Authentic Inquery: Eine bedürfnisorienterte Lehrmethode für schwierige Lernsituationen
Obgleich uns bewusst ist, dass Lernprozesse vor allem dann gelingen, wenn sie an den Themen und Interessen der Lernenden anknüpfen, gelingt es nur selten, die gewohnte Lehrer-Lerner-Perspektive umzudrehen und lernen von unten zu organisieren. Eine Methode, die versucht, diesen interessenorientierten Ansatz zum Grundprinzip des Lernens zu machen und sowohl wissenschaftlich zu analysieren als auch praktisch zu erproben, ist die „Authentic Inquiry“ oder das „Enquiry-based Learning“. Die Methode geht u.a. auf die Ansätze von Piaget und Dewey zurück und wird vor allem in der englischsprachigen Pädagogik gegenwärtig intensiv diskutiert. In dem Kurs werden die theoretischen und methodische Ansätze vorgestellt und u.a. auf die Arbeit mit straffälligen jungen Menschen eingegangen.
Inhalte:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Erprobung der Methode
- Bezug zu besonderen Zielgruppen in schwierigen Kontexten
- Dokumentation und Reflexion
Methoden:
- Theoretischer Input
- Erarbeitung vo Lernprojekten für die Zielgruppen der Teilnehmer*innen
- Durchführung von Lernprojekten
- Methodische Reflexion
- Kollegialer Austausch
Kursdaten:
- Teilnehmerzahl: 5 – 15 Teilnehmer
- Termine: - auf Anfrage -
- Seminargebühr: 390,00 €
- Umfang: 20 UE
- Referent*in: Frau Prof. Dr. Yvonne Knospe, Herr Karsten König
Buchung:
- Kursnummer: FHD-PS-11
- Hier geht es zum Anmeldeformular!