Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Student mit Kamera im Studiengang Medieninformatik und Mediendesign

Media Informatics & Media Design

New technologies and areas of application in communication and information are changing life in our society with a lasting effect. The possible applications for these technologies not only include almost all industry and service sectors, but are also increasingly penetrating into private households. National and international economic forecasts show the "information industry" as probably the largest and also the only growth market of the future. In view of this, the private Dresden University of Applied Sciences offers the Bachelor's degree program "Media Informatics / Media Design", which takes into account the growing significance of communication and information media for all areas of society.

Überblick zum Studiengang Medieninformatik und Mediendesign

Studiengangsprofil

Der Studiengang ist an der Fakultät Design angesiedelt und richtet seinen Schwerpunkt auf Design. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf interaktiven (Game/ Web/ App-Design) und linearen Medien (Film/ Video/ Animation). Auf diesen Gebieten werden im Verlauf des Studiums Medieninformatik & -design diverse eigene gestalterische Projekte realisiert. Fachgebietsübergreifende Wahlmöglichkeiten mit dem Studiengang Grafikdesign unterstützen die individuelle Schwerpunktbildung. Auf diese Weise hast Du die Möglichkeit, Dich gestalterisch und persönlich zu entwickeln. Das Studieren in kleinen Gruppen sowie die intensive Studienbetreuung unterstützen diesen Prozess.


Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden die notwendige Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln und sie zu selbstständig denkenden, teamfähigen sowie wissenschaftlich, technisch und gestalterisch versierten Absolvent*innen heranzubilden. Darüber hinaus betrachten wir die Sensibilisierung für gesellschaftliche Veränderungen bei unseren Studierenden als wichtige Voraussetzung, um in der kreativen Branche Fuß fassen zu können.


Der hohe Anteil an projektorientierten Arbeiten, die während des Studiums angefertigt werden, ist ein besonderes Merkmal des Studiengangs und spiegelt dessen praktische Ausrichtung wider. So sind auch Kooperationsprojekte mit Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur kennzeichnend für den praxisorientierten Lehransatz des Studiengang Medieninformatik & -design.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt 3,5 Jahre (7 Semester). Für die Module mit Prüfungsleistungen werden 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.

Der Studiengang ist als modularisiertes Lernsystem konzipiert und beinhaltet die Kombination verschiedener Lehrinhalte zu thematischen Blöcken.

Praxisphase

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Der Studiengang Medieninformatik / Mediendesign (B. A.) beinhaltet ein 20-wöchiges Praktikum, welches im 5. Fachsemester absolviert wird. Das Praktikum führen die Studierenden in einem Unternehmen ihrer Wahl durch, welches ihr individuelles Interessengebiet widerspiegelt. Bei der Wahl der Praktikumsstelle kannst Du auf das breite Netzwerk der Kooperations- und Praxispartner der Fakultät zurückgreifen, Dich aber auch initiativ bewerben.

Studienablaufplan

 

Studienschwerpunkte

Studieninhalte sind u. a.:

  • Gestaltungsgrundlagen, Darstellung im Mediendesign (Storyboard, Grafische Gestaltung)
  • Fachgrundlagen Mediendesign (Storytelling, Bildbearbeitung, Medientechnik, Schnitt, Compositing)
  • Fachgrundlagen Softwareanwendung (HTML, CSS, CMS, Einführung 3D-Software, Screen, Animation)
  • Vertiefung interaktive Medien (interaktive Programmierung, Game-Design, Game/App-Entwicklung)
  • Vertiefung Mediendesign (Animationsfilm, Kurzfilm, Studiotechnik)

 

Abschluss

Bei erfolgreich absolviertem Studium erwirbst Du den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) in Medieninformatik / Mediendesign. Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolvent*innen des Studiengangs Medieninformatik / Mediendesign eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung.

  • Du kannst Dich z. B. im Rahmen eines Masterstudiums weiterqualifizieren.
  • Du kannst Dich mit einer Geschäftsidee ausgründen und ein eigenes Unternehmen aufbauen.
  • Du kannst in den vielseitigen Berufszweigen der Medienbranche im Angestelltenverhältnis Fuß fassen.

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten als Arbeitnehmer*innen in einem Medienunternehmen oder einer Agentur oder sind als Freelancer*in selbständig. Du übernimmst Projekte im Bereich linearer und interaktiver Medien.
Von der Konzeption bis zur professionellen Umsetzung haben die Absolvent*innen sämtliche Arbeitsschritte digitaler Produktionen schon während des Studiums durchlaufen. Dies reicht von Animationsfilmen über Kurzspielfilme bis hin zu Games und interaktiven Applikationen.

Du bist qualifiziert, sowohl in beratender als auch in ausführender Tätigkeit im Bereich digitaler Medienproduktionen zu arbeiten.
Die Absolvent*innen kennen Grundlagen der Unternehmensgründung und des Medienrechts und sind befähigt, sich nach dem Studium als Medien-Dienstleister selbstständig zu machen.

Die Arbeitsfelder gestalten sich dementsprechend vielfältig. Absolvent*innen werden dort arbeiten, wo ein kreativer und kritischer Umgang mit medialen Möglichkeiten gefordert ist:

  • in Redaktionen
  • in Web- und App-Design Agenturen
  • in Schnitträumen, Compositing- und Postproduktionsabteilungen
  • in Filmproduktionsfirmen
  • in Animationsstudios
  • als Entwickler*in in Game-Design-Büros
  • als freie*r Designer*in oder im Angestelltenverhältnis.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind u. a:

  • Konzeption und Umsetzung von mobilen Applikationensowie interaktiven Web-Anwendungen
  • Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen
  • Mitarbeit in Audio- und Video-Studios
  • 3D-Visualisierung / Virtual Design und Animationen für Filmproduktionen, Architekturbüros, Gameentwicklungsfirmen, Produktdesignbüros, generelles Produktdesign innerhalb der Industrie
  • Gamedesign und Gameentwicklung
  • Videoproduktion und Video-Content-Erstellung beispielsweise im Social-Media-Bereich
  • Videoproduktion oder Animation für Werbung und Marketing.

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Medieninformatik & Mediendesign Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Gestaltung o.Ä.).

Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur

Ein Beratungsgespräch vor der Bewerbung wird von unserer Seite empfohlen. Individuelle Beratungsgespräche kannst Du jederzeit mit unserer Studiengangsleitung Prof. Fabian Gießler F.Giessler@fh-dresden.eu oder der Studienberatung vereinbaren.

Bewerbung

Sende uns den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit allen dazugehörigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Post, per E-Mail an bewerbung@fh-dresden.de oder über unser Online-Anmeldeformular. Du erhälst danach eine Eingangsbestätigung.


Deine Bewerbung ist unverbindlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn Oktober 2023) endet am 31.08.2023.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten und staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren für das Vollzeit-Studium belaufen sich auf 590,- € monatlich. Alle aktuellen Konditionen kannst Du in unserer Gebührenübersicht einsehen, alle Rabattmöglichkeiten findest du hier.

Zu Fördermöglichkeiten für Dein Studium informieren wir Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

 

Das sagen unsere Partner*innen

Arnd Wenzel | easyclipr | Studiengang Medieninformatik/ Mediendesign

"Der Studiengang Medieninformatik/ Mediendesign füllt aus unserer Sicht eine große Lücke im Dresdner Bildungsangebot. Hier werden Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einem sehr hohen Praxisbezug gelehrt. Die Studierenden sind so in der Lage, in ihrem Praktikum gleich vom ersten Tag Verantwortung in Kundenprojekten zu übernehmen. Besonders freuen wir uns, wenn später Absolventen unser Team bereichern."

Yvonne Maurice-Demourioux | Webit GmbH | Studiengang Medieninformatik/ Mediendesign

"Wir durften bereits mehrere Studenten und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik/Mediendesign in unserem Team begrüßen. Dank der an der FHD erlernten praxisnahen Techniken und Methoden sowie dem richtigen Gespür für Formen, Farben und digitaler Bildsprache unterstützen sie uns bis heute erfolgreich dabei, innovative Web-Projekte für namhafte Kunden mitzugestalten."

Ralf Kukula | Regisseur/ Geschäftsführer Balance Film GmbH | Studiengang Medieninformatik/ Mediendesign

"Als Animationsfilmproduzent ist Balance Film stets auf der Suche nach gut ausgebildeten und motivierten Mitstreitern. Dabei haben wir auch immer eine Stärkung unseres Produktionsstandorts im Blick. Die FHD ist dafür unser wichtigster Partner vor Ort, insbesondere wenn es darum geht, Nachwuchs bzw. Absolventen für unsere Branche zu finden, Pipeline-Entwicklungen voranzutreiben oder ein entsprechendes Netzwerk auszubauen."

Torsten Rex | Mediainterface GmbH | Studiengang Medieninformatik/ Mediendesign

„Die Zusammenarbeit der MediaInterface GmbH und der Studenten des Studiengangs "Medieninformatik / Mediendesign" ist von gegenseitiger Wertschätzung und Lerneffekten geprägt. Unser Fokus auf die funktionalen Prozesse wird durch die gestalterischen Fähigkeiten der Studenten wunderbar ergänzt. Alle Komponenten und Bereiche, egal ob Software, Produkt oder im Marketing halten wir so auf einem modernen Stand.“

Partners

Der Studiengang Medieninformatik/Mediendesign verfügt über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk mit Partner*innen aus Wirtschaft, Kultur und Forschung. Wir lehren und forschen praxisorientiert, interdisziplinär und beziehen Erfahrungen unserer Projektpartner*innen in unsere Lehre ein. Auf diese Weise garantieren wir unseren Studierenden den aktuellen Praxisbezug der Lehre sowie einen hohen wissenschaftlichen Anspruch.

+++Dieser Bereich ist aktuell noch im Aufbau+++

Unsere Alumni aus dem Studiengang Medieninformatik und Mediendesign

Ansprechpartner*innen

WhatsApp Chat starten Chat WhatsApp Chat starten Chat
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.