Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Pflege und Gesundheit studieren in Dresden 3 Ärzte

Nursing & Healthcare Management (B. A.)

The provision of nursing and healthcare has become more complex, more laborious and more intensive in practice. It must take place in ever-tighter periods, in increasingly complex organizations and beyond their boundaries, and it must consider the changing social conditions. The ageing of the population, fewer births, children and teenagers, migration and ethnic change indicate altered requirements in nursing care, which are accompanied by diminishing potentials for caring for oneself or one's family and available experiences with illness, nursing and disability.

 

The provision of nursing and therapy services requires the scientific underpinning of the measures and that their quality be checked.

 

The prerequisite for the assumption of responsibility in the provision of nursing and healthcare is economic, legal, international and other knowledge and skills, so that the functions and requirements of practical situations can be exercised and managed. The specialist nursing and healthcare professions are required to increasingly organize their own tasks and take on more responsibility, and to perform their tasks on an equal footing and in a skilled and close collaboration.

The students acquire the necessary economic, legal and social skills for management, for communicative and administrative management, for cooperation, networking and control in the provision of nursing and healthcare, as well as a basic scientific expertise.

 

Furthermore, the graduates of the Bachelor's course can apply for a further qualification in a Master's program.

Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts mit einem Studium in Pflege- und Gesundheitsmanagement

Du stehst bereits im Erwerbsleben und möchtest Dich in Teilzeit weiterqualifizieren? Hier geht's lang zur berufsbegleitenden Variante dieses Studiengangs.

Überblick zum Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement

Studiengangsprofil

Die Versorgung mit Gesundheits- und Pflegeleistungen ist komplexer, aufwendiger und intensiver geworden. Sie muss in immer engeren Zeiträumen, in zunehmend komplexen Organisationen und über deren Grenzen hinaus erbracht werden und die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigen. Nicht zuletzt die Alterung der Bevölkerung, weniger Geburten, Migration und ethnischer Wandel zeigen veränderte Bedarfe in der Versorgung an. Des Weiteren nehmen die Möglichkeiten der familiären Versorgung ab. Deswegen haben hochqualifizierte Gesundheitsfachberufe eine Zukunft – um so mehr, wenn sie wissenschaftlich fundierte Maßnahmen einsetzen, deren Qualität kontrolliert wird.

Studienaufbau

Das Studium ist in Form von Modulen (mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System – ECTS) aufgebaut. In den Modulen sind unterschiedliche, thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen zusammengefasst. Neben den Präsenzeinheiten in Form von Seminaren, Übungen, Vorlesungen und Projekten kommt dem selbständigen Studium und dem Arbeiten in kleinen Gruppen eine besondere Bedeutung zu.

Praxisphasen

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Der Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) beinhaltet modulintegrierte, semesterbegleitende Praktika, die im Verlauf des Studiums stattfinden.

Studienablaufplan

Studienschwerpunkte

Die Übernahme von Verantwortung in der gesundheitlichen Versorgung setzt in hohem Maße Managementkompetenzen voraus, um den Funktionen und Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Mit Hilfe des Studiums werden die Studierenden befähigt Leitungsaufgaben wahrzunehmen bzw. erhalten sie Kompetenzen für die eigene Selbstständigkeit. Die Gesundheitsfachberufe sind gefordert, ihre Aufgaben in zunehmend eigener Organisation und Verantwortung, auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen sowie in qualifizierter und enger Zusammenarbeit zu erfüllen. Die Studierenden erwerben durch das Studium die erforderlichen wirtschaftlichen, rechtlichen, kommunikativen, administrativen und sozialen Kompetenzen des Managements sowie eine wissenschaftliche Basiskompetenz.

 

Studieninhalte sind u. a.:

  • Interdisziplinäre Grundlagen
  • Pflegewissenschaftliche Konzepte und Strategien
  • Versorgungskonzepte im nationalen und internationalen Vergleich
  • Empirische Sozialforschung / Evaluationsmethoden
  • Management von Pflege-, Therapie- und Gesundheitseinrichtungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Berufsfeldrelevante Wahlpflichtmodule.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor of Arts Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.).

Berufliche Perspektiven

Je nach persönlicher Schwerpunktlegung im Studium und bereits vorhandener Ausbildung im Pflege- und Gesundheitswesen ergeben sich für die Absolvent*innen Beschäftigungsfelder in:

  • der Leitung von Krankenhäusern als Pflegedienstleitung, stellvertretende Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung, Stationsleitung, Bereichsleitung, Gruppenleitung
  • der Leitung von ambulanten, teilstationären und vollstationären Einrichtungen als Pflegedienstleitung, Abteilungsleitung, Stationsleitung, Bereichsleitung, Gruppenleitung, Wohnbereichsleitung
  • der Leitung von therapeutischen Praxen oder der Leitung von Gesundheitseinrichtungen, wie z. B. Sanitätshäuser, Physiotherapien, Ergotherapien
  • bei Kostenträgern, Versicherungen, in Aufsichtsgremien
  • der Verwaltungen gesundheitlicher Einrichtungen wie z. B. im Controlling, der Personalabteilung, im Qualitätsmanagement, in der Logistik, im Marketing, im Einkauf.

Je nach eigener Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodule) sind auch Tätigkeiten im Bereich der Projektentwicklung und -arbeit denkbar.

 

Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Soziales o.Ä.).

Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur

 

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt regulär 6 Semester (3 Jahre).

Besitzen Bewerber*innen bereits zusätzlich zu den formalen Zugangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung

  • als Altenpfleger*in
  • als Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder
  • in therapeutischen Berufen (z. B. Ergo- oder Physiotherapie),

so können die in der beruflichen Erstausbildung erworbenen Kompetenzen für das erste Studienjahr anerkannt werden. Die Einstufung erfolgt in das 3. Fachsemester somit verkürzt sich die Studiendauer auf 4 Semester (2 Jahre).

Bei anderen Berufsabschlüssen aus dem Bereich des Gesundheitswesens erfolgt eine individuelle Prüfung bezüglich der Anerkennung für die ersten zwei Fachsemester.

Bewerbung

Du kannst uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail oder über unser Online-Bewerbungsformular schicken. Du erhälst danach eine Eingangsbestätigung von uns.

Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.

Nach Durchsicht Deiner Bewerbungsunterlagen vereinbaren wir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen an unserer Hochschule, bei dem wir gemeinsam Deine individuellen Fragen klären und das weitere Vorgehen besprechen.

Es gibt noch freie Studienplätze - Jetzt bewerben!

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten und staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren für das Vollzeit-Studium belaufen sich auf 590,- € monatlich. Alle aktuellen Konditionen kannst Du in unserer Gebührenübersicht einsehen, alle Rabattmöglichkeiten findest du hier.

Zu Fördermöglichkeiten für Dein Studium informieren wir Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

 

Ansprechpartner*innen

WhatsApp Chat starten Chat WhatsApp Chat starten Chat
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.