
Von Juni bis August dieses Jahres erfolgte eine Befragung von Dresdner Bürger:innen und Firmen zum Thema Leerstand in der Dresdner Innenstadt. Das City Management Dresden e.V. hat dazu in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden (Abteilung Wirtschaftsförderung), der Fachhochschule Dresden und der elbmind GmbH umfassende Daten und Fakten zur Wahrnehmung des Leerstands in der Dresdner City erfasst. Die Befragung wurde von Herrn Prof. Dr. Marco Richter (Professur für Tourismusmanagement) wissenschaftlich begleitet. Am 15.12.22 wurden die finalen Ergebnisse der Leerstandsanalyse vor lokalen und regionalen Pressevertretern (u.a. Sächsische Zeitung, die Dresdner Neueste Nachrichten, Radio Dresden sowie Tag24) am Sitz des City Management Dresden e.V. von Prof. Dr. Richter vorgestellt.
Ein Einblick in die Kernergebnisse:
- Die hohe Teilnahmebereitschaft der Bürger:innen deutet darauf hin, dass sich die Dresdner:innen sehr mit ihrer Heimatstadt identifizieren.
- Insgesamt sind Bürger:innen und Stakeholder:innen mit ihrer Innenstadt zufrieden.
- Es gibt jedoch auch zahlreiche Spannungsfelder z.B. kleine inhabergeführte Geschäfte vs. bekannte Marken oder Ruhe vs. Erreichbarkeit.
- Bürger:innen und Stakeholder:innen haben ähnliche Perspektiven, nur in wenigen Punkten existieren signifikante Unterschiede.
- Regionalisierung wird als Gegentrend zur globalen Homogenisierung sichtbar. Viele wünschen sich mehr regionale, einzigartige Angebote und Produkte.
- Leerstand wird als Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung der Innenstadt angesehen, ist jedoch kein signifikanter Grund für einen Nichtbesuch der Innenstadt.
- Zentrale Maßnahmen zur nachhaltigen Attraktivierung der Innenstadt sind die Sicherung der Erreichbarkeit durch ein integriertes Mobilitätskonzept, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch Begrünung und das Schaffen von Ruheoasen, der Ausbau zum multifunktionalen Stadtzentrum inkl. der Stärkung des Branchen- und Nutzungsmixes sowie die Verringerung der Austauschbarkeit der Geschäfte durch innovative Konzepte.
Aufgrund des handlungsleitenden Charakters der Ergebnisse, die für eine Vielzahl von Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen als Grundlage dienen, soll die Erhebung im Jahr 2025 erneut durchgeführt werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der erfolgten Maßnahmen evaluiert und mögliche neue Handlungsfelder können abgeleitet werden.
Professor Dr. Richter bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit mit dem City Management Dresden e.V. und der elbmind GmbH. Für weitere Fragen steht er natürlich zur Verfügung.