
Du stehst bereits im Erwerbsleben und möchtest Dich in Teilzeit weiterqualifizieren? Hier geht's lang zur berufsbegleitenden Variante dieses Studiengangs.
The provision of nursing and healthcare has become more complex, more laborious and more intensive in practice. It must take place in ever-tighter periods, in increasingly complex organizations and beyond their boundaries, and it must consider the changing social conditions. The ageing of the population, fewer births, children and teenagers, migration and ethnic change indicate altered requirements in nursing care, which are accompanied by diminishing potentials for caring for oneself or one's family and available experiences with illness, nursing and disability.
The provision of nursing and therapy services requires the scientific underpinning of the measures and that their quality be checked.
The prerequisite for the assumption of responsibility in the provision of nursing and healthcare is economic, legal, international and other knowledge and skills, so that the functions and requirements of practical situations can be exercised and managed. The specialist nursing and healthcare professions are required to increasingly organize their own tasks and take on more responsibility, and to perform their tasks on an equal footing and in a skilled and close collaboration.
The students acquire the necessary economic, legal and social skills for management, for communicative and administrative management, for cooperation, networking and control in the provision of nursing and healthcare, as well as a basic scientific expertise.
Furthermore, the graduates of the Bachelor's course can apply for a further qualification in a Master's program.
Du stehst bereits im Erwerbsleben und möchtest Dich in Teilzeit weiterqualifizieren? Hier geht's lang zur berufsbegleitenden Variante dieses Studiengangs.
Die Versorgung mit Gesundheits- und Pflegeleistungen ist komplexer, aufwendiger und intensiver geworden. Sie muss in immer engeren Zeiträumen, in zunehmend komplexen Organisationen und über deren Grenzen hinaus erbracht werden und die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen berücksichtigen. Nicht zuletzt die Alterung der Bevölkerung, weniger Geburten, Migration und ethnischer Wandel zeigen veränderte Bedarfe in der Versorgung an. Des Weiteren nehmen die Möglichkeiten der familiären Versorgung ab. Deswegen haben hochqualifizierte Gesundheitsfachberufe eine Zukunft – um so mehr, wenn sie wissenschaftlich fundierte Maßnahmen einsetzen, deren Qualität kontrolliert wird.
Das Studium ist in Form von Modulen (mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System – ECTS) aufgebaut. In den Modulen sind unterschiedliche, thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen zusammengefasst. Neben den Präsenzeinheiten in Form von Seminaren, Übungen, Vorlesungen und Projekten kommt dem selbständigen Studium und dem Arbeiten in kleinen Gruppen eine besondere Bedeutung zu.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Der Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) beinhaltet modulintegrierte, semesterbegleitende Praktika, die im Verlauf des Studiums stattfinden.
Die Übernahme von Verantwortung in der gesundheitlichen Versorgung setzt in hohem Maße Managementkompetenzen voraus, um den Funktionen und Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Mit Hilfe des Studiums werden die Studierenden befähigt Leitungsaufgaben wahrzunehmen bzw. erhalten sie Kompetenzen für die eigene Selbstständigkeit. Die Gesundheitsfachberufe sind gefordert, ihre Aufgaben in zunehmend eigener Organisation und Verantwortung, auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen sowie in qualifizierter und enger Zusammenarbeit zu erfüllen. Die Studierenden erwerben durch das Studium die erforderlichen wirtschaftlichen, rechtlichen, kommunikativen, administrativen und sozialen Kompetenzen des Managements sowie eine wissenschaftliche Basiskompetenz.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst Du den international anerkannten Bachelor of Arts Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.).
Je nach persönlicher Schwerpunktlegung im Studium und bereits vorhandener Ausbildung im Pflege- und Gesundheitswesen ergeben sich für die Absolvent*innen Beschäftigungsfelder in:
Je nach eigener Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodule) sind auch Tätigkeiten im Bereich der Projektentwicklung und -arbeit denkbar.
Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).
Der Bachelor-Studiengang Pflege- & Gesundheitsmanagement ist NC-frei und richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen übernehmen möchten.
Die Fachhochschule Dresden ist eine private staatlich anerkannte Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären:
Solltest Du eine der genannten Voraussetzungen (noch) nicht erfüllen, setze Dich bitte mit unserer Studienberatung in Verbindung. Wir prüfen gern Deine individuellen Zugangsmöglichkeiten.
Die Studiendauer beträgt regulär 6 Semester (3 Jahre).
Besitzen Bewerber*innen bereits zusätzlich zu den formalen Zugangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung
so können die in der beruflichen Erstausbildung erworbenen Kompetenzen für das erste Studienjahr anerkannt werden. Die Einstufung erfolgt in das 3. Fachsemester somit verkürzt sich die Studiendauer auf 4 Semester (2 Jahre).
Bei anderen Berufsabschlüssen aus dem Bereich des Gesundheitswesens erfolgt eine individuelle Prüfung bezüglich der Anerkennung für die ersten zwei Fachsemester.
Du kannst uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail oder über unser Online-Bewerbungsformular schicken. Du erhälst danach eine Eingangsbestätigung von uns.
Die Kapazität der Fachhochschule Dresden ist für diesen Studiengang begrenzt. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Bewerbung um den Studienplatz erforderlich: Du erhöhst also die Chance auf einen Studienplatz, wenn Du Dich bis zum 20.08. des Jahres für das in dem Jahr beginnende Wintersemester bewerben. Grundsätzlich ist das Bewerbungsverfahren offen bis zum 30.09. Bei gleicher Eignung für den Studiengang entscheidet das Eingangsdatum der Bewerbung. Ein Studienbeginn im 1. Fachsemester ist jeweils nur zum Beginn des Wintersemesters möglich.
Nach Durchsicht Deiner Bewerbungsunterlagen vereinbaren wir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen an unserer Hochschule, bei dem wir gemeinsam Deine individuellen Fragen klären und das weitere Vorgehen besprechen.
Das Studium an der privaten staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die aktuellen Studiengebühren kannst Du in der Entgeltübersicht einsehen.
Über vorhandene Fördermöglichkeiten kannst Du Dich umfassend und individuell im Rahmen eines Beratungsgespräches in der Hochschule oder im Internet informieren.
Aufgrund der Studiengebühren studierst Du in kleinen Gruppen, eng betreut von unseren Professorinnen und Professoren, sodass Du die Regelstudienzeit einhalten kannst. Das Studium wird dadurch planbar und Du kannst schneller in der Praxis Fuß fassen.
Prof. Dr. Michael Heinrich-Zehm
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 125
Dein Team der Studienberatung
Kontakt
Campus Straßburger Platz | Raum 106