Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren

DIGITAL EDUCATION MANAGEMENT (BACHELOR OF ARTS) AN DER FACHHOCHSCHULE DRESDEN AB WINTERSEMESTER 2024/25

Werde Bildungsinnovator und studiere Digital Education Management!

Die Zukunft ist digital – das gilt auch für Bildung. Die COVID-Pandemie hat die Digitalsierung von Bildung und Arbeitswelt weiter beschleunigt. Unternehmen und Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, ihr Personal auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Dafür braucht es speziell ausgebildete Fach- und Führungskräfte für die Bereiche Personalmanagement, Medienmanagement, Unternehmenskommunikation und Projektmanagement. Deren Aufgabe ist es, den Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen bei den Mitarbeiter*innen kontinuierlich sicherzustellen, neue Angebote zu entwickeln und den Übergang in eine digitale Bildungs- und Arbeitswelt zu gestalten. Im Bachelor of Arts (B. A.) Digital Education Management bildet die staatlich anerkannte, private Fachhochschule Dresden (FHD) Studierende mit der gesuchten Spezialisierung an der Schnittstelle von Medien, Bildung und Management aus.

Digital Education Management studieren – die Zukunft der Bildung gestalten!

Video zum Studiengang

Digital Education Management (B. A.) Start in Vollzeit ab Wintersemester 2024/2025

Studiengangsprofil

„Digital Education Management“ bildet Akademiker*innen in Vollzeit (6 Semester) oder berufsbegleitend (8 Semester) aus, die den digitalen Wandel in der Bildung gestalten. Das Studienprogramm ist interdisziplinär und praxisorientiert aufgestellt. Basierend auf einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung beschäftigen sich Studierende mit Grundsatzfragen der Pädagogik, Kommunikation, Digitalisierung, Mediengestaltung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Sie lernen im Studienverlauf u. a.

  • wie Projekte mit modernen Methoden umgesetzt werden
  • was Bildung im digitalen Zeitalter kennzeichnet
  • die Kommunikationsprozesse gesteuert werden
  • wie Bildungsdienstleistungen entwickelt werden
  • wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
  • welche Kompetenzen im Digitalen Zeitalter wichtig sind
  • wie Unternehmen den Digitalen Wandel gestalten.

Studienaufbau

Das Studium ist in Form von Modulen (mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System – ECTS) aufgebaut. Das Studienprogramm umfasst dabei Module zur Vermittlung von

  • Fachlichen Grundlagen (1.-2. Fachsemester)
  • Vertiefungswissen (2.-4. Fachsemester)
  • Soft Skills (1.-6. Fachsemester)
  • Berufspraktischen Kompetenzen (2.-6. Fachsemester).

Zudem ist die individuelle Spezialisierung im Rahmen von Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Medieninnovationen (3. Fachsemester) und Bildungsinnovationen (5. Fachsemester) in das Programm integriert.

Veranstaltungen in Kleingruppen und die Durchführung von praxisorientierten Projekten, in Verbindung mit einer intensiven individuellen Betreuung durch die Hochschullehrer*innen sind wesentliche Merkmale dieses Studiengangs.

Praxisphase

Die Studierenden des Studiengangs Digital Education Management (B. A.) erhalten eine praxisnahe Ausbildung. Dafür sind im Studienprogramm spezielle Praxisphasen integriert: von Praxis-Ringvorlesungen (2. Fachsemester) über Praxis-Exkursionen (3. Fachsemester) und Praxisprojekte (4./5. Fachsemester) hin zum 12-wöchigen Fach-Praktikum (5. Fachsemester). Darüber hinaus findet der Wissenschafts-Praxis-Transfer kontinuierlich in Rahmen des Lehrprogrammes statt. Die Studierenden des Studiengangs Digital Education Management (B. A.) profitieren von den Kooperationen der FHD mit namhaften, regionalen Partnern der Bildungs-, Medien- und Digital-Wirtschaft. Sie erhalten damit die Chance, sich während des Studiums in verschiedenen Bereichen der Digitalen Bildung beruflich zu orientieren.

Das Netzwerk an Kooperationspartnern wird schrittweise ausgebaut, um jedem Studierenden die Chance zu geben, sich praktisch in verschiedenen Bereichen der Digitalen Bildung auszuprobieren.

Studienablaufplan

 

Studienschwerpunkte

Studieninhalte sind u. a.:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Personal- und Bildungsmanagement
  • Projektmanagement und Change-Management
  • Rechtsfragen der Digitalisierung
  • Medienproduktion und -design
  • Medienpädagogik und -didaktik
  • Digitale Lern- und Arbeitskulturen
  • Kommunikations- und Medienpsychologie
  • Management und Entrepreneurship
  • Vertiefungen (z. B. Virtual Reality, Game Based Learning)
  • Business English.

Abschluss

Bei erfolgreich absolviertem Studium erwirbst Du den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) Digital Education Management. Mit diesem Hochschulabschluss bist Du für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in den entsprechenden Arbeits- und Tätigkeitsfelderndes Digital Education Management auf nationalem wie internationalem Terrain ausgezeichnet qualifiziert. Der Abschluss befähigt zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master).

Berufliche Perspektiven

Im digitalen Wandel sind Qualifikationen in den Bereichen Pädagogik, Medien und Management stark nachgefragt. Absolvent*innen des Studiengangs Digital Education Management (B. A.) finden daher auf einem wachsenden Arbeitsmarkt in vielen Bereichen der Bildungs-, Medien- und Digital-Wirtschaft interessante Einsatzmöglichkeiten.

Als Absolvent*in nimmst Du u. a. Funktionen ein als:

  • Bildungsmanager*in
  • Media Producer*in und Designer*in
  • Communication Manager*in
  • Lern- und Instruktionsdesigner*in
  • Trainer*in
  • IT- und Projektmanager*in
  • Learning, Business und Media Consultant
  • HR-Manager*in
  • Medienpädagog*in
  • Unternehmensgründer*in
  • usw.

Das hohe Qualifikationsniveau sowie das praxisorientierte Profil des Bachelor of Arts (B. A.) Digital Education Management eröffnet Studierenden die Chance, unmittelbar als Führungsnach­wuchs sowie Fachexpert*in in Unternehmen bzw. Bildungsinstitutionen einzusteigen, selbst zu gründen oder weiterführende Master-Studien­gänge anzutreten.

 

 

Studienvoraussetzungen

Für die Zulassung zum NC-freien Studiengang Digital Education Management Bachelor of Arts (B. A.) ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach §17 SächsHSFG nachzuweisen. Das heißt, grundsätzlich brauchst Du entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife oder
  • die fachgebundene Hochschulreife (im Bereich Wirtschaft o.Ä.).

Solltest Du keinen der genannten Abschlüsse besitzen, gibt es weitere Hochschulzugangswege, die Du hier zusammengefasst findest:
Studieren ohne Abitur

Bewerbung

Alles zum Thema Bewerbung findest Du hier.

Studiengebühren und Finanzierung

Das Studium an unserer privaten und staatlich anerkannten Hochschule ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren für das Vollzeit-Studium belaufen sich auf 590,- € monatlich. Alle aktuellen Konditionen kannst Du in unserer Gebührenübersicht einsehen, alle Rabattmöglichkeiten findest du hier.

Zu Fördermöglichkeiten für Dein Studium informieren wir Dich umfassend und individuell im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.