
Die finalen Ergebnisse der Befragung von Stakeholder:innen und Dresdner:innen im Auftrag des City Managements Dresden e. V. liegen vor. Diese werden am 15. Dezember vor lokalen und regionalen Pressevertretern am Sitz des City Management Dresden e.V. von Prof. Richter (Professur für Tourismusmanagement) vorgestellt.
Hintergrund
Von Juni bis August erfolgte eine Befragung von Stakeholder:innen und Bürger:innen zum Thema Leerstand in der Dresdner Innenstadt. Das City Management Dresden e.V. hat dazu in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, Abteilung Wirtschaftsförderung, der Fachhochschule Dresden und der elbmind GmbH umfassende Daten und Fakten zur Wahrnehmung des Leerstands in der Dresdner City erfasst. Die Zwischenergebnisse wurden bereits Mitte Juli präsentiert. Final konnten die Antworten von 1157 Bürger:innen und 131 Stakeholder:innen in der Auswertung berücksichtigt werden.
Einblick in Ergebnisse
- Sowohl bei Bürger:innen als auch bei Stakeholder:innen wird vor allem die gute Erreichbarkeit der City als positiv gewertet. Gleichzeitig geht aus der Befragung hervor, dass auch die guten Öffnungszeiten und die hohe Dichte an Geschäften als positiv wahrgenommen werden.
- Gleichzeitig wird die Qualität der Geschäfte als tendenziell defizitär betrachtet. Ganz konkret bezieht sich dies auf die Austauschbarkeit des Einzelhandelsangebots als auch die geringe Quantität inhabergeführter Geschäfte.
- Wesentlicher Kritikpunkt ist bei nahezu allen Befragungsteilnehmern der fehlende Wohlfühlfaktor, der auf multiple Ursachen zurückgeführt wird.
- Die vorgeschlagenen Maßnahmen knüpfen an die identifizierten Defizite der Stadt an. Im Mittelpunkt steht ein Bündel von Maßnahmen. Zu nennen sind hier u.a. die ästhetische Aufwertung der Stadt, die Schaffung von Grünflächen und Ruheoasen, die Erhöhung des Freizeit- und Erlebniswerts sowie die Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft.
- Alles in allem zeigt sich dabei der globale Trend eines multifunktionalen Stadtzentrums, das die vielfältigen Interessen und Wertvorstellungen von Bewohner:innen und Tourist:innen berücksichtigt.
Die Veröffentlichung aller Ergebnisse erfolgt zum oben genannten Termin. Wir werden im Newsbereich, im Anschluss an die Pressekonferenz, weitere Ergebnisse vorstellen.