Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Studierende sitzen zusammen im Studiengang Business Administration

Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen

Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen

Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft

Studiengangsleitung Business Administration (Vollzeit); Leadership, Entrepreneurship & Innovation; Logistikmanagement (jwl. kommissarisch)

Campus Straßburger Platz | Raum 121
Tel +49 351 44 45-446

VITA

Prof. Dr.-Ing. Peter Schmiedgen ist seit 2017 Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement an der FH Dresden. Neben der Lehre forscht er im Bereich Innovationsmanagement und Digital Business. Zuvor war er Head of Research und Unit Leader für Innovation & Entrepreneurship im WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture an der TU Dresden, wo er "Startup Design & Marketing" lehrte und das EU INTERREG Projekt "TRAILS – Traveling Innovation Labs and Services" leitete. Seine Promotion schloss er 2015 ab und analysierte in seiner Arbeit Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch. Bevor er 2013 an die TU Dresden kam, baute er eine Crowdfunding-Platform für Startups auf. Seitdem berät er auch freiberuflich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände in den Bereichen Business Modeling, Marketing und Innovation. 2011 erwarb er einen Masterabschluss im Fach Communication Management an der Universität Leipzig mit Vertiefung Marketing und Brandmanagement. Parallel zum Studium arbeitete er in den Feldern Innovationsmanagement, Change Management und Marketing unter anderem bei Infineon, Veolia and Ketchum Pleon.

THEMEN

Im Folgenden finden Sie einen Auszug an Themenschwerpunkten, die Prof. Schmiedgen in seiner Forschung aktuell verfolgt und in der Lehre an der FHD     fokussiert:

 

Digital Business Innovation:

Digital Business Models

Digital Entrepreneurship

Digital Leadership

 

Digital Marketing:

Social Media Marketing

Influencer Marketing

Data-Driven Marketing

 

Digital Events:

Online Events

Hybrid Events

Mixed Reality Events

PUBLIKATIONEN

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der im Rahmen wissenschaftlicher und praktischer Tätigkeiten veröffentlichten Publikationen:

 

2017

Schmiedgen, P., Sägebrecht, F. & Noennig, J. R. (2017). Entrepreneurship on the Road: Sensibilisierung für Digital Business Modeling & Marketing in mobilen Innovationslaboren. In: Thomas Köhler, Eric Schoop & Nina Kahnwald (Hrsg.), Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung (S. 67-75). Dresden: TUDpress.

 

2016

Schmiedgen, P., Sägebrecht, F. & Noennig, J. R. (2016). TRAILS – Traveling Innovation Labs and Services for SMEs and Educational Institutions in Rural Regions. IFKAD – 11th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Dresden, Germany, 15th – 17th June 2016, S. 2065-2074.

Noennig, J. R., Schmiedgen, P., Do, M. H. & Gäbler, U. (2016). Von Smart Objects zum Smart System – Ein Design-Prozess für das kluge Internet der Dinge. productivity 3/2016 (21), S. 54-57.

Noennig, J. R., Jannack, A., Schmiedgen, P. & Sägebrecht, F. (2016). Urban Business Models (UBM): A New Perspective on City Management and Operations. IFKAD – 11th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Dresden, Germany, 15th – 17th June 2016, S. 2075-2083.

Noennig, J. R., Jannack, A., Schmiedgen, P. & Rost, N. (2016). Visioneering the Future City: A Visual Toolkit for Urban Strategy Making. IFKAD – 11th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Dresden, Germany, 15th – 17th June 2016, S. 1594-1605.

 

2015

Schmiedgen, P. (2015). Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch – Ordnungsrahmen, Analysemethoden und empirische Studie. Dresden: TUDpress.

Schmiedgen, P. (2015). Open Cross Cluster Incubator – Support structures for start-ups at the intersections of industry clusters. IFKAD – 10th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Bari, Italy, 10th – 12th June 2015, S. 2349-2362.

Schmiedgen, P. (2015). Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch auf individueller Ebene – Ordnungsrahmen und Analysemethoden. In: Thomas Köhler, Nina Kahnwald & Eric Schoop (Hrsg.), Wissensgemeinschaften in Wirtschaft und Wissenschaft (S. 55-66). Dresden: TUDpress.

Noennig, J. R., Jannack, A., Schmiedgen, P. & Wylegalla, J. (2015). Cross Cluster Cooperation – Means and Tools for Enabling Inter-Organisational Innovation and Business Incubation. International Conference on Innovation through Knowledge Transfer 2015, Stoke-on-Trent, UK, 15th – 17th April 2015.

 

2014

Schmiedgen, P. & Noennig, J. R. (2014). Knowledge Transfer in Regional Industry Clusters for Organizational Resilience. IFKAD – 9th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Matera, Italy, 11th – 13th June 2014, S. 2188-2212.

Schmiedgen, P. (2014). Innovationsmotor Crowdfunding. In: Manfred Mai (Hrsg.), Handbuch Innovationen: Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 121-139). Wiesbaden: Springer VS.

Schmiedgen, P., Tschöpe, S., Mutz, R., Nyhuis, P. & Noennig, J. R., (2014). Wissenstransfer zur Resilienzsteigerung – Dynamische, wissensbasierte Kommunikation zur Verbesserung der Produktionsresilienz. Productivity Management, 1/2014, S. 19-21.

Schmiedgen, P., Tschöpe, S., Nyhuis, P. & Noennig, J. R. (2014). Resilienzsteigerung durch Wissenstransfer in CPPS – Dynamischer Wissenstransfer für das Störungsmanagement in Cyber-Physischen Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online 3-2014, 104 (3), S. 164-168.

Schmiedgen, P., Wiesenhütter, S. & Noennig, J. R. (2014). Transferring Functions of Biological Immune Systems to Communication Processes in Disasters Using Cellular Automata. KES-2014 – 18th International Conference on Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems, Gdynia, Poland, 15th – 17th September 2014, Procedia Computer Science, 35, S. 1333–1341.

Noennig, J. R. & Schmiedgen, P. (2014). From Noise to Knowledge: Smart City-Responses to Disruption. In: Teodorescu, H.-N., Kirschenbaum, A., Cojocaru, S. & Bruderlein, C. (Hrsg.), Improving Disaster Resilience and Mitigation – IT Means and Tools (S. 89-101). Springer eBooks.

Tschöpe, S., Reinema, C., Schmiedgen, P., Nyhuis, P. & Noennig, J. R. (2014). Communication Enhancing Factory Structures. International Conference on Innovation and Management, Hawaii, USA, 15th – 18th July 2014.

 

2013

Schmiedgen, P., Reinema, C., Nyhuis, P. & Noennig, J. R. (2013). Dynamic Communication: Smart Growth of Organizations via Dynamic Communication Structures. IFKAD – 8th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Zagreb, Croatia, 12th – 14th June 2013, S. 1385-1394.

Schmiedgen, P. & Noennig, J. R. (2013). ImmuniCation: Resilient Communication Structures for Smart Growth of Organizations. IFKAD – 8th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Zagreb, Croatia, 12th – 14th June 2013, S. 1905-1917.

Schmiedgen, P., Reinema, C., Mutz, R., Nyhuis, P. & Noennig, J. R. (2013). Dynamische Schnittstellen – Optimierung des Schnittstellenmanagements durch die Analyse dynamischer Kommunikationsstrukturen. Productivity Management, 3/2013, S. 19-22.

Noennig, J. R., Jannack, A. & Schmiedgen, P. (2013). Smart City – Gestaltung und Management urbaner Wissensinfrastrukturen. Infrastruktur Recht – Sonderausgabe: Kommunales Infrastruktur-Management, 11, S. 322-325.

Reinema, C., Schmiedgen, P., Noennig, J. R. & Nyhuis, P. (2013). Informelle Kommunikationsstrukturen in Fabriken. In: Hubert Biedermann (Hrsg.), Corporate Capability Management – Wie wird kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt? (S. 213-234). Berlin: Gito-Verlag.

Reinema, C., Schmiedgen, P., Noennig, J. R. & Nyhuis, P. (2013). Kommunikationsstrukturen in Fabriken: Konzept zur Gestaltung dynamischer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse in Fabriken. wt Werkstattstechnik online 4-2013, 103 (9), S. 269-274.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.