Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Fachhochschule Dresden, Internationales

Outgoings

Studierende der FHD, die für ein oder zwei Semester ein Studium oder ein Praktikum im Ausland planen, werden als Outgoings bezeichnet.

Wichtige Hinweise und Informationen zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt finden Sie auf den folgenden Seiten. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie sich nach vorheriger Anmeldung an das International Office wenden.

Studieren im Ausland

 

 

Finanzierungen und Fördermöglichkeiten

Finanzierungen und Fördermöglichkeiten

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums stellt oft eine finanzielle Mehrbelastung dar. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit den verschiedenen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Für einsemestrige Auslandsaufenthalte sollten Sie acht bis zwölf Monate für die Suche und Planung einrechnen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt, ein Praktikum, die Abschlussarbeit oder einen Sprachkurs im Ausland zu finanzieren, z.B. durch private Mittel, Auslands-BAföG oder Stipendien. Dabei müssen Sie nach Studium und Praktikum unterscheiden. Die gängigsten Programme haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten, Ausschreibungen, Fristen und Antragsformularen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Hier steht Ihnen eine umfassende Stipendiendatenbank mit allen Förderprogrammen zur Verfügung. 

 

Bitte informieren Sie sich auch auf folgenden Internetseiten:

 

Bildungskredit:

www.bildungskredit.de

BAföG:

www.bafoeg.de, www.auslandsbafoeg.de

Index deutscher Stiftungen

www.stiftungsindex.de

myStipendium-Stipendiendatenbank

www.mystipendium.de

SAB Sächsische Aufbaubank

https://www.sab.sachsen.de

FHD - DAAD PROMOS

international@fh-dresden.de

 

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im Schaukasten des International Office. Dort werden aktuelle Ausschreibungen veröffentlicht.

 

Auslands-BAföG

Für die Bearbeitung der BAföG-Anträge für die verschiedenen Länder sind unterschiedliche Ämter zuständig. Dies müssen nicht zwingend Studentenwerke sein. Sie finden das richtige Amt für das Land Ihrer Wahl auf dem BAföG-Server des BMBF. Auslandspraktika werden ebenfalls gefördert, sofern diese förderlich für das Studium sind.

Informationen finden Sie unter www.auslandsbafoeg.de und beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung.

Leben im Ausland

Leben im Ausland

Auch im Auslandssemester bzw. Auslandspraktikum gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Unterkunft zu finden:

  • WG
  • Wohnheim
  • Wohnung/Apartment
  • Gastfamilie

Sehr selten bekommen die Studierenden automatisch mit der Anmeldung an der Hochschule einen Wohnheimplatz. Man sollte deshalb mindestens 2 – 3 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts nach einer Unterkunft suchen. Eine gute Hilfestellung bietet beispielsweise der Dienstleister Uniplaces, welcher Studentenunterkünfte weltweit für eine geringe Gebühr vermittelt. Genauere Informationen zum Thema Unterkunft finden Sie auf den Factsheets der Partnerhochschulen. Sie können sich diesbezüglich auch direkt mit den Ansprechpartnern der Gasthochschulen in Verbindung setzen.

Auslandspraktika

Auslandspraktika

Für Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, bietet auch ein Praxissemester die Möglichkeit, internationale Erfahrung zu sammeln. Informationen erhalten Sie beim Career Service oder in Ihrer Fakultät, welche Ausschreibungen und Möglichkeiten es für ein Auslandspraktikum gibt. Informieren Sie sich auch regelmäßig an den Schwarzen Brettern der FHD und auf ILIAS.

Sommerschulen

 

 

Sicherheitshinweise und Versicherungsschutz

Sicherheitshinweise und Versicherungsschutz

Die FHD empfiehlt allen Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, sich sorgfältig über die Bedingungen im Gastland bzw. in der Zielregion zu informieren. Bitte beachten Sie die allgemeinen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes.

Bevor Sie ins Ausland gehen, sollten Sie mit Ihrer Krankenkasse klären, ob Ihr Krankenversicherungsschutz auch im Ausland gültig ist. Ein zusätzlicher Schutz kann sinnvoll sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, bei Online-Verbraucherportalen (z.B. 1AKrankenversicherung oder www.mawista.com).oder auf der (Webseite des DAAD. In einigen wenigen Fällen müssen Sie eine Krankenversicherung über die ausländische Hochschule abschließen.

Weitere Informationen zur Krankenversicherung für Studenten finden Sie auch auf Verbraucherportalen im Internet (z.B.1AKrankenversicherung oder www.mawista.com)

Sie sollten auch an eine private Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts denken. Wenn Sie im Ausland krankenversichert sind, sollten Sie beachten, dass im Notfall auch ein Krankenrücktransport in Ihr Heimatland abgedeckt ist.

Auch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung kann sinnvoll sein - insbesondere bei Auslandspraktika. Fragen Sie in jedem Fall zuerst bei Ihrer Versicherung nach, ob Sie auch im Ausland versichert sind, bevor Sie eine neue Versicherung abschließen.

DAAD-Gruppenversicherung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Praktikanten, Studenten und Wissenschaftlern, die von Deutschland aus ins Ausland gehen, über seinen Gruppenvertrag eine kostengünstige, kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Umfassende Informationen finden Sie auf der Webseite des DAAD.

WhatsApp Chat starten Chat WhatsApp Chat starten Chat
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.