Netzwerken und Wissenstransfer im Innovationsökosystem
Im Juni erhielten die Studierenden in den Masterstudiengängen „Leadership, Entrepreneurship & Innovation“ und „Games & XR Management“ interessante Einblicke in die Innovationswelt. Keynotes von führenden Experten*innen, darunter Vanessa Cann über die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Larissa Zeichhardt über mutige Entscheidungen für unternehmerisches Wachstum, waren der Schwerpunkt der 12. Sächsischen Innovationskonferenz von futureSAX am Flughafen Dresden. Workshops wie „Women in Tech“ lieferten nicht nur inspirierende Vorträge, sondern auch wichtige Anregungen für die eigene Karriere. Die Studierenden konnten an den Ständen von mehr als 100 ausstellenden Unternehmen wichtige Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern – eine besondere Möglichkeit, das Innovationsökosystem Sachsens direkt zu erleben.
Exkursionen
Exkursion zur Sächsischen Innovationskonferenz
Exkursion zu Volkswagen
Innovationsmanagement in der Gläsernen Manufaktur
Damit Innovationen fortlaufend entstehen, braucht es unter anderem Strukturen und Kulturen. Aktuelle Ansätze behandelt das Modul "Advanced Innovation Management". Doch wie sieht die Theorie konkret aus? Wo liegen Potenziale und Fallstricke? Hierzu schauten sich die Studierenden die Fertigung der Gläsernen Manufaktur genau an und erfuhren, wie sich der Standort stetig weiterentwickelt und Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie adressiert. Im Gespräch mit dem Innovationsmanagement des Standorts bekamen sie zudem spannende Einblicke in vergangene und laufende Strategien sowie Programme – vom Inkubator/Accelerator bis zu Challenges für Azubis. Zudem wurden neue Scoringmodelle für Innovationstätigkeit in Karrierewegen diskutiert.