Die Werkstatttage Dresden, ein gemeinsames Projekt des EBZ und der Stadt Dresden, bieten Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen zahlreicher Oberschulen und Gymnasien eine einmalige Chance: Sie können praxisorientierte Tätigkeitsfelder entdecken und dabei wertvolle Einblicke in verschiedene Berufswelten gewinnen.
Stop Motion Animation: Unser kreatives Angebot an der Fachhochschule Dresden
Als Fachhochschule Dresden freuen wir uns, den Schülerinnen und Schülern bei den Werkstatttagen ein besonderes Highlight zu bieten: die Werkstattmedientage. Dieses spezielle Angebot ermöglicht es den Schüler*innen, die spannende Welt der digitalen Mediengestaltung kennenzulernen und sich von kreativen Möglichkeiten inspirieren zu lassen.
Unter dem Motto „Stop Motion Animation“ führen wir den Workshop in unserem Filmstudio durch. Mehrmals im Monat begrüßen wir Gruppen von 8 bis 11 Schüler*innen, die über den gesamten Schultag – von 7:45 bis 14 Uhr – an einer eigenen Animationsidee arbeiten. Ziel ist es, sie nicht nur in die Grundlagen der Animation einzuführen, sondern ihnen auch Eindrücke über berufliche Möglichkeiten in der Medienbranche zu vermitteln, sei es als Angestellte, Selbstständige oder Unternehmer*innen.
Ein kreativer Schultag voller Inspiration und Praxis
Der Tag startet mit einer theoretischen Einführung in die Welt der Animation. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Stop Motion Animation in kleinen Gruppen umzusetzen. Dabei sind ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt: Die Schülerinnen und Schüler basteln, kleben und bauen mit Materialien wie Lego, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Mit echten DSLR-Kameras und der professionellen Stop Motion Software Dragonframe setzen sie die Szenen in Bewegung.
Um ihre Animationen noch weiter auszugestalten, lernen sie zusätzlich den Umgang mit Schnittsoftware wie Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve. Hier können sie Soundeffekte, Musik und Texte einfügen und ihre Geschichten so professionell wie möglich gestalten.
Individuelle Förderung und Feedback
Am Ende des Tages erhalten die Schülerinnen und Schüler in einem kurzen Feedbackgespräch persönliche Rückmeldungen zu ihren Stärken. Ein Auswertungsbogen dient dazu, Talente zu identifizieren und die Teilnehmenden zu motivieren, ihre kreativen Potenziale weiterzuentwickeln.
Ein bewährtes Konzept mit großem Zuspruch
Der Workshop wurde von Bianca und Karo, Absolventinnen unserer MID19, entwickelt und hat sich über die Jahre etabliert. Die Resonanz der Teilnehmenden ist durchweg positiv, da der Workshop eine spannende Mischung aus Theorie, Kreativität und Praxis bietet.