Skip Navigation
Jetzt bewerbenInfomaterial anfordernBeratungstermin vereinbaren
Fachhochschule Dresden, Mitarbeiter, Team

Prof. Dr. Maik Arnold

Prof. Dr. Maik Arnold

Professor für Sozialwirtschaft/ Sozialmanagement

Campus Straßburger Platz | Raum 125
Tel +49 351 44 45-435
Fax +49 351 44 45-410

Akademische Ausbildung

  • 1997-2003 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Interkulturellen Kommunikation an der TU Chemnitz (Diplom-Kaufmann)
  • 1999-2000 Integriertes Auslandsstudienjahr an der Strathclyde University in Glasgow (GB)
  • 2003-2006 Studium der Evangelischen Theologie bei der Evangelischen Kirche in Mittelsachsen (Prädikant)
  • 2009 Promotion zum Dr. rer. soc. an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Berufliche Tätigkeiten

  • 2004-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz und Leitung des DAAD-/PROFIN-Projektes „kulturcampus – Interkulturelle Trainings von Studierenden für Studierende der TU Chemnitz“ (2010)
  • 2010-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie und am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum
  • 2012-2013 Projektleitung des ESF-Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“
  • 2013-2017 Geschäftsführer der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelischen Hochschule Dresden
  • seit 2017 Professor für Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule Dresden
  • seit 2017 Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung

Forschungsschwerpunkte

  • Management sozialer Organisationen, insbesondere neuere Führungstheorien im Kontext der Organisationsentwicklung/-analyse
  • Management Education and Learning
  • Interkulturelles Lernen und Kompetenz sowie Theorie der Erfahrung kultureller Differenz
  • Theorie und Methoden der Evaluationsforschung
  • Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse

Stipendien und Fellowships

  • 10/2009: Guest Lecturer im Lifelong Learning Programm, University of Tampere, Finnland, Lehr- und Feldforschung sowie Leitung einer Studienexkursion zum Thema „Zeit im Kulturvergleich“
  • 2009-2010 Fellow der Global Young Faculty, Stiftung Mercator, Essen, Projekt Sondernutzung – Ausstellungs- und Kunstprojekt über die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet (www.sondernutzung.wordpress.com)
  • 02-04/2011 Scholar in Residence des Goethe Instituts und Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen an der Jagiellonian University in Krakau (PL), Secularization in Europe and the Exceptional Case Poland
  • 05-12/2012 Postdoc-Stipendiat der Stiftung für Kulturwissenschaften in Essen, Interkulturelles Handeln und Kompetenz im Kontext von Mission, interpretative Religionspsychologie
  • 2012 Senior Researcher (Postdoc) am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum
  • 10/2012 und 04/2014 Research Associate, Oxford Centre for Mission Studies, Intercultural Learning in Cross-cultural Mission
  • seit 2013 Guest Lecturer & Samvada Research Fellow, Samvada Centre for Research Resources (New Delhi/ Oxford), Introduction to Qualitative Research and Cultural Anthropology
  • 04/2016: Guest Lecturer Erasmus+, Mikkeli University of Applied Sciences, Finnland, Management in Human Service Organizations

Mitgliedschaften und Aktivitäten

Science Communication and Public Engagement

Veröffentlichungen (Herausgeberwerke)

  • Arnold, M. (2021, in prep.) (Ed.). Handbook of Applied Teaching and Learning in Social Work Management Education: Theories, Methods, and Practices in Higher Education. Springer Education. 
  • Fröse, M.W., Naake, B., & Arnold, M. (Hrsg.) (2019). Führung und Organisation: Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-24193-3.
  • Arnold, M., Bonchino-Demmler, D., Evers, R., Hußmann, M., & Liedke, U. (2017). Perspektiven diakonischer Profilbildung: Ein Arbeitsbuch am Beispiel von Einrichtungen der Diakonie in Sachsen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Arnold, M. & Łukasik, P. (Eds.). (2012). Europe and America in the Mirror: Culture, Economy, and History. Kraków: NOMOS.
  • Arbeitsgruppe Religion und Werte der Global Young Faculty & N222 (Hrsg.). (2011). Sondernutzung – Ein transdisziplinäres Kunst- und Wissenschaftsprojekt zur Bedeutung religiöser Vielfalt im öffentlichen Raum. Essen: Stiftung Mercator. (Red.: A.v. Freeden & M. Arnold).

Veröffentlichungen (Monographien)

  • Arnold, M. (2020). Grundlagen des Sozialmanagements. Open Educational Textbook. Dresden: Pressbooks.
  • Arnold, M. (2010). Das religiöse Selbst in der Mission: Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Dissertation.
  • O’Reilly, C. & Arnold, M. (2005). Interkulturelle Trainings in Deutschland: Theoretische Grundlagen, Zukunftsperspektiven und eine annotierte Literaturauswahl. Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag.
  • Arnold, M. (2004). Kostenrechnung und Kostenmanagement im Verlagswesen: Buchdruckkalkulation, Buchbedarfsschätzung, Buchdisposition, Target Costing im Verlag (2. Auflage, 2011). Chemnitz: GUC-Verlag.

Veröffentlichungen (Aufsätze - Auswahl)

  • Arnold, M (2021). Problembasiertes Lernen und Soziales Engagement durch Service Learning-Projekte in der Hochschullehre [Problem-based Learning and Social Engagement through Service Learning Projects in Higher Education]. PatternPool.* URL https://www.patternpool.de/pattern/problembasiertes-lernen-und-soziales-engagement-durch-service-learning-in-der-hochschullehre/ [30/03/2021]. 
  • Arnold, M., North, B., Fischer, H., Müller, J., Diab, M. (2021). Game-based Learning in VET Schools: A Learning Architecture for Educators in Vocational Education. 15th International Technology, Education and Development Conference Valencia, Spain. 8-10 March, 2021.* doi: 10.21125/inted.2021.0692
  • Fischer, H., Arnold, M., Philippe, S., Dyrna, J., & Jung, S. (2021). VR-based Learning and Teaching. A Framework for Implementation of Virtual Reality in Formal Education. 15th International Technology, Education and Development Conference Valencia, Spain. 8-10 March, 2021.* doi: 10.21125/inted.2021.0694
  • Klafke, R., Urdan, A.T., Didonet, S.R., & Arnold, M. (2021). Institutional theory, culture and value co-creation: how do they stick together in donation? International Review on Public and Nonprofit Marketing. Online First. doi: 10.1007/s12208-021-00275-6.
  • Arnold, M. (2020). Book Review: A very short, fairly interesting and reasonable cheap book about globalization. Management LearningOnline First. doi: 10.1177/1350507620967637.
  • Arnold, M. (2020). Book Review: Chick, Nancy L. (ed.). SoTL in Action: Illuminating Critical Moments of Practice. Arts and Humanities in Higher Education. Online First. doi: 10.1177/1474022220965389.
  • Arnold, M., Fischer, H., & Jung, S. (2020). Analysis of Requirements for Digital Tools Integration – Didactic Framework and Measurement Protocol. Report IO1 in the Erasmus+ Project „HotelAcademy“. URL https://f8796973-9144-45e5-bfcf-660b0ff1eb3b.filesusr.com/ugd/162b27_06c6ab214e78408699d86b0aeda46c2e.pdf [12/11/2020].
  • Arnold, M. (2020). Change Management Education in Social Work Degree Programmes in Germany: Bridging the Gap Between Management Science and Professional Practice. In Sajid, S.M., Baikady, R., Sheng-li, C., & Sakaguchi, H. (Eds.), The Palgrave Handbook of Global Social Work Education (pp. 101-117). London, New York et al.: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-39966-5_7.
  • Arnold, M. (2020). Leading Digital Change – Management of Hybridity and Change in Education and Social Service Institutions. In T. Koehler, E. Schoop, & N. Kahnwald (Eds.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Proceedings of 23nd Conference GeNeMe 2020 (pp. 332-341). Dresden: TUDpress.
  • Diab, M. Fischer, H., North, B., Müller, J., & Arnold, M. (2020). Game-Based Learning in der beruflichen Bildung [Game-based Learning in Vocational Education]. In T. Koehler, E. Schoop, & N. Kahnwald (Eds.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Proceedings of 23nd Conference GeNeMe 2020 (pp. 179-185). Dresden: TUDpress.
  • Arnold, M., Görl-Rottstädt, D., Heinrich-Zehm, M., Hähnlein, V., & Köhler, M. (2020). Online-Lehre im Lockdown: Analyse des Nutzungsverhaltens von kollaborativen Werkzeugen durch Studierende und Lehrende im Fachhochschul- und Berufsschulkontext [Online Teaching during Lockdown: Analysis of User Experiences of Collaborative Learning Tools through the Lens of Students and Teachers in University of Applied Science and Vocational Education]. In T. Koehler, E. Schoop, & N. Kahnwald (Eds.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Proceedings of 23nd Conference GeNeMe 2020 (pp. 403-412). Dresden: TUDpress.
  • Arnold, M. (2020). Book Review: The Force of Nonviolence: An Ethico-Political Bind. Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies, 37(3), 244-245doi: 10.1177/0265378820930233.
  • Arnold, M. (2020). Bündnis mit dem Kairos. SOZIALwirtschaft30(1), 38-39doi: 10.5771/1613-0707-2020-1-38.
  • Fröse, M.W., Naake, B., & Arnold, M. (2019). Quo Vadis - Leadership und Organisation. In dies. (Hrsg.), Führung und Organisation: Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (pp. 1-30). Wiesbaden: Springer VS.* doi: 10.1007/978-3-658-24193-3_1.
  • Arnold, M. (2019a). Leading Change in Human Service Organisations in the 21st Century. In dies.(Hrsg.), Führung und Organisation: Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (pp. 159-74). Wiesbaden: Springer VS.* doi: 10.1007/978-3-658-24193-3_8.
  • Arnold, M. (2019b). Problem-based Learning in Higher Education Service Learning: Implications for Theory-Practice-Transfer. In Universidad del País Vasco, & RED-U (Eds.), Exploring new fields through the scholarship of teaching and learning. Proceedings of 3rd EuroSoTL Conference June 13-14, 2019 (pp. 603-613). Bilbao: Universidad del País Vasco.* https://www.ehu.eus/documents/8301386/10560621/Actas-EuroSoTL-Conference-2019.pdf/1a7d5867-e222-4aab-6f92-a7948f1fbd67#page=605 [18/08/19].
  • Arnold, M. (2019c). Leistungsorientierte Vergütung. In H. Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 187-202). Köln: Carl Link.
  • Arnold, M. (2019d). Finanzbuchhaltung. In H. Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 203-217). Köln: Carl Link.
  • Arnold, M. (2019e). Budgetierung. In H. Christa (Hrsg.), Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (S. 219-232). Köln: Carl Link.
  • Arnold, M. (2018). Mission. In C. Kölbl & A. Sieben (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie (S. 287-92). Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Arnold, M. (2015). Über die Relevanz von Erfahrungen in der interkulturellen Trainingsforschung: Drei Verhältnisbestimmungen zwischen Trainingsforschung und Trainingspraxis. Interculture Journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 14, Nr. 25, 11-28.* http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/262/356 [14/01/16]
  • Arnold, M. & Koch, S. (2013). Von interkultureller Zusatzqualifikation bis zum Workshop für E-Tutor/-innen: Handlungsorientierte Didaktik an der Berufsakademie Sachsen. Mondial – SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven, 19(1), 29-32. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-357770 [09/10/13]
  • Arnold, M. (2013). Religion as Experience: An Interpretative Approach to Cultural Psychology of Religion. In H. Westerink (Ed.), Constructs of Meaning and Religious Transformation: Current Issues in the Psychology of Religion (pp. 39-58). Göttingen: Vienna University Press (Vandenhoeck & Ruprecht unipress).* (Preview @ google books)
  • Arnold, M., Köhler, M., & Leidl, L. (2012). Interkulturelle Kompetenz in der Sächsischen Wirtschaft. Bericht über die Ergebnisse der Situationsanalyse. Working Paper zur Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz, Nr. 1. Breitenbrunn: Staatliche Studienakademie Breitenbrunn. URL http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120726 [30/11/12].
  • Arnold, M., Hallmann, K., Kersten, S., Koch, S., Köhler, M., & Leidl, L. (2012). Interkulturelle Kompetenz: Ergebnisse eines Workshops. Working Paper zur Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz, Nr. 2. Breitenbrunn: Staatliche Studienakademie Breitenbrunn. URL http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120735 [30/11/12].
  • Arnold, M. & Nagel, A.-K. (2011). Migration und religiöse Vielfalt in der Metropole Ruhr: Das Projekt ‚Sondernutzung’. Raumplanung, 155(4), 109-110.
  • Arnold, M. & Mayer, T. (2010). Evaluation. In A. Weidemann, J. Straub & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung (S. 525-562). Bielefeld: transcript.
  • Straub, J. & Arnold, M. (2009). Acting as Missionaries: The Religious Self in Intercultural Practice. Reading autobiographical narratives by young Protestants through symbolic action theory and cultural psychology. In J.A.v. Belzen & A. Geels (Eds.), Autobiography and the psychological study of religious lives (pp. 319-368). Amsterdam, New York: Rodopi.
  • Straub, J. & Arnold, M. (2007). Mission. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 646 – 657). Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag.

Weitere Informationen finden Sie unter www.maik-arnold.de

WhatsApp Chat starten Chat WhatsApp Chat starten Chat
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.