicklungsprozess zu steuern und eine erfolgreiche Platzierung am Markt zu realisieren.

Studienablauf

Diesen Masterstudiengang kannst Du mit Deinem Erwerbs- und Familienleben vereinbaren. Die Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule sind i.d.R. auf Montag und Mittwoch Abend und gelegentliche Samstage begrenzt. Hinzu kommt noch eine einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Bei der Planung solcher Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.

Das Studium in diesem Studiengang beginnt in der Regel zum Wintersemester und wird berufsbegleitend in 6 Semestern Regelstudienzeit studiert. Zum erfolgreichen Abschluss sind insgesamt 120 Credits erforderlich, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du absolvierst verschiedene Module, welche jeweils den Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Phasen des Selbststudiums und das Ablegen von Prüfungen beinhalten.

Das Studium ist so organisiert, dass Du Deinen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit erreichen kannst – also im Normalfall nach 6 Semestern. Wir beraten Dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit Deines Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten.  

Praxis- und Anwendungsorientierung

Die enge Verknüpfung von Fach- und Methodenkompetenzen und deren Anwendung in realen Arbeitssituationen ist ein elementarer Bestandteil des Studiums. In eigenen Projekten kannst Du Deine theoretischen Kenntnisse praktisch anwenden und so beispielsweise Dein eigenes Produkt oder Dein eigenes Geschäftsmodell entwickeln.

Abschluss und Berufliche Perspektiven

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Master of Arts Leadership, Entrepreneurship & Innovation (M. A.). Unsere Absolvent*innen arbeiten in Unternehmen als:

  • Innovationsmanager*in
  • Business Development Manager*in
  • Projektmanager*in
  • Produktmanager*in
  • Marketingmanager*in
  • Human Resource Manager
  • Marktforscher*in / FuE (Forschung und Entwicklung)
  • Berater*in
  • Gründer*in
  • Abteilungsleiter*in
  • Geschäftsführer*in

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzung für das Studium ist ein in Deutschland anerkannter Hochschulabschluss, namentlich ein berufsqualifizierender und fachlich einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss von einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von mindestens 180 CP*.  Als einschlägig gelten Abschlüsse im Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie in verwandten Fächern, wie beispielsweise

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • International Business
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftspädagogik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Digital Business Management
  • Marketing Management
  • Tourismus Management
  • Event Management
  • Kommunikationsmanagement

sowie andere Studiengänge mit einem betriebswirtschaftlichen Studienanteil von mindestens 30 Credit Points.

Wenn Du Dich für diesen Studiengang bewerben möchtest, sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den dazugehörigen Unterlagen per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.eu oder online über unser Bewerbungsformular. Alles Weitere zum Bewerbungsablauf findest du hier.

*Wenn Du einen Bachelorabschluss im Umfang von 210 CP hast, gibt es die Möglichkeit das Masterstudium um ein Semester zu verkürzen. Wir prüfen diese Option gern individuell nach Bewerbungseingang.

Studiengebühren und Finanzierung

Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft, die sich über Studienentgelte finanziert. Als FHD Bachelor-Absolvent*in erhältst Du einen Rabatt von 10 % auf die Studiengebühren.

Alles Wichtige zu Studiengebühren und Finanzierung findest du hier.

Gern schauen wir uns deine individuelle Situation an und finden gemeinsam Lösungen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Studiere, wie es zu Dir passt

   

Projekt- und Praktikumspartner*innen für Dein Studium Leadership, Entrepreneurship & Innovation

Der Studiengang Leadership, Entrepreneurship & Innovation verfügt über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Forschung. Wir lehren und forschen praxisorientiert, interdisziplinär und beziehen Erfahrungen unserer Projektpartner in unsere Lehre ein. Auf diese Weise garantieren wir unseren Studierenden den aktuellen Praxisbezug der Lehre sowie einen hohen wissenschaftlichen Anspruch.

Unsere Partnerhochschulen weltweit

Wir beraten dich gern

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.